Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240012 PS Introduction to quantitative research methods (2020W)

Continuous assessment of course work

Summary

2 Ringhofer , Moodle
3 Braun , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 11.12.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Semesterende auf digital umgestellt.

Update 3.11.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Jahresende auf digital umgestellt.

Erster Termin am 6.Oktober: Anwesenheitspflicht unbedingt notwendig.
Präzensveranstaltung. Wenn notwendig, Umstieg auf online System.
20.10.2020: Einheit am 27.10. wurde auf Digital geändert.

  • Tuesday 06.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 13.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 20.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 27.10. 18:30 - 20:00 Digital
  • Tuesday 03.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Tuesday 10.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Tuesday 17.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Tuesday 24.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Tuesday 01.12. 18:30 - 20:00 Digital
  • Tuesday 15.12. 18:30 - 20:00 Digital
  • Tuesday 12.01. 18:30 - 20:00 Digital
  • Tuesday 19.01. 18:30 - 20:00 Digital
  • Tuesday 26.01. 18:30 - 20:00 Digital

Aims, contents and method of the course

Präzenslehre in Kleingruppen kombiniert mit e-learning Elemente. Beim Bedarfsfall oder Notwendigkeit Umstieg auf online System.

Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung quantitativer Methoden für EthnologInnen. Einführung in Grundbegriffe quantitativer Verfahren. Statistische Datenquellen. Nach Möglichkeit Einführung in computerunterstützte Datenaufarbeitung und -analyse.
Lehrziel
Verständnis grundsätzlicher Fragen und Methoden der deskriptiven Statistik. Lesen und Begreifen quantitativer Aussagen. Beherrschung einfacher deskriptiver Methoden. Graphische und numerische Darstellungsmöglichkeiten der statistischen Analyseergebnisse.
Methode
1. Theorievermittlung durch Vorträge/Referate und problemzentrierte Diskussionsrunden.
2. Erarbeiten der Lehrinhalte anhand von Schlüsseltexten.
3. Angeleitetes Erproben der Kenntnisse anhand ausgewählter Problemstellungen und problembegleitende Theorievermittlung bei
-der Entwicklung von Forschungsfragen
-Fragebogenerstellung
-Erhebungsdurchführung
-Aufarbeitung und Analyse der Daten

Assessment and permitted materials

- Anwesenheitspflicht
-Aktive Mitarbeit
-Bewertung der Zwischenarbeiten rund um zu lösende Problemstellungen und der Schlüsseltexte
- Erstellung einer Gruppenarbeit: Referat und Mini-Datenerhebung (Präsentation, mündlich/schriftlich)
- Bei der Erstellung der Abschlussarbeit sind alle Hilfsmittel erlaubt

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheitspflicht. Die Studierenden dürfen maximal 3 mal fehlen.
-Bewertung der Zwischenarbeiten rund um zu lösende Problemstellungen und der Schlüsseltexte
- Erstellung einer Gruppenarbeit (Präsentation, mündlich/schriftlich)
- Bei der Erstellung der Abschlussarbeit sind alle Hilfsmittel erlaubt
Die Note setzt sich zusammen aus:
1)Anwesenheit
2)Mitarbeit in PS-Einheiten und Zwischenabgaben zur Übungszwecken (20%)
3)Mitarbeit beim Referat/Vortrag und Kleinprojekt mit termingerechten Abgaben (40%)
4)Abgabe der individuellen Abschlussarbeit. Qualität hinsichtlich Form, Datenerhebung und Inhalt (Projektbericht, Analyse, Reflexion) (40%)

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommene Inhalte

Reading list

Atteslander P. (2000) Methoden der empirischen Sozialforschung, 9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Winter de Gruyter, Berlin
Friedrichs J. (1999) Methoden empirischer Sozialforschung, Westdeutscher Verlag, Opladen
Kromrey H. (2000) Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung, 9. edn., Leske + Budrich, Opladen
Volker Müller Benedict, Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, 2001

Group 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung: Die LV wurde auf Digital geändert und das Beginndatum verschoben!

  • Tuesday 13.10. 16:45 - 20:00 Digital
  • Tuesday 20.10. 16:45 - 20:00 Digital
  • Tuesday 03.11. 16:45 - 20:00 Digital
  • Tuesday 17.11. 16:45 - 20:00 Digital
  • Tuesday 01.12. 16:45 - 20:00 Digital
  • Tuesday 15.12. 16:45 - 20:00 Digital
  • Tuesday 12.01. 16:45 - 20:00 Digital
  • Tuesday 26.01. 16:45 - 20:00 Digital

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung vermittelt den Umgang mit quantitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden im kultur- und sozialwissenschaftlichen Kontext, sowie die Kenntnis deren Möglichkeiten und Grenzen.

Die Inhalte umfassen die Einführung in Grundbegriffe quantitativer Verfahren, statistische Datenquellen, Gütekriterien, den Ablauf quantitativer Forschung, den Umgang mit statistischen Datenquellen, Datenerhebung und die Einführung in computerunterstützte Datenaufarbeitung, sowie graphische und numerische Darstellungsmöglichkeiten statistischer Analyseergebnisse.

Die Lehrziele beinhalten das Verständnis grundsätzlicher quantitativer Forschungsstrategien, sowie Fragen und Methoden der deskriptiven Statistik. Studierende können nach Abschluss der Lehrveranstaltung quantitative Aussagen lesen und verstehen, Fragebögen erstellen und beherrschen deskriptive statistische Methoden.

Die Methoden der Lehrveranstaltung umfassen die Theorievermittlung durch Vorträge und problemzentrierte Diskussionsrunden. Studierende erarbeiten die Lehrinhalte anhand von Pflichtliteratur und durch problembasiertes Lernen anhand eines Forschungsprojekts.

Assessment and permitted materials

1) aktive Mitarbeit in den Präsenzeinheiten;
2) Beantwortung von Leitfragen zur Pflichtliteraur;
3) Entwicklung und Präsentation eines Kleinprojektes im Rahmen einer Gruppenarbeit;
4) Gruppenpräsentationen der Ergebnisse der Kleinprojekte in den letzten Einheiten des Semesters;
5) Individuelle Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Die Note setzt sich zusammen aus:
1) Mitarbeit in den LV-Einheiten und Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur (20%)
2) Qualität des Kleinprojekts (40%): individuelle/gruppenspezifische Leistungsnachweise (Zwischenabgaben, Abschlusspräsentation) sowie termingerechte Abgabe der Aufgaben
3) Qualität der abgegebenen Abschlussarbeit (40%): hinsichtlich Form (Sprache, Stil, Rechtschreibung/Grammatik) und Inhalt (Projektbericht, Analyse, Reflexion, Berücksichtigung von Literatur und Theorie)

Die Mindestanforderung für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist das Erreichen von jeweils über 60% der oben genannten Teilleistungen. Kriterien für die Beurteilung der Teilleistungen sind sowohl inhaltliche und formale Qualität, als auch deren fristgerechte Abgabe.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Examination topics

Alle Inhalte der Lehrveranstaltungseinheiten.

Reading list

Baur, N., & Blasius, J. (Eds.). (2019). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (2. Aufl. 2019). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Field, A. (2016). An adventure in statistics: The reality enigma. SAGE edge. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Wahington DC, Melbourne: SAGE.

Merry, S. E. (2016). The seductions of quantification: Measuring human rights, gender violence, and sex trafficking. Chicago series in law and society. Chicago, IL, London: The University of Chicago Press.

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Group 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 11.12.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Semesterende auf digital umgestellt.

Update 3.11.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Jahresende auf digital umgestellt.

  • Wednesday 07.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 21.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 04.11. 15:00 - 18:15 Digital
  • Wednesday 18.11. 15:00 - 18:15 Digital
  • Wednesday 02.12. 15:00 - 18:15 Digital
  • Wednesday 16.12. 15:00 - 18:15 Digital
  • Wednesday 13.01. 15:00 - 18:15 Digital
  • Wednesday 27.01. 15:00 - 18:15 Digital

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung vermittelt Umgang mit quantitativen Forschungsmethoden im kultur- und sozialanthropologischen Kontext. Dies beinhaltet Erhebungs- und Auswertungsmethoden, deren Möglichkeiten und Grenzen für sozialanthropologische Forschung, Entwicklung von Kritik- und Kooperationsfähigkeit im Umgang mit Quantifizierung, sowie die Integration von quantitativer und qualitativer Forschung.

Die Inhalte der Lehrveranstaltung umfassen die Einführung in Grundbegriffe quantitativer Verfahren, sowie deren Anwendungs- und Darstellungsmöglichkeiten. Dieser Kurs fokussiert sich dabei auf zwei Anwendungsbereiche: das Erstellen und Auswerten von Fragebögen, sowie einige Verfahren der Cultural Domain Analysis / Analyse kultureller Domänen (Free Lists, Pile Sorts, Consensus Analysis).

Die Methoden der Lehrveranstaltung umfassen die Theorievermittlung durch Vorträge/Referate und problemzentrierte Diskussionsrunden. Studierende erarbeiten die Lehrinhalte anhand von Schlüsseltexten und regelmäßigen Anwendungsübungen von ausgewählten Fragestellungen (Durchführung von Erhebungen, Analysen).

Teile der Lehrveranstaltung können u.U. online stattfinden. Soweit möglich, finden die Einheiten aber in Präsenzlehre statt.

Assessment and permitted materials

- aktive Mitarbeit in den (u.U. online) Präsenzeinheiten;
- Entwicklung und Präsentation eines Kleinprojektes im Rahmen einer individuellen oder gruppenbasierten Arbeit;
- Bearbeitung und ggf. Präsentation von regelmäßigen Aufgaben spezifischer Problemstellungen und Zwischenarbeiten rund um die Pflichtliteratur;
- Individuelle Abschlussarbeit;

Minimum requirements and assessment criteria

Die Benotung setzt sich wie folgt zusammen:
- Mitarbeit in den LV-Einheiten und Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur, Präsentationen und Zwischenabgaben (20%)
- Mitarbeit bei den Übungsaufgaben und Kleinprojekten mit individuellen/gruppenspezifischen Leistungsnachweisen sowie termingerechte Abgabe der Aufgaben (40%)
- Qualität der abgegebenen Abschlussarbeit (40%): hinsichtlich Form (Sprache, Stil, Rechtschreibung/Grammatik) und Inhalt (Projektbericht, Analyse, Reflexion, Berücksichtigung von Literatur und Theorie)

Mindestanforderung für eine positive Beurteilung sind 61% der Gesamtleistung. Kriterien für die Beurteilung der jeweiligen Teilleistungen sind deren inhaltliche und formale Qualität, sowie deren fristgerechte Abgabe.

Höchste erreichbare Punktzahl: 100
0-60 Punkte: Nicht Genügend
61-70 Punkte: Genügend
71-80 Punkte: Befriedigend
81- 90 Punkte: Gut
91-100 Punkte: Sehr Gut

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen. Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Die Plagiatssoftware (‘Turnitin') kommt bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Examination topics

Alle Inhalte der Lehrveranstaltungseinheiten.

Reading list

Bernard, R. H. (2018): Research Methods in Anthropology: Quantitative and Qualitative Approaches, Walnut Creek: AltaMira Press.

Baur, N. / Blasius, J. (2014, eds.). Handbuch. Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Schnegg, M. / Lang, H. (2008): Die Analyse kultureller Domänen. Eine praxisorientierte Einführung. URL: http://ethnographic-methods.org/kulturelle_domaenen/

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20