240011 VO Introduction to Ethnohistory and Historical Anthropology (2023S)
Labels
MIXED
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Friday 23.06.2023 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Friday 01.09.2023 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Friday 12.01.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Monday 29.01.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.
- Monday 06.03. 09:45 - 13:00 Digital
- Monday 20.03. 09:45 - 13:00 Digital
- Monday 27.03. 09:45 - 13:00 Digital
- Friday 09.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Thursday 15.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Thursday 22.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Written exam of 30 minutes in length (books may be used during the exam). 2 out of 3 questions are to be selected and answered qualitatively (50% - 50%)
Minimum requirements and assessment criteria
Knowledge of two books complementary to the lecture content presented. Answering of two qualitative questions based on the literature.
1: 85-100 points
2: 70-84 points
3: 55-69 points
4: 40-54 points
5: 0-39 points
1: 85-100 points
2: 70-84 points
3: 55-69 points
4: 40-54 points
5: 0-39 points
Examination topics
The themes of the lecture series
Reading list
Karl R. Wernhart und Werner Zips (Hg.): Ethnohistorie.Rekonstruktion und Kulturkritik. Wien 2001: Promedia.
Werner Zips: Das Stachelschwein erinnert sich. Ethnohistorie als praxeologische Strukturgeschichte. Wien 2003: WUV.
Werner Zips (2017) Die Macht ist wie ein Ei. Theorie einer gerechten Praxis, (Anthropologie der Gerechtigkeit Band 3). Wien: Facultas, Wiener Universitätsverlag.
Comaroff, John L./ Comaroff, Jean (2009): Ethnicity, Inc. Chicago/ London: University of Chicago Press.
Werner Zips and Manuela Zips-Mairitsch (eds.): Bewildering Borders. The Economy of Conservation in Africa (Lit 2019)
Werner Zips und Angelica V. Marte: Inklusion: (Sprach)Spiel, Satz und Gewinn? Zur notwendigen Theoretisierung eines populären Begriffs.. In: Nicola Hendricks (Hg.): Inklusion, Diversität und Heterogenität. Begriffsverwendung und Praxisbeispiele aus multidisziplinärer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.Additional literature will be announced in the first unit.
Werner Zips: Das Stachelschwein erinnert sich. Ethnohistorie als praxeologische Strukturgeschichte. Wien 2003: WUV.
Werner Zips (2017) Die Macht ist wie ein Ei. Theorie einer gerechten Praxis, (Anthropologie der Gerechtigkeit Band 3). Wien: Facultas, Wiener Universitätsverlag.
Comaroff, John L./ Comaroff, Jean (2009): Ethnicity, Inc. Chicago/ London: University of Chicago Press.
Werner Zips and Manuela Zips-Mairitsch (eds.): Bewildering Borders. The Economy of Conservation in Africa (Lit 2019)
Werner Zips und Angelica V. Marte: Inklusion: (Sprach)Spiel, Satz und Gewinn? Zur notwendigen Theoretisierung eines populären Begriffs.. In: Nicola Hendricks (Hg.): Inklusion, Diversität und Heterogenität. Begriffsverwendung und Praxisbeispiele aus multidisziplinärer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.Additional literature will be announced in the first unit.
Association in the course directory
Last modified: Th 10.08.2023 10:07
Dokumentar- und Spielfilmausschnitte) greifbar zu machen. Thematische
Schwerpunktsetzungen sind dabei u. a. transkulturelle Entwicklungen im
Kontext der europäischen Kolonialgeschichte sowie ihre Auswirkungen auf kultur- und sozialanthropologische Wissensproduktion an Universitäten und Museen.Ziel ist es, den Studierenden grundlegende Kompetenzen der kritischen
Analyse historischer Prozesse, die immer auch gegenwärtiges Handeln
beeinflussen, zu vermitteln. Somit soll nicht nur das Verständnis für
glokale, politische und diskursive Machtbeziehungen und ihre Auswirkungen
auf konkrete soziale Praktiken, sondern auch die eigene Positionierung der
Forscher*innen im Feld und als Wissensproduzent*innen geschärft werden.
Die Schwerpunkte bei der Vermittlung der Theorien und Methoden historischer Forschung in der Kultur- und Sozialanthropologie umfassen kritische Diskurstheorie,
Postcolonial Studies, Postmoderne, Feministische Ethnohistorie und
Differenzforschung, Praxeologie, biographische Forschungsansätze sowie qualitative und historische Forschungsmethoden.Freiwilliger Besuch eines begleitenden Tutoriums, zur Prüfungsvorbereitung und Aufarbeitung der Pflichtliteratur. Tutor Sebastian AngererTutoriumstermine:Mi, 08.03. 16:45-20:00 Uhr HS A
Mi, 22:03 16:45-18:15 Uhr HS A
Mi, 29.03. 16:45-18:15 Uhr HS A
Mi, 14.06. 16:45-18:15 Uhr SR D
Mi, 21.06. 16:45-18:15 Uhr SR D
Do, 22.06. 18:30-20:00 Uhr HS C