Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240012 PS Reading Anthropological Texts (2023S)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Brocco , Moodle
2 Haberland , Moodle
3 Steindl-Kopf , Moodle
4 Karagiannis , Moodle
5 Chevron , Moodle
6 Palmberger , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Participation at first session is obligatory!

The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.

max. 20 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.

  • Monday 06.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 20.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 27.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 17.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 24.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 08.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 15.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 22.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 05.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 12.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 19.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 26.06. 18:30 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Reading, understanding, analytically scrutinizing and interpreting various types of texts is one of the central epistemological tasks in the multiform process of knowledge production in social and cultural anthropology as well as in other cognate disciplines in and outside the domain of social sciences. The main aim of the following seminar is therefore to analyse relevant and path-breaking texts from and beyond social and cultural anthropology in order to reflect on how the discipline, its main themes, its methodologies, and critical perspectives have been influenced and shaped by multiple social, political, and economic factors throughout its own history. By examining original papers and excerpts, the course primarily intends to provide students with specific analytical competences in delving deeper into various types of anthropological essays. Through reading, knowledge-historical classification and joint discussion of central texts, students will gain an insight into disciplinary debates, numerous writing styles, anthropological main analytical discussions and theories, methodological approaches, and various ways of constructing argumentations employed by several scholars. A further goal of such investigation is also to allow students to develop specific tools and anthropological perspectives for structuring their own future articles, book chapters, blog posts, and essays. Given the course aims, the seminar requires students to read weekly readings, reflect upon them, and actively contribute to class discussions.

Assessment and permitted materials

Regular and continuous participation in class debates/discussions, throughout and focused texts reading, active and continuous involvement in groups, and punctual submission of written works constitute the main course requirements. Seminar classes are therefore based on active and regular participation.

Minimum requirements and assessment criteria

For the grade of this seminar, students should try to attend seminar classes, take actively part in discussions around anthropological texts and submit their written works. Therefore, 80 % attendance is required. If one session is missed an additional assignment must be completed. The grade is therefore defined as follows: Response papers and/or final essay - text excerpts and comments including discussion question (around 400-500 words) and text comparisons (around 600 words) - (70%); Participation in group discussions (30%).
The points of the individual performances are added together and the total is translated into a grade according to the following grading scale.

Grading scale
91-100 points = 1 (very good)
81-90 points = 2 (good)
71-80 points = 3 (satisfactory)
61-70 points = 4 (sufficient)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
0-60 points = 5 (not sufficient)

Examination topics

The seminar is based on presentations, engagements in discussions and works in small groups. Additionally, students can work out individual seminar papers on topics that are related to their presentation or are of their personal interest.

Reading list

- Benton, Adia. 2017. “Reading the Classics: Ideology, Tautology, and Memory.” Ethnography 911(blog), December 23, 2017.
https://ethnography911.org/2017/12/23/1056/.
- Jobson, Ryan Cecil. 2020. “The Case for Letting Anthropology Burn: Sociocultural Anthropologyin 2019.” American Anthropologist, 122 (2): 259-71.
- Fluehr-Lobban, C. (2000). “Anténor Firmin: Haitian Pioneer of Anthropology.” American Anthropologist 102(3): 449-466.
- Benedict, R. 2004. (1930). “Psychological Types in the Cultures of the Southwest.” In MgGee, John and Warms, Richard (ed). Anthropological Theory: An Introductory History. Pp. 205-215. NY: McGraw-Hill.
- Wilson, M. 1949. “Nyakyusa Age-Villages.” Journal of the Royal Anthropological Institute 79: 21-25.
- Malinowski, Bronislaw. 2004 (1922). “The Essentials of the Kula.” In: MgGee, John and Warms, Richard (ed). Anthropological Theory: An Introductory History. Pp. 157-172. NY: McGraw-Hill.

Group 2

Participation at first session is obligatory!

The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.

  • Wednesday 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 29.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 03.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 28.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Das Lesen wissenschaftlicher Texte ist eine der grundlegendsten und wichtigsten Tätigkeiten im Studium und das Verständnis dieser Texte gehört zu den zentralen Fertigkeiten, die sich Studierende im Rahmen ihrer universitären Ausbildung aneignen müssen. Dabei unterscheidet sich das Lesen wissenschaftlicher Texte von der Lektüre anderer Schriften maßgeblich. Die Inhalte (Gegenstände und Methoden) sind oft nicht sofort verständlich, die Darstellungsformen teilweise unbekannt und die Fachsprache wenig vertraut. Im Proseminar werden daher Lesetechniken für die Analyse und Bearbeitung wissenschaftlicher Texte vermittelt. Das beginnt bei der Auswahl eines Textes (hier sind Fragen relevant wie: was ist ein wissenschaftlicher Text, welche Qualitätskriterien sind hier maßgeblich, was will ich mit der Lektüre eines Artikels/Buches inhaltlich auffinden und erreichen), der Verschaffung eines Überblicks über seinen Inhalt und reicht bis hin zur eigentlichen Bearbeitung der Fragestellung, Methode, Argumentation und historischen Kontextualisierung eines Textes.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Studierenden in der Bearbeitung und Analyse ausgewählter Texte der Kultur- und Sozialanthropologie geschult. Durch das wissenschaftliche Lesen sollen sie erkennen lernen, was ein/e AutorIn mit seinem/ihrem Text ausdrücken will, welche Fragestellung der Text aufwirft, wie der Gedankengang entwickelt wird und zu welchen Schlussfolgerungen er führt. Im Mittelpunkt stehen die Techniken des wissenschaftlichen Lesens und der Umgang mit Fachliteratur, wie erschließe ich mir möglichst effektiv deren Inhalt, welche Verfahren helfen, das Gelesene aufzubereiten und festzuhalten?
Im Zentrum der Veranstaltung stehen zentrale Texte der anthropologischen Fachgeschichte (u.a. von Malinowski, Boas, Mead, Benedict, Clifford, Geertz, Abu-Lughod), mittels derer die Grundtechniken wissenschaftlichen Lesens geübt werden. Ein weiteres Ziel wird es sein, durch die intensive Auseinandersetzung mit einzelnen zentralen Vertreter*innen des Fachs eine bessere Orientierung in der anthropologischen Fachgeschichte zu erlangen.
Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt.

Assessment and permitted materials

Immanente Prüfungsform:
- Mündl. Teilnote I: diskussionsfähige Vorbereitung der Pflichtlektüretexte in Form von verschiedenen Übungen (Reflexionen, Exzerpte, Mindmaps etc., max. 2 Seiten); Mitarbeit (Beiträge in den Diskussionen, Gruppenarbeiten und Moodle); Zuverlässigkeit in den Arbeitsabsprachen
- Mündl. Teilnote II: Referat zu Lektüretext (10 min. Präsentation inkl. PowerPoint) ODER Anfertigung eines Protokolls (5 min. Präsentation inkl. schriftl. Protokoll)
- Schriftl. Teilnote: abschließende schriftliche Arbeit in Form einer kritischen Rezension über einen Pflichtlektüretext (3 Seiten)

Alle Hilfsmittel erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Gesamtnote ergibt sich aus der Summe der einzelnen Teilnoten (zwei mündliche Teilleistungen mit jeweils 25% und eine schriftliche Teilleistung 50%).

Notenschlüssel:
100-93 = 1
92-76 = 2
75-59 = 3
58-50 = 4
<49 = 5

Bewertet werden bei der mündlichen Mitarbeit Quantität UND Qualität der Beteiligung, die Vorbereitung der Lektüretexte sowie die Zuverlässigkeit in den Arbeitsabsprachen; bei den Referaten die Zeiteinteilung, der Aufbau und Inhalt sowie die Qualität der Präsentation; bei den Protokollen die Qualität sowohl der schriftlichen als auch der mündlichen Zusammenfassung. Bei der schriftlichen Teilleistung wird besonderer Wert auf die Qualität der kritischen Bearbeitung des Textes sowie die Form (Rechtschreibung, Zitationsweise etc.) gelegt.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Examination topics

Die in der LV gemeinsam erarbeiteten Texte in Form von Lektüretexten, Referaten und Gruppenarbeiten sowie Diskussionsinhalte.

Reading list

Es werden Auszüge aus folgenden Werken gelesen:

Malinowski, Bronislaw (2001 [1922]): Argonauten des westlichen Pazifik. Frankfurt am Main: Klotz.
Boas, Franz (1955 [1911]): Das Geschöpf des sechsten Tages. Berlin: Colloquium.
Mead, Margaret. 2004 [1928]. Coming of Age in Samoa. A Psychological Study of Primitive Youth for Western Civilisation. New York: Perenial Classics.
Benedict, Ruth. 1960 [1935]. Patterns of Culture. New York: The New American Library.
Evans-Pritchard, Edward E. (2009 [1932]: The Notion of Witchcraft explains unfortunate events. In: Ferraro (Hg.) Classic Readings in Anthropology. Wadsworth: Cengage Learning. S. 102-110.
Douglas, Mary (1985 [1966]): Reinheit und Gefährdung. Eine Studie zu Vorstellungen von Verunreinigung und Tabu. Berlin: Dietrich Reimer.
Geertz, Clifford (1987 [1973]: Dichte Beschreibung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Clifford, James (1986): Introduction: Partial Truth. In: Clifford, James; George Marcus. Writing Culture. The Poetics and Politics of Ethnography. Berkeley, California u.a.: Univ. of California Press. S. 1-26.
Said, Edward (2019 [1978]): Orientalismus. Frankfurt am Main: S. Fischer.
Abu-Lughod, Lila. 1996. Gegen Kultur Schreiben. In: Lenz (Hg.). Wechselnde Blicke. Frauenforschung in internationaler Perspektive. Opladen: Leske&Budrich. S. 15-46.
Appadurai, Arjun (2005 [1996]): Modernity at Large. Cultural Dimensions of Globalization. Minneapolis: University of Minnesota Press.
Karagiannis, Evangelos, and Shalini Randeira. 2016. Zwischen Begeisterung und
Unbehagen: Ein anthropologischer Blick auf den Begriff der Kultur, in, de la Rosa, S.; et al.. Transkulturelle Politische Theorie : Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS. S. 63-83.

Die gesamte Pflichtlektüre wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Group 3

Participation at first session is obligatory!

The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.

  • Wednesday 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 22.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Wednesday 26.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 17.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Wednesday 31.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Wednesday 21.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 28.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Das Lesen wissenschaftlicher Texte ist eine der grundlegendsten und wichtigsten Tätigkeiten im Studium und das Verständnis dieser Texte gehört zu den zentralen Fertigkeiten, die sich Studierende im Rahmen ihrer universitären Ausbildung aneignen müssen. Dabei unterscheidet sich das Lesen wissenschaftlicher Texte von der Lektüre anderer Schriften maßgeblich. Die Inhalte (Gegenstände und Methoden) sind oft nicht sofort verständlich, die Darstellungsformen teilweise unbekannt und die Fachsprache wenig vertraut.
Im Proseminar werden wichtige ausgewählte Texte der Fachgeschichte der Kultur- und Sozialanthropologie vorgestellt und dabei Lesetechniken für die Analyse und Bearbeitung wissenschaftlicher Texte vermittelt. Das beginnt bei der Auswahl eines Textes (hier sind Fragen relevant wie: was ist ein wissenschaftlicher Text, welche Qualitätskriterien sind hier maßgeblich, was will ich mit der Lektüre eines Artikels/Buches inhaltlich auffinden und erreichen), der Verschaffung eines Überblicks über seinen Inhalt und reicht bis hin zur eigentlichen Bearbeitung der Fragestellung, Methode, Argumentation und historischen Kontextualisierung eines Textes.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Studierenden in der Bearbeitung und Analyse ausgewählter Texte der Kultur- und Sozialanthropologie geschult. Durch das wissenschaftliche Lesen sollen sie erkennen lernen, was Autor*innen mit ihrem Text ausdrücken wollen, welche Fragestellung der Text aufwirft, wie der Gedankengang entwickelt wird und zu welchen Schlussfolgerungen er führt. Im Mittelpunkt stehen die Techniken des wissenschaftlichen Lesens und der Umgang mit Fachliteratur (wie erschließe ich mir möglichst effektiv deren Inhalt, welche Verfahren helfen, das Gelesene aufzubereiten und festzuhalten)?
Im Zentrum stehen zentrale Texte der Kultur- und Sozialanthropologie (u.a. von Mead, Douglas, Evans-Pritchard, Geertz, Abu-Lughod etc.), mittels derer zum einen die Grundtechniken wissenschaftlichen Lesens vermittelt und geübt werden und zum anderen eine Auseinandersetzung mit einzelnen Vertreter*innen des Fachs sowie ihres Beitrags zur Fachgeschichte erfolgt.

Das Proseminar wird durch die Lernplattform Moodle unterstützt.

Assessment and permitted materials

Immanente Prüfungsform:
- Regelmäßige Anwesenheit im Proseminar (Von den 12 Lehrveranstaltungseinheiten dürfen max. 3 Einheiten, d.h. 4,5 Stunden gefehlt werden)
- Aktive Mitarbeit bei Gruppenarbeiten und bei der Diskussion der Texte
- Lektüre der Pflichtliteratur und eigenständige Recherche zu den Autor*innen
- Erfüllung schriftlicher Aufgaben zum Umgang mit wissenschaftlichen Texten während des Semesters
- Erstellung einer schriftlichen Abschlussarbeit im Umfang von 5 Seiten

Minimum requirements and assessment criteria

Die Beiträge der einzelnen Teilleistungen zur Beurteilung der Proseminarleistung sind: Arbeitsaufgaben während des Semesters (40 %), Recherche zu 3 der zu lesenden Autor*innen (10 %), Beteiligung an Gruppenarbeiten und Diskussion (20 %), schriftliche Abschlussarbeit (30 %).
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden.
61 von 100 Punkten müssen für eine positive Note erreicht werden.
Beurteilungsmaßstab:
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
0 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Examination topics

Die in der LV gemeinsam erarbeiteten Texte auf Basis von Teilaufgaben während des Semesters, Rechercheaufgaben, Diskussionen und schriftlicher Abschlussarbeit

Reading list

Weiterführende Lektüre:
Boeglin, Martha (2007) Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren, München: UTB.
Gay y Blasco, Paloma/Wardle, Huon (2007) How to Read Ethnography, London: Routledge.
Stary, Joachim/Kretschmer, Horst (2000) Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium, Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor.
Werder, Lutz (1994) Wissenschaftliche Texte kreativ lesen. Berlin: Schibri Verlag.

Die gesamte Pflichtlektüre wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Group 4

Participation at first session is obligatory!

The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.

  • Wednesday 08.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 15.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 22.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 29.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 19.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 26.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 03.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 10.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 17.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 24.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 31.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 07.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 14.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 21.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 28.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Das Proseminar richtet sich an StudienanfängerInnen des Faches Kultur- und Sozialanthropologie. Im Rahmen eines Lektürekurses werden die Studierenden mit klassischen und für die Profilbildung der Disziplin grundlegenden Texten vertraut gemacht. Das Seminar verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele, die für das weitere Studium von entscheidender Bedeutung sind. Zum einen soll es den Studierenden helfen, ein Problembewusstsein über die anthropologische Wissensproduktion zu entwickeln. Anhand der Lektüre und Besprechung von Texten sollen diese verstehen, was Anthropologie ist bzw. auszeichnet und wie es zum gegenwärtigen Fachverständnis gekommen ist. Zum anderen sollen sie geschult werden, wissenschaftliche Texte zu lesen und deren Hauptaussagen in Fachdebatten einzuordnen. Von allen beteiligten Studierenden wird erwartet, dass sie alle in der LV zu besprechenden Texte vor der jeweiligen Sitzung gelesen haben. Die Veranstaltung wird von der Moodle-Plattform unterstützt.

Den für die Referate vorgesehenen Studierenden wird empfohlen, den LV-Leiter bis spätestens Montag vor der Sitzung zur Klärung offener Fragen zu kontaktieren (0699-17086221).

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle besteht aus drei Säulen: 1. Referat; 2. Kurze Rezensionen zu fünf Texten der Pflichtlektüre; 3. Eine kurze Abschlussklausur zu den Grundaussagen der behandelten Texte. Die jeweiligen Leistungen werden anhand eines Punktsystems beurteilt.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen
Für das erforderliche Bestehen der LV müssen die Studierenden
1. die drei Abwesenheiten nicht überschreiten. Ein Überschreiten dieses Höchstlimits bedeutet, dass die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung nicht erfüllt sind.
2. eine positive Abschlussnote aufgrund ihrer Leistungen erreichen.

Beurteilungsmaßstab
Referat: 0-25 Punkte
Rezensionen: 5 x (1-5) Punkte
Abschlussklausur: 0-50 Punkte

Beurteilungsschema
Die Punkte der Einzelleistungen (Referat, Rezensionen, Abschlussklausur) werden zusammenaddiert und die Summe nach der folgenden Notenskala in eine Note übersetzt.
Notenskala
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Examination topics

Im Zentrum aller drei Formen der Leistungskontrolle stehen die Grundaussagen der behandelten Texte. Der Stoff der Abschlussklausur besteht aus den Texten der Pflichtlektüre und den Erläuterungen und Kommentaren, die in den Sitzungen dazu gemacht wurden.

Reading list

(nicht vollständig)

Edward Burnett Tylor (1871), Primitive Culture, London, Chapter 1: The study of Culture, 1-19.
Franz Boas (1896), The Limitations of the Comparative Method in Anthropology, Science, Vol. 4, No 103, 901-908.
Franz Boas (1887), The Study of Geography, Science, Vol. 9, No 210, 137-141.
Franz Boas (1938) [1911], The Mind of Primitive Man, New York – Chapter 8: Race, Language and Culture, 145-158.
Franz Boas (1938) [1911], The Mind of Primitive Man, New York –Chapter 13: The Race Problem in Modern Society, 253-272.
Bronislaw Malinowski (2001) [1922], Einführung: Gegenstand, Methode und Umfang der Untersuchung. In: Argonauten des westlichen Pazifik. Ein Bericht über Unternehmungen und Abenteuer der Eingeborenen in den Inselwelten von Melanesisch-Neuguinea. Frankfurt am Main: Klotz, 22-50.
Max Gluckman (1940), Analysis of a Social Situation in Modern Zululand, Bantu Studies, 14:1, 1-30.
Clifford Geertz (1973): The Impact of the Concept of Culture on the Concept of Man. In: ders., The Interpretation of Cultures, New York: Basic Books, 33-54 (Chapter 2).
American Anthropological Association – The Executive Board) (1947): Statement on Human Rights, American Anthropologist, New Series, 49:4, 539-543.
Talal Asad (1973), Introduction. In: ders. (Hg.), Anthropology and the Colonial Encounter, London, 9-20.
Talal Asad (1973), Two European Images of Non-European Rule. In: ders. (Hg.), Anthropology and the Colonial Encounter, 101-118.
James Clifford (1986), “Introduction: Partial Truths”. In: James Clifford and George E. Marcus (eds.) Writing Culture. The Poetics and Politics of Ethnography, Berkeley: University of California Press, 1-26.
Gupta, Akhil and James Ferguson (1992), Beyond “Culture”: Space, Identity and the Politics of Difference, Cultural Anthropology, 7:1, 6-23.
Ferguson, James (2002), Global Disconnect: Abjection and the Aftermath of Modernism. In: Inda, J.X. and R. Rosaldo (eds.) Anthropology of Globalization: A Reader, Malden et al.: Blackwell, 136-153.

Group 5

Participation at first session is obligatory!

The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.

  • Tuesday 14.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Tuesday 18.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Tuesday 02.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Tuesday 06.06. 09:00 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Tuesday 20.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Tuesday 27.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Das Lesen wissenschaftlicher Texte ist eine der grundlegendsten und wichtigsten Tätigkeiten im Studium. Das Verständnis dieser Texte gehört zu den zentralen Fertigkeiten, die sich Studierende im Rahmen ihrer universitären Ausbildung aneignen müssen. Bei dem Erschließen dieser Schriften stehen nicht nur die Technik der Darstellung und die Argumente im Fokus, sondern auch die Einbindung in einem größeren theoretischen und fachspezifischen Zusammenhang. Dazu kommt die Einbeziehung des sozialen und historischen Kontextes.
Im Proseminar "Zentrale Texte" werden wichtige ausgewählte Texte der Fachliteratur der Kultur- du Sozialanthropologie vorgestellt und dabei Lesetechniken für deren Analyse vermittelt.
Zu Beginn werden wir über die Kriterien bei der Auswahl eines Textes sprechen (hier sind Fragen relevant wie: was ist ein wissenschaftlicher Text, welche Qualitätskriterien sind hier maßgeblich, was will ich mit der Lektüre eines Artikels/Buches erreichen). Dann geht es um die Frage, wie man sich einen ersten Überblick über den Inhalt verschaffen kann und es reicht bis hin zur eigentlichen Erschließung der Fragestellung, Methode, Argumentation und historischen Kontextualisierung eines Textes.
Durch das wissenschaftliche Lesen ausgewählter Texte der Kultur- und Sozialanthropologie sollen die Studierenden erkennen lernen, was eine Autorin/ein Autor mit ihrem/seinem Text ausdrücken will, welche Fragestellung der Text behandelt, wie der Gedankengang entwickelt wird und zu welchen Schlussfolgerungen er führt.

Assessment and permitted materials

Immanente Prüfungsform:
- Anwesenheit und Mitarbeit werden bei allen Einheiten erwartet.
- Im Laufe des Semesters werden alle Teilnehmer*innen einen besonderen Text in Zusammenarbeit mit anderen Teilnehmer*innen vorstellen: das
Ergebnis der Recherche wird in einer Präsentation dargestellt.
Daher müssen die Texte von allen gelesen werden, wobei einzelne Textstelle gemeinsam besprochen werden. Das wird dadurch möglich, dass die Vortragenden besonders wichtige Textstellen aussuchen und wichtige/charakterisitsche und kryptische Stellen zur Diskussion stellen.
- Eigenständige Recherchen zum Kontext werden erwartet.
- Im Laufe des Semesters müssen 2 kurze Zwischenaufgaben zur Textanalyse abgegeben werden.
- Abschließende schriftliche Arbeit am Ende des Semesters. Hierbei wird die eigene Präsentation unter Einbeziehung der Diskussion im Seminar im Umfang von ca. fünf bis max. 7 Seiten vorgestellt.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Beiträge der einzelnen Teilleistungen zur Beurteilung der Seminarleistung sind: Arbeitsaufgaben und Mitdiskutieren während des Semesters (40%), Präsentation in Form eines Referats und Mitarbeit (30%), schriftliche Abschlussarbeit (30%).
Diese Angaben dienen nur der Orientierung um zu wissen, in welcher Form die Mitarbeit während des Semesters erwartet wird. Denn jede Teilleistung muss ausnahmslos erfüllt werden.
, das bedeutet, dass eine nicht erbrachte Teilleistung zwingend zu einem „nicht genügend“ führt.
61 von 100 Punkten müssen für eine positive Note erreicht werden.
Beurteilungsmaßstab:
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
0 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Seit dem WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Examination topics

Die aktive Teilnahme bei allen Einheiten ist wie bei jeder interaktiven Lehrveranstaltung verpflichtend. Dabei werden alle unter "Art der Leistungskontrolle" und unter "Mindestanforderungen" aufgezählten Leistungen geprüft, da nur so die komplexe Leistung des Lesens von wissenschaftlichen Texten erlernt werden kann.

Reading list

Die Pflichtlektüre besteht aus der Liste der Texte, die wir lesen und besprechen. Diese werden in der ersten Einheit bekanntgegeben und unter den Gruppen verteilt.

Group 6

Participation at first session is obligatory!

The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.

  • Thursday 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 16.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 23.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 30.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 20.04. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 27.04. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 04.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 11.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 25.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 01.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 15.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 22.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Das Lesen wissenschaftlicher Texte ist eine der grundlegendsten und wichtigsten Tätigkeiten im Studium. Das Verständnis dieser Texte gehört zu den zentralen Fertigkeiten, die sich Studierende im Rahmen ihrer universitären Ausbildung aneignen müssen. Das Lesen wissenschaftlicher Texte unterscheidet sich von der Lektüre anderer Schriften dadurch, dass die Inhalte erschlossen werden müssen, weil sie oft nicht direkt verständlich sind: die Art der Darstellung ist einem teilweise fremd und die Fachsprache bzw. die Einbindung in einem größeren theoretischen Zusammenhang nicht gleich klar.
Im Proseminar "Zentrale Texte" werden wichtige ausgewählte Texte des Kanons der Kultur- und Sozialanthropologie vorgestellt und dabei Lesetechniken für die Analyse und Bearbeitung wissenschaftlicher Texte vermittelt. Konkret werden wir uns Texten (Buchkapitel oder Artikel) von Durkheim, Mauss, Malinowski, Mead, Douglas, Foucault, Geertz, Bhabha, Bourdieu, Scheper-Hughes, und Appadurai nähern, und die Rolle, die sie in der Fachgeschichte gespielt haben, erörtern. D.h. die Lehrveranstaltung verfolgt zwei wichtige Ziele: den Kanon näherbringen, und die Lesekompetenz erhöhen. Die Studierenden erarbeiten sich verschiedene Textsorten der KSA und werden mit Techniken der Texterschließung vertraut gemacht.
Die Lehrveranstaltung wird durch die Lernplattform Moodle (u.a. mit Literatur, Videos und interaktiven Übungen) und durch Gruppenarbeiten unterstützt. Die Texte und Hintergrundinformationen zu den Autor*innen werden teilweise in der Lehrveranstaltung und teilweise allein in Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung erarbeitet. Das regelmäßige Verfassen von Lektürenotizen wird erwartet. Am Ende der LV sollen die Teilnehmer*innen über eine Reihe von wichtigen Texten kompetent reflektieren und schreiben und diese historisch einordnen können.

Assessment and permitted materials

Immanente Prüfungsform:
• Anwesenheit und Mitarbeit
• Lektüre der Pflichtliteratur und regelmäßiges eigenständiges Verfassen von kurzen Lektürenotizen und Textvergleichen
• Verfassen & Abgabe einer Textanalyse während des Semesters
• Präsentation einer Gruppenarbeit zu einem Textvergleich
• Aktive Mitarbeit bei interaktiven Übungen, Gruppenarbeiten und bei der Diskussion der Texte
• abschließende schriftliche Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Die Beiträge der einzelnen Teilleistungen zur Beurteilung der Proseminarleistung sind: Arbeitsaufgaben während des Semesters (40 %), Beteiligung an Gruppenarbeiten und Diskussion (20 %), schriftliche Abschlussarbeit (40 %). Alle Teilleistungen müssen erbracht werden. 61 von 100 Punkten müssen für eine positive Note erreicht werden.

Beurteilungsmaßstab:
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
0 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Examination topics

Es gibt keine Prüfung. Am Ende gibt es eine schriftliche Abschlussarbeit.

Reading list

Weiterführende Lektüre:
Eriksen, Thomas Hylland. 2015. Small places, large issues: An introduction to Social and Cultural Anthropology. London: Pluto Press.
Gay y Blasco, Paloma & Wardle, Huon. 2007. How to Read Ethnography. London: Routledge.
Ingold, Tim. 2018. Anthropology: Why it matters. Cambridge: Polity Press.
Stary, Joachim & Kretschmer, Horst. 2000. Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Frankfurt: Cornelsen Scriptor.
Werder, Lutz. 1994. Wissenschaftliche Texte kreativ lesen. Berlin: Schibri Verlag.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 10:27