Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240013 PS Scientific Writing for Social and Cultural Anthropologists (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 00:01 to Mo 20.02.2023 23:59
- Registration is open from We 22.02.2023 00:01 to Th 23.02.2023 23:59
- Deregistration possible until Mo 13.03.2023 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Participation at first session is obligatory!The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.
max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.
- Friday 03.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Friday 17.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Friday 31.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Friday 21.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Friday 12.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Friday 26.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Friday 23.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Die Studierenden haben im Rahmen der LV die Möglichkeit, die formalen und stilistischen Grundlagen des Schreibens individuell und in Gruppenarbeit umzusetzen. Aufgabe ist, einen längeren wissenschaftlichen Text und einen kurzen, pointierten und für die breite Öffentlichkeit angepassten Text zu erarbeiten. Ergänzend sind diverse Schreibaufgaben und -übungen zu bewerkstelligen. Es geht in der Lehrveranstaltung um eine bewusste und strategische Auseinandersetzung mit dem gesamten Prozess der Textproduktion: von der Themenfindung über Konzept, Recherche und Schreibprozess bis zur Endfassung. Das Seminar beinhaltet individuelle und kollektive Schreibübungen, (Peer-)Feedback, Diskussionen und Input der Lehrveranstaltungsleiterin; und wird durch e-Learning unterstützt.
Assessment and permitted materials
Immanente Prüfungsform:
- Mitarbeit und Anwesenheit
- Regelmäßige Schreibübungen innerhalb und außerhalb des Seminars
- Verfassen eines eigenen wissenschaftlichen Textes (3-5 Seiten)
- und einer Arbeit für die breite Öffentlichkeit (ca. 1 Seite)Erlaubte Hilfsmittel sind alle in der Lehrveranstaltung verwendeten Unterlagen.
- Mitarbeit und Anwesenheit
- Regelmäßige Schreibübungen innerhalb und außerhalb des Seminars
- Verfassen eines eigenen wissenschaftlichen Textes (3-5 Seiten)
- und einer Arbeit für die breite Öffentlichkeit (ca. 1 Seite)Erlaubte Hilfsmittel sind alle in der Lehrveranstaltung verwendeten Unterlagen.
Minimum requirements and assessment criteria
Für einen positiven Abschluss der LV müssen alle Teilleistungen erbracht werden:
- Anwesenheit: Studierende dürfen max. in einer Einheit (da Doppeleinheiten) entschuldigt fehlen
- Aktive Mitarbeit bei Diskussionen, Gruppenübungen und Schreibübungen
- Wissenschaftlicher Text
- Arbeit für die breite Öffentlichkeit ("public outreach")Notenschlüssel:
7 Hausaufgaben = 1
5 Hausaufgaben = 2
3 Hausaufgaben = 3
1 Hausaufgabe = 4
Pflichtleistungen nicht erbracht = 5Die Hausaufgaben sind zusätzlich zur Seminararbeit und "public outreach" Arbeit zu erledigen, sie bestehen aber hauptsächlich aus Teilen der Seminararbeit. Die Arbeiten kann sowohl auf Deutsch, als auch auf Englisch geschrieben werden.Abgabefrist der Seminararbeit und der "public outreach" Arbeit: 31.07.2023
- Anwesenheit: Studierende dürfen max. in einer Einheit (da Doppeleinheiten) entschuldigt fehlen
- Aktive Mitarbeit bei Diskussionen, Gruppenübungen und Schreibübungen
- Wissenschaftlicher Text
- Arbeit für die breite Öffentlichkeit ("public outreach")Notenschlüssel:
7 Hausaufgaben = 1
5 Hausaufgaben = 2
3 Hausaufgaben = 3
1 Hausaufgabe = 4
Pflichtleistungen nicht erbracht = 5Die Hausaufgaben sind zusätzlich zur Seminararbeit und "public outreach" Arbeit zu erledigen, sie bestehen aber hauptsächlich aus Teilen der Seminararbeit. Die Arbeiten kann sowohl auf Deutsch, als auch auf Englisch geschrieben werden.Abgabefrist der Seminararbeit und der "public outreach" Arbeit: 31.07.2023
Examination topics
Alle LV Inhalte
Reading list
Narayan, K. (2012). Alive in the writing: Crafting ethnography in the company of Chekhov. University of Chicago Press.
Ghodsee, K. (2016). From notes to narrative: Writing ethnographies that everyone can read. University of Chicago Press.
Ghodsee, K. (2016). From notes to narrative: Writing ethnographies that everyone can read. University of Chicago Press.
Group 2
Participation at first session is obligatory!The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.
max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.
- Monday 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Monday 20.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Monday 17.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Monday 24.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Monday 08.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Monday 22.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Monday 19.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Die Studierenden haben im Rahmen der LV die Möglichkeit, die formalen und stilistischen Grundlagen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens umzusetzen. Aufgabe ist es, einen längeren wissenschaftlichen Text und einen kurzen, pointierten journalistischen Text zum freigewählten Thema des wissenschaftlichen Textes zu erarbeiten. Es geht in der Lehrveranstaltung um eine bewusste und strategische Auseinandersetzung mit dem gesamten Prozess der Textproduktion: von der Themenfindung über das Konzept, den Schreibprozess, die Recherche, die Quellenkritik, dem wissenschaftlichen Zitieren und Schreibstil, der Rohfassung und dem Layout bis zur der Endfassung. Die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV vorbereitet und reflektiert - z.B. im Rahmen von Gruppenarbeiten und -diskussionen sowie Input durch die Lehrende. In dem Rahmen ist ein Exposé, ein Abstract, eine Rohfassung und eine Endfassung zu einem vorgegebenen Zeitpunkt abzugeben. Zusätzlich wird es kleinere Schreibübungen geben. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt, mit vier ausführlichen Skripten.
Assessment and permitted materials
Ein Exposé und eine Endfassung der PS-Arbeit - Schriftliche Leistungskontrolle (LK); journalistischer Text - schriftliche LK; Mitarbeit - mündliche LK; Übungen- mündlich bzw. schriftliche LK; Es besteht absolute Anwesenheitspflicht. Die Lehrveranstaltung wird mit vier Skripten geführt. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion insbesondere der abgegebenen Proseminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung eines Konzepts der PS-Arbeit /Exposé (mind. 2 Seiten) und Endfassung einer Proseminararbeit (mind. 5 Textseiten/mind. 1.800 Worte), eines journalistischen Texts (2500 Zeichen) und Übungen. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Die Teilleistungen fließen zu folgenden Prozentsätzen in die Beurteilung ein: Endfassungen der PS-Arbeit 50 %, Mitarbeit 10 %, Übungen (Exposé, journalistischer Text, u.a.) 40 %.
Um das PS abzuschließen, müssen alle Teilleistungen in einem vorgegebenen Zeitrahmen erfüllt werden. Limit für die positive Absolvierung der LV: 51 %. Absolut erforderlich für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80%, d.h. man kann maximal einen Block entschuldigt fehlen.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Bewertungssystem:
• sehr gut: 87– 100%
• gut: 75 – 86 %
• befriedigend: 63– 74 %
• genügend: 51 – 62 %
• nicht genügend: 0 – 50 %
Abgabefrist für die Endfassung der Seminararbeit: 31.7.2023
Die Teilleistungen fließen zu folgenden Prozentsätzen in die Beurteilung ein: Endfassungen der PS-Arbeit 50 %, Mitarbeit 10 %, Übungen (Exposé, journalistischer Text, u.a.) 40 %.
Um das PS abzuschließen, müssen alle Teilleistungen in einem vorgegebenen Zeitrahmen erfüllt werden. Limit für die positive Absolvierung der LV: 51 %. Absolut erforderlich für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80%, d.h. man kann maximal einen Block entschuldigt fehlen.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Bewertungssystem:
• sehr gut: 87– 100%
• gut: 75 – 86 %
• befriedigend: 63– 74 %
• genügend: 51 – 62 %
• nicht genügend: 0 – 50 %
Abgabefrist für die Endfassung der Seminararbeit: 31.7.2023
Reading list
Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2008. Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh.
Kruse, Otto. 2007. Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
Kruse, Otto. 2007. Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
Group 3
Participation at first session is obligatory!The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.
max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.
- Wednesday 01.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Wednesday 15.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Wednesday 29.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Wednesday 03.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Wednesday 17.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Wednesday 31.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Wednesday 28.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
In der Lehrveranstaltung werden Basiskompetenzen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens vermittelt, die für das Verfassen wissenschaftlicher Texte in dieser Disziplin unentbehrlich sind. Es geht in erster Linie um die Entwicklung einer Sensibilität für die sprachliche Gestaltung unterschiedlicher Erkenntnisinteressen und Textsorten. Dazu gehören auch die üblichen Standards sozialwissenschaftlichen Schreibens wie Themenfindung, Konzeptentwicklung, Recherche, Quellenkritik und korrektes Zitieren.Welche Textgenres und welche Schreibstile kommen in Frage, welche Grundhaltungen sind beim Verfassen von kultur- und sozialanthropologischen Texten notwendig? Die Lehrveranstaltung soll die Studierenden dazu anregen, sich auf den Prozesscharakter des wissenschaftlichen Schreibens und seine bewusst erlebte sowie unbewusst gespürte Dynamik einzulassen.Die Grundidee dieser Lehrveranstaltung ist zunächst, nicht nur fremde wissenschaftliche Texte zu lesen und auf eigene Textproduktion anzuwenden, sondern auch einen eigenen kurzen ethnographischen Text zu schreiben. Dieser Teil versteht sich als ein Übungsraum für wissenschaftliche Textarbeit, die sich auf eigene ethnographische Texte und narrative Beschreibungen bezieht. Dabei kommt es darauf an, dass Studierende das ethnographische Schreiben in theorieangeleitetes Schreiben überleiten.Die einzelnen Arbeitsschritte werden im Rahmen von Gruppendiskussionen und im Plenum reflektiert und von der Lehrenden begleitet, die mit Impulsreferaten vertiefende Hinweise und Anstöße gibt.
Assessment and permitted materials
• Anwesenheitspflicht und aktive Mitarbeit
• Schreibübungen als Vorbereitung für die jeweils nächste Sitzung (werden auf Moodle bekannt gegeben)
• Schreiben eines ethnographischen Textes und eines theoretischen TextesErlaubte Hilfsmittel für alle Teilleistungen sind alle in der Lehrveranstaltung (und Moodle) verwendeten Unterlagen.
• Schreibübungen als Vorbereitung für die jeweils nächste Sitzung (werden auf Moodle bekannt gegeben)
• Schreiben eines ethnographischen Textes und eines theoretischen TextesErlaubte Hilfsmittel für alle Teilleistungen sind alle in der Lehrveranstaltung (und Moodle) verwendeten Unterlagen.
Minimum requirements and assessment criteria
Zum positiven Abschluss des Proseminars müssen alle Teilleistungen erbracht werden:• Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal 90 Minuten entschuldigt fehlen.
• Mitarbeit und Schreibübungen 30%
• Ethnographischer Text (Endfassung) 35%
• Theoretischer Text (Endfassung) 35%Abgabefrist der Seminararbeit: 01.08.2023Notenschlüssel:
91-100=1
81-90= 2
71-80= 3
61-70= 4
• Mitarbeit und Schreibübungen 30%
• Ethnographischer Text (Endfassung) 35%
• Theoretischer Text (Endfassung) 35%Abgabefrist der Seminararbeit: 01.08.2023Notenschlüssel:
91-100=1
81-90= 2
71-80= 3
61-70= 4
Examination topics
LV-Inhalte
Reading list
Emerson, Robert M., Rachel I. Fretz and Linda L. Shaw. 1995. Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago: University of Chicago Press.Kruse, Otto. 2002. Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag.Lahiri, S., L. Mahmud and J. Herron. 2010. A Student’s Guide to Reading and Writing in Social Anthropology. Department of Anthropology, Harvard University.Wulff, Helena (ed.). 2016. The Anthropologist as Writer: Genres and Contexts in the Twenty-First Century. Oxford: Berghahn Books.
Association in the course directory
Last modified: Th 02.03.2023 11:29