240012 PS Reading Anthropological Texts (2023S)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
- Registration is open from We 01.02.2023 00:01 to Mo 20.02.2023 23:59
- Deregistration possible until Mo 13.03.2023 23:59
Groups
Group 1
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.
- Monday 06.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Monday 20.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Monday 27.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Monday 17.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Monday 24.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Monday 08.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Monday 15.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Monday 22.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Monday 05.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Monday 12.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Monday 19.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Monday 26.06. 18:30 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
The points of the individual performances are added together and the total is translated into a grade according to the following grading scale.Grading scale
91-100 points = 1 (very good)
81-90 points = 2 (good)
71-80 points = 3 (satisfactory)
61-70 points = 4 (sufficient)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
0-60 points = 5 (not sufficient)
Examination topics
Reading list
https://ethnography911.org/2017/12/23/1056/.
- Jobson, Ryan Cecil. 2020. “The Case for Letting Anthropology Burn: Sociocultural Anthropologyin 2019.” American Anthropologist, 122 (2): 259-71.
- Fluehr-Lobban, C. (2000). “Anténor Firmin: Haitian Pioneer of Anthropology.” American Anthropologist 102(3): 449-466.
- Benedict, R. 2004. (1930). “Psychological Types in the Cultures of the Southwest.” In MgGee, John and Warms, Richard (ed). Anthropological Theory: An Introductory History. Pp. 205-215. NY: McGraw-Hill.
- Wilson, M. 1949. “Nyakyusa Age-Villages.” Journal of the Royal Anthropological Institute 79: 21-25.
- Malinowski, Bronislaw. 2004 (1922). “The Essentials of the Kula.” In: MgGee, John and Warms, Richard (ed). Anthropological Theory: An Introductory History. Pp. 157-172. NY: McGraw-Hill.
Group 2
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.
- Wednesday 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 29.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 03.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 28.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Studierenden in der Bearbeitung und Analyse ausgewählter Texte der Kultur- und Sozialanthropologie geschult. Durch das wissenschaftliche Lesen sollen sie erkennen lernen, was ein/e AutorIn mit seinem/ihrem Text ausdrücken will, welche Fragestellung der Text aufwirft, wie der Gedankengang entwickelt wird und zu welchen Schlussfolgerungen er führt. Im Mittelpunkt stehen die Techniken des wissenschaftlichen Lesens und der Umgang mit Fachliteratur, wie erschließe ich mir möglichst effektiv deren Inhalt, welche Verfahren helfen, das Gelesene aufzubereiten und festzuhalten?
Im Zentrum der Veranstaltung stehen zentrale Texte der anthropologischen Fachgeschichte (u.a. von Malinowski, Boas, Mead, Benedict, Clifford, Geertz, Abu-Lughod), mittels derer die Grundtechniken wissenschaftlichen Lesens geübt werden. Ein weiteres Ziel wird es sein, durch die intensive Auseinandersetzung mit einzelnen zentralen Vertreter*innen des Fachs eine bessere Orientierung in der anthropologischen Fachgeschichte zu erlangen.
Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt.
Assessment and permitted materials
- Mündl. Teilnote I: diskussionsfähige Vorbereitung der Pflichtlektüretexte in Form von verschiedenen Übungen (Reflexionen, Exzerpte, Mindmaps etc., max. 2 Seiten); Mitarbeit (Beiträge in den Diskussionen, Gruppenarbeiten und Moodle); Zuverlässigkeit in den Arbeitsabsprachen
- Mündl. Teilnote II: Referat zu Lektüretext (10 min. Präsentation inkl. PowerPoint) ODER Anfertigung eines Protokolls (5 min. Präsentation inkl. schriftl. Protokoll)
- Schriftl. Teilnote: abschließende schriftliche Arbeit in Form einer kritischen Rezension über einen Pflichtlektüretext (3 Seiten)Alle Hilfsmittel erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
100-93 = 1
92-76 = 2
75-59 = 3
58-50 = 4
<49 = 5Bewertet werden bei der mündlichen Mitarbeit Quantität UND Qualität der Beteiligung, die Vorbereitung der Lektüretexte sowie die Zuverlässigkeit in den Arbeitsabsprachen; bei den Referaten die Zeiteinteilung, der Aufbau und Inhalt sowie die Qualität der Präsentation; bei den Protokollen die Qualität sowohl der schriftlichen als auch der mündlichen Zusammenfassung. Bei der schriftlichen Teilleistung wird besonderer Wert auf die Qualität der kritischen Bearbeitung des Textes sowie die Form (Rechtschreibung, Zitationsweise etc.) gelegt.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Examination topics
Reading list
Boas, Franz (1955 [1911]): Das Geschöpf des sechsten Tages. Berlin: Colloquium.
Mead, Margaret. 2004 [1928]. Coming of Age in Samoa. A Psychological Study of Primitive Youth for Western Civilisation. New York: Perenial Classics.
Benedict, Ruth. 1960 [1935]. Patterns of Culture. New York: The New American Library.
Evans-Pritchard, Edward E. (2009 [1932]: The Notion of Witchcraft explains unfortunate events. In: Ferraro (Hg.) Classic Readings in Anthropology. Wadsworth: Cengage Learning. S. 102-110.
Douglas, Mary (1985 [1966]): Reinheit und Gefährdung. Eine Studie zu Vorstellungen von Verunreinigung und Tabu. Berlin: Dietrich Reimer.
Geertz, Clifford (1987 [1973]: Dichte Beschreibung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Clifford, James (1986): Introduction: Partial Truth. In: Clifford, James; George Marcus. Writing Culture. The Poetics and Politics of Ethnography. Berkeley, California u.a.: Univ. of California Press. S. 1-26.
Said, Edward (2019 [1978]): Orientalismus. Frankfurt am Main: S. Fischer.
Abu-Lughod, Lila. 1996. Gegen Kultur Schreiben. In: Lenz (Hg.). Wechselnde Blicke. Frauenforschung in internationaler Perspektive. Opladen: Leske&Budrich. S. 15-46.
Appadurai, Arjun (2005 [1996]): Modernity at Large. Cultural Dimensions of Globalization. Minneapolis: University of Minnesota Press.
Karagiannis, Evangelos, and Shalini Randeira. 2016. Zwischen Begeisterung und
Unbehagen: Ein anthropologischer Blick auf den Begriff der Kultur, in, de la Rosa, S.; et al.. Transkulturelle Politische Theorie : Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS. S. 63-83.Die gesamte Pflichtlektüre wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Group 3
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.
- Wednesday 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Wednesday 22.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Wednesday 26.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Wednesday 17.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Wednesday 31.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Wednesday 21.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Wednesday 28.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Im Proseminar werden wichtige ausgewählte Texte der Fachgeschichte der Kultur- und Sozialanthropologie vorgestellt und dabei Lesetechniken für die Analyse und Bearbeitung wissenschaftlicher Texte vermittelt. Das beginnt bei der Auswahl eines Textes (hier sind Fragen relevant wie: was ist ein wissenschaftlicher Text, welche Qualitätskriterien sind hier maßgeblich, was will ich mit der Lektüre eines Artikels/Buches inhaltlich auffinden und erreichen), der Verschaffung eines Überblicks über seinen Inhalt und reicht bis hin zur eigentlichen Bearbeitung der Fragestellung, Methode, Argumentation und historischen Kontextualisierung eines Textes.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Studierenden in der Bearbeitung und Analyse ausgewählter Texte der Kultur- und Sozialanthropologie geschult. Durch das wissenschaftliche Lesen sollen sie erkennen lernen, was Autor*innen mit ihrem Text ausdrücken wollen, welche Fragestellung der Text aufwirft, wie der Gedankengang entwickelt wird und zu welchen Schlussfolgerungen er führt. Im Mittelpunkt stehen die Techniken des wissenschaftlichen Lesens und der Umgang mit Fachliteratur (wie erschließe ich mir möglichst effektiv deren Inhalt, welche Verfahren helfen, das Gelesene aufzubereiten und festzuhalten)?
Im Zentrum stehen zentrale Texte der Kultur- und Sozialanthropologie (u.a. von Mead, Douglas, Evans-Pritchard, Geertz, Abu-Lughod etc.), mittels derer zum einen die Grundtechniken wissenschaftlichen Lesens vermittelt und geübt werden und zum anderen eine Auseinandersetzung mit einzelnen Vertreter*innen des Fachs sowie ihres Beitrags zur Fachgeschichte erfolgt.Das Proseminar wird durch die Lernplattform Moodle unterstützt.
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige Anwesenheit im Proseminar (Von den 12 Lehrveranstaltungseinheiten dürfen max. 3 Einheiten, d.h. 4,5 Stunden gefehlt werden)
- Aktive Mitarbeit bei Gruppenarbeiten und bei der Diskussion der Texte
- Lektüre der Pflichtliteratur und eigenständige Recherche zu den Autor*innen
- Erfüllung schriftlicher Aufgaben zum Umgang mit wissenschaftlichen Texten während des Semesters
- Erstellung einer schriftlichen Abschlussarbeit im Umfang von 5 Seiten
Minimum requirements and assessment criteria
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden.
61 von 100 Punkten müssen für eine positive Note erreicht werden.
Beurteilungsmaßstab:
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
0 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Examination topics
Reading list
Boeglin, Martha (2007) Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren, München: UTB.
Gay y Blasco, Paloma/Wardle, Huon (2007) How to Read Ethnography, London: Routledge.
Stary, Joachim/Kretschmer, Horst (2000) Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium, Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor.
Werder, Lutz (1994) Wissenschaftliche Texte kreativ lesen. Berlin: Schibri Verlag.Die gesamte Pflichtlektüre wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Group 4
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.
- Wednesday 08.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 15.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 22.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 29.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 19.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 26.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 03.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 10.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 17.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 24.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 31.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 07.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 14.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 21.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 28.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Für das erforderliche Bestehen der LV müssen die Studierenden
1. die drei Abwesenheiten nicht überschreiten. Ein Überschreiten dieses Höchstlimits bedeutet, dass die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung nicht erfüllt sind.
2. eine positive Abschlussnote aufgrund ihrer Leistungen erreichen.Beurteilungsmaßstab
Referat: 0-25 Punkte
Rezensionen: 5 x (1-5) Punkte
Abschlussklausur: 0-50 PunkteBeurteilungsschema
Die Punkte der Einzelleistungen (Referat, Rezensionen, Abschlussklausur) werden zusammenaddiert und die Summe nach der folgenden Notenskala in eine Note übersetzt.
Notenskala
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Examination topics
Reading list
Franz Boas (1896), The Limitations of the Comparative Method in Anthropology, Science, Vol. 4, No 103, 901-908.
Franz Boas (1887), The Study of Geography, Science, Vol. 9, No 210, 137-141.
Franz Boas (1938) [1911], The Mind of Primitive Man, New York – Chapter 8: Race, Language and Culture, 145-158.
Franz Boas (1938) [1911], The Mind of Primitive Man, New York –Chapter 13: The Race Problem in Modern Society, 253-272.
Bronislaw Malinowski (2001) [1922], Einführung: Gegenstand, Methode und Umfang der Untersuchung. In: Argonauten des westlichen Pazifik. Ein Bericht über Unternehmungen und Abenteuer der Eingeborenen in den Inselwelten von Melanesisch-Neuguinea. Frankfurt am Main: Klotz, 22-50.
Max Gluckman (1940), Analysis of a Social Situation in Modern Zululand, Bantu Studies, 14:1, 1-30.
Clifford Geertz (1973): The Impact of the Concept of Culture on the Concept of Man. In: ders., The Interpretation of Cultures, New York: Basic Books, 33-54 (Chapter 2).
American Anthropological Association – The Executive Board) (1947): Statement on Human Rights, American Anthropologist, New Series, 49:4, 539-543.
Talal Asad (1973), Introduction. In: ders. (Hg.), Anthropology and the Colonial Encounter, London, 9-20.
Talal Asad (1973), Two European Images of Non-European Rule. In: ders. (Hg.), Anthropology and the Colonial Encounter, 101-118.
James Clifford (1986), “Introduction: Partial Truths”. In: James Clifford and George E. Marcus (eds.) Writing Culture. The Poetics and Politics of Ethnography, Berkeley: University of California Press, 1-26.
Gupta, Akhil and James Ferguson (1992), Beyond “Culture”: Space, Identity and the Politics of Difference, Cultural Anthropology, 7:1, 6-23.
Ferguson, James (2002), Global Disconnect: Abjection and the Aftermath of Modernism. In: Inda, J.X. and R. Rosaldo (eds.) Anthropology of Globalization: A Reader, Malden et al.: Blackwell, 136-153.
Group 5
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.
- Tuesday 14.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 18.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 02.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 06.06. 09:00 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 20.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 27.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Im Proseminar "Zentrale Texte" werden wichtige ausgewählte Texte der Fachliteratur der Kultur- du Sozialanthropologie vorgestellt und dabei Lesetechniken für deren Analyse vermittelt.
Zu Beginn werden wir über die Kriterien bei der Auswahl eines Textes sprechen (hier sind Fragen relevant wie: was ist ein wissenschaftlicher Text, welche Qualitätskriterien sind hier maßgeblich, was will ich mit der Lektüre eines Artikels/Buches erreichen). Dann geht es um die Frage, wie man sich einen ersten Überblick über den Inhalt verschaffen kann und es reicht bis hin zur eigentlichen Erschließung der Fragestellung, Methode, Argumentation und historischen Kontextualisierung eines Textes.
Durch das wissenschaftliche Lesen ausgewählter Texte der Kultur- und Sozialanthropologie sollen die Studierenden erkennen lernen, was eine Autorin/ein Autor mit ihrem/seinem Text ausdrücken will, welche Fragestellung der Text behandelt, wie der Gedankengang entwickelt wird und zu welchen Schlussfolgerungen er führt.
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit und Mitarbeit werden bei allen Einheiten erwartet.
- Im Laufe des Semesters werden alle Teilnehmer*innen einen besonderen Text in Zusammenarbeit mit anderen Teilnehmer*innen vorstellen: das
Ergebnis der Recherche wird in einer Präsentation dargestellt.
Daher müssen die Texte von allen gelesen werden, wobei einzelne Textstelle gemeinsam besprochen werden. Das wird dadurch möglich, dass die Vortragenden besonders wichtige Textstellen aussuchen und wichtige/charakterisitsche und kryptische Stellen zur Diskussion stellen.
- Eigenständige Recherchen zum Kontext werden erwartet.
- Im Laufe des Semesters müssen 2 kurze Zwischenaufgaben zur Textanalyse abgegeben werden.
- Abschließende schriftliche Arbeit am Ende des Semesters. Hierbei wird die eigene Präsentation unter Einbeziehung der Diskussion im Seminar im Umfang von ca. fünf bis max. 7 Seiten vorgestellt.
Minimum requirements and assessment criteria
Diese Angaben dienen nur der Orientierung um zu wissen, in welcher Form die Mitarbeit während des Semesters erwartet wird. Denn jede Teilleistung muss ausnahmslos erfüllt werden.
, das bedeutet, dass eine nicht erbrachte Teilleistung zwingend zu einem „nicht genügend“ führt.
61 von 100 Punkten müssen für eine positive Note erreicht werden.
Beurteilungsmaßstab:
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
0 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Seit dem WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Examination topics
Reading list
Group 6
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.
- Thursday 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 16.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 23.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 30.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 20.04. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 27.04. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 04.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 11.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 25.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 01.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 15.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 22.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Im Proseminar "Zentrale Texte" werden wichtige ausgewählte Texte des Kanons der Kultur- und Sozialanthropologie vorgestellt und dabei Lesetechniken für die Analyse und Bearbeitung wissenschaftlicher Texte vermittelt. Konkret werden wir uns Texten (Buchkapitel oder Artikel) von Durkheim, Mauss, Malinowski, Mead, Douglas, Foucault, Geertz, Bhabha, Bourdieu, Scheper-Hughes, und Appadurai nähern, und die Rolle, die sie in der Fachgeschichte gespielt haben, erörtern. D.h. die Lehrveranstaltung verfolgt zwei wichtige Ziele: den Kanon näherbringen, und die Lesekompetenz erhöhen. Die Studierenden erarbeiten sich verschiedene Textsorten der KSA und werden mit Techniken der Texterschließung vertraut gemacht.
Die Lehrveranstaltung wird durch die Lernplattform Moodle (u.a. mit Literatur, Videos und interaktiven Übungen) und durch Gruppenarbeiten unterstützt. Die Texte und Hintergrundinformationen zu den Autor*innen werden teilweise in der Lehrveranstaltung und teilweise allein in Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung erarbeitet. Das regelmäßige Verfassen von Lektürenotizen wird erwartet. Am Ende der LV sollen die Teilnehmer*innen über eine Reihe von wichtigen Texten kompetent reflektieren und schreiben und diese historisch einordnen können.
Assessment and permitted materials
• Anwesenheit und Mitarbeit
• Lektüre der Pflichtliteratur und regelmäßiges eigenständiges Verfassen von kurzen Lektürenotizen und Textvergleichen
• Verfassen & Abgabe einer Textanalyse während des Semesters
• Präsentation einer Gruppenarbeit zu einem Textvergleich
• Aktive Mitarbeit bei interaktiven Übungen, Gruppenarbeiten und bei der Diskussion der Texte
• abschließende schriftliche Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
0 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Examination topics
Reading list
Eriksen, Thomas Hylland. 2015. Small places, large issues: An introduction to Social and Cultural Anthropology. London: Pluto Press.
Gay y Blasco, Paloma & Wardle, Huon. 2007. How to Read Ethnography. London: Routledge.
Ingold, Tim. 2018. Anthropology: Why it matters. Cambridge: Polity Press.
Stary, Joachim & Kretschmer, Horst. 2000. Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Frankfurt: Cornelsen Scriptor.
Werder, Lutz. 1994. Wissenschaftliche Texte kreativ lesen. Berlin: Schibri Verlag.