Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240013 VO Economic Anthropology (Introduction) (2015W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 27.01.2016 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 02.03.2016 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 13.04.2016
- Wednesday 08.06.2016 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 14.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 21.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 28.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 04.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 11.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 18.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 25.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 02.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 09.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 16.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 13.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 20.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
1. Was ist ökonomische Anthropologie / Wirtschaftsethnologie, mit welchen Fragen befasst sie sich?2. Abklärung der wesentlichsten Begriffe, wie Produktion, Reproduktion, Distribution, Markt, Konsumption etc.3.Theoretische Hauptströmungen zur Erklärung des wirtschaftenden Handelns der Menschen, die entweder für die Kultur- und Sozialanthropologie relevant geworden sind oder welche im Fach selbst entwickelt wurden.4. Überblick über das Spektrum der wesentlichen Wirtschaftsformen (Jagd- und Sammelwirtschaft, diverse Formen von Ackerbau und Viehzucht bis zur globalisierten industriellen Produktion im Kapitalismus).Die Vorlesung wird unter Verwendung von umfangreichen on-line Lernmaterialien durchgeführt.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung, 4 Termine (1/16; 3/16; 4/16; 6/16).
Prüfungsstoff: Inhalt der Vorlesung (alles, was vorgetragen wird) sowie 5-6 Artikel Pflichtliteratur.
Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: schriftliche Vortragsnotizen, Bücher und Artikel nach freier Wahl. Nicht erlaubt: Smartphones, Tablets, Laptops.
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung und Beurteilungsmaßstab: Prüfungsfragen beziehen sich auf das eigenständige In-Bezug-setzen von Vorlesungsinhalt und Pflichtliteratur.6 Fragen, eine kann gestrichen werden. Pro Frage gibt es 5 Punkte, daher max. 25 gesamt. Notenschlüssel: 0-12: 5; 13-15: 4; 16-19: 3; 20-22: 2; 23-25: 1.
Prüfungsstoff: Inhalt der Vorlesung sowie 5-6 Artikel Pflichtliteratur.
Prüfungsstoff: Inhalt der Vorlesung (alles, was vorgetragen wird) sowie 5-6 Artikel Pflichtliteratur.
Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: schriftliche Vortragsnotizen, Bücher und Artikel nach freier Wahl. Nicht erlaubt: Smartphones, Tablets, Laptops.
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung und Beurteilungsmaßstab: Prüfungsfragen beziehen sich auf das eigenständige In-Bezug-setzen von Vorlesungsinhalt und Pflichtliteratur.6 Fragen, eine kann gestrichen werden. Pro Frage gibt es 5 Punkte, daher max. 25 gesamt. Notenschlüssel: 0-12: 5; 13-15: 4; 16-19: 3; 20-22: 2; 23-25: 1.
Prüfungsstoff: Inhalt der Vorlesung sowie 5-6 Artikel Pflichtliteratur.
Minimum requirements and assessment criteria
Die LV soll mit den Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie / Wirtschaftsethnologie vertraut machen. Dazu gehört die Schaffung eines Basisverständnisses für jene ökonomische Begrifflichkeit, die für Sozial- und KulturanthropologInnen relevant ist und ein Überblick über die wichtigsten theoretischen Strömungen. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Vermittlung von Basiswissen über die verschiedenen Subsistenz- und Wirtschaftsformen, d.h., wie in verschiedenen Gesellschaften historisch wie gegenwärtig die materiellen Lebensgrundlagen produziert und organisiert werden.
Examination topics
Reading list
Pflicht- und ergänzende Literatur wird auf der e-learning-Plattform Moodle angekündigt.
Association in the course directory
Last modified: Tu 16.07.2024 00:16