Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240014 PS Qualitative Research Methods (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 00:01 to Tu 26.02.2019 23:59
- Deregistration possible until Mo 18.03.2019 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Participation at first session is obligatory!
max. 40 participants
Language: English
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.03. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 14.03. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 28.03. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 04.04. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 11.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 02.05. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 09.05. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 16.05. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 23.05. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 06.06. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 13.06. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 27.06. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
This intensive, practice-oriented seminar, is supposed to familiarize you with the ethnographic research process. The first part of the course is based on assigned readings and discussion of method-oriented texts. However, the subtleties and problems occurring in course of field research become most evident in one's own work. Therefore, apart from providing an overview of the different forms and specificities of ethnographic research, this seminar aims at offering you first field research experiences. During the second part of the course all the participants will work in groups in order to develop their own research questions, prepare a research plan and experiment with different methods (especially participant observation and different forms of interviews). You will have a chance to develop and test in practice research techniques you will learn about from the lectures and assigned literature. You will be expected to take notes on the collected data (in form of field notes, observation and interview protocols, transcriptions) and your written reports will be evaluated. Work conducted during group activities will be presented and discussed in the class. Throughout the semester, the question of reflexivity – in reference to the problems such as research access, positioning of the researcher, interpretation and representation – will be given high priority.
Assessment and permitted materials
Requirements for the course completion:
1) Regular and active participation in the class
2) Development and presentation of a small project, prepared with a group (including: literature overview, background research, elaboration of the research concept)
3) Implementation of the research concept in course of the conducted field research. The research must be documented correctly and a complete research documentation, including the records of one’s own work, must be submitted (i.e.: observation protocols, audio and visual documents, transcriptions, etc., depending on the group-specific project)
4) Written reports and group presentations on the research process and preliminary results
5) Final individual work ("ethnography") on individually specified sub-topics: 7-10 standard pages, to be submitted by 31 August 2019
1) Regular and active participation in the class
2) Development and presentation of a small project, prepared with a group (including: literature overview, background research, elaboration of the research concept)
3) Implementation of the research concept in course of the conducted field research. The research must be documented correctly and a complete research documentation, including the records of one’s own work, must be submitted (i.e.: observation protocols, audio and visual documents, transcriptions, etc., depending on the group-specific project)
4) Written reports and group presentations on the research process and preliminary results
5) Final individual work ("ethnography") on individually specified sub-topics: 7-10 standard pages, to be submitted by 31 August 2019
Minimum requirements and assessment criteria
The course is assigned 10 ECTS credits. This number corresponds to a workload of 250 working hours per student. Of these, a maximum of 50 are to be spent in the class, 100 are to be spent in the "field", and 100 are to be devoted to home and group work.Group and individual work performed by the students is going to be evaluated in the following manner:
- 20 points for participation in the seminar,
- 20 points for the written work prepared in course of the research process,
- 20 points for participation in and documentation of the research process,
- 40 points for the final individual work (“Ethnography”).Evaluation criteria- Formalities [e.g. citation, formatting]
- Language / Style [spelling, grammar, punctuation, syntax, mode of expression]
- Selection and coverage of the literature on the subject
- Accurate use of sources / data / literature
- Structure of the work
- Clarity of reasoning and line of argument
- Reflexivity / ability to deal with the sources and literature
- OriginalityGrades91-100 points: 1 (excellent)
81-90 points: 2 (good)
71-80 points: 3 (satisfactory)
61-70 points: 4 (sufficient)
In order to complete the course, one needs to obtain at least 61 points.
- 20 points for participation in the seminar,
- 20 points for the written work prepared in course of the research process,
- 20 points for participation in and documentation of the research process,
- 40 points for the final individual work (“Ethnography”).Evaluation criteria- Formalities [e.g. citation, formatting]
- Language / Style [spelling, grammar, punctuation, syntax, mode of expression]
- Selection and coverage of the literature on the subject
- Accurate use of sources / data / literature
- Structure of the work
- Clarity of reasoning and line of argument
- Reflexivity / ability to deal with the sources and literature
- OriginalityGrades91-100 points: 1 (excellent)
81-90 points: 2 (good)
71-80 points: 3 (satisfactory)
61-70 points: 4 (sufficient)
In order to complete the course, one needs to obtain at least 61 points.
Examination topics
Oral participation, review of the literature and collected data presentation, interim reports and final written work (details see above)
Reading list
Compulsory literature and a list of suggested readings will be provided.Konopinsky, Natalie. 2014. Doing Anthropological Research: A Practical Guide. London: Routledge.Madden, Raymond. 2010. Being Ethnographic: A Guide to the Theory and Practice of Ethnography. London: Say.
Group 2
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.03. 08:30 - 11:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 14.03. 08:30 - 11:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 21.03. 08:30 - 11:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 28.03. 08:30 - 11:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 04.04. 08:30 - 11:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 11.04. 08:30 - 14:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 09.05. 08:30 - 11:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 16.05. 08:30 - 11:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 06.06. 08:30 - 11:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 13.06. 08:30 - 11:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Im Mittelpunkt des Proseminars steht ethnographische Feldforschung als Kernelement anthropologischer Forschungsarbeit. Die Lehrveranstaltung ist als Zusammenspiel von Theorie und praktischer Erprobung konzipiert. Zum einen werden ausgewählte theoretische Texte im Plenum diskutiert. Zum anderen soll in Kleingruppen praktische Erfahrung gesammelt werden. Das Proseminar schlägt als gemeinsamen Themenschwerpunkt "Generationen und öffentlicher Raum" vor.In diesem weit gefassten Kontext, werden zuerst alle TeilnehmerInnen in Kleingruppen eigene Fragestellungen ausarbeiten und einen Forschungsplan erstellen. Davon ausgehend sollen Strategien der Datenerhebung erprobt werden, allen voran Teilnehmende Beobachtung sowie verschiedene Interviewtechniken. Die Daten sollen in Form von Feldforschungsnotizen, Beobachtungsprotokollen bzw. Interviewtranskriptionen verschriftlicht und schließlich ausgewertet werden. In den Seminareinheiten werden verschiedene Zugänge, Methoden und Fragestellungen vorgestellt, die zwischen den Einheiten in Kleingruppen erprobt und schließlich erneut im Plenum reflektiert werden.
Assessment and permitted materials
Die erforderliche Leistung setzt sich zu 60% aus Einzel- und zu 40% aus Gruppenarbeit zusammen. Die Studierenden formen Kleingruppen und arbeiten in diesen jeweils zu einer im Rahmen des Überthemas formulierten Forschungsfrage. Die ethnographische Erhebung (teilnehmende Beobachtung, Interviews, etc.) wird jedoch von den Gruppenmitgliedern einzeln durchgeführt und deren Aufbereitung (Feldnotizen, Interviewtranskriptionen, etc.) auch individuell festgehalten.Einzelarbeit (60% der Leistung):- Anwesenheit in den Seminareinheiten, Lesen der Pflichtliteratur und Teilnahme an den Diskussionen in den Seminareinheiten.
- Durchführen und Abgabe der empirischen Erhebungen: Feldnotizen; Interviewbericht, inklusive 3 Seiten Interviewtransskript
- Verfassen einer Abschlussarbeit von ca. 3.500 bis 4.000 Worten und einer individuellen
Dokumentation des ForschungsprozessesDie Einzelabschlussarbeit soll das gesammelte Material im Kontext der Forschungsfrage reflektieren und mit Literatur verknüpfen. Zusätzlich ist mit der Abschlussarbeit eine individuelle Dokumentation des Forschungsprozesses (Feldnotizen, Interviewberichte, Transkriptionen, Liste der Arbeitsstunden) abzugeben.Gruppenarbeit (40% der Leistung):- Abgabe schriftlicher Arbeiten: Ideen für ein Forschungsprojekt; Forschungskonzept,
Reflexion der Teilnehmenden Beobachtung, Gruppen-Abschlussbericht
- Abhalten von Zwischenpräsentationen in der Kleingruppe: Forschungskonzept, Teilnehmende Beobachtung
- Abschlusspräsentation der Gruppenarbeit
Im Gruppen-Abschlussbericht sollen der Forschungsprozess dokumentiert werden, die Forschungsfrage und die Ergebnisse zusammengefasst, sowie die verwendete Literatur angeführt und die Grenzen der Arbeit reflektiert werden.
- Durchführen und Abgabe der empirischen Erhebungen: Feldnotizen; Interviewbericht, inklusive 3 Seiten Interviewtransskript
- Verfassen einer Abschlussarbeit von ca. 3.500 bis 4.000 Worten und einer individuellen
Dokumentation des ForschungsprozessesDie Einzelabschlussarbeit soll das gesammelte Material im Kontext der Forschungsfrage reflektieren und mit Literatur verknüpfen. Zusätzlich ist mit der Abschlussarbeit eine individuelle Dokumentation des Forschungsprozesses (Feldnotizen, Interviewberichte, Transkriptionen, Liste der Arbeitsstunden) abzugeben.Gruppenarbeit (40% der Leistung):- Abgabe schriftlicher Arbeiten: Ideen für ein Forschungsprojekt; Forschungskonzept,
Reflexion der Teilnehmenden Beobachtung, Gruppen-Abschlussbericht
- Abhalten von Zwischenpräsentationen in der Kleingruppe: Forschungskonzept, Teilnehmende Beobachtung
- Abschlusspräsentation der Gruppenarbeit
Im Gruppen-Abschlussbericht sollen der Forschungsprozess dokumentiert werden, die Forschungsfrage und die Ergebnisse zusammengefasst, sowie die verwendete Literatur angeführt und die Grenzen der Arbeit reflektiert werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung umfasst 10 ECTS. Das entspricht einem Arbeitsaufwand von 250 Arbeitsstunden pro Person, die sich über das Semester verteilt, wie folgt aufschlüsseln: 50 Arbeitsstunden in den Seminareinheiten selbst, 100 Arbeitsstunden als Forschung im Feld und weitere 100 Arbeitsstunden für das Verfassen von Einzel- und Gruppenarbeiten. Den zu erbringenden Gruppen- und Einzelleistungen sind folgende maximal zu erreichende Punkte zugeordnet:20 Punkte für Mitarbeit im Seminar; 20 Punkte für schriftliche Arbeiten im Laufe des Forschungsprozesses; 20 Punkte für den Gruppen-Arbeitsbericht zum Forschungsprozess; 40 Punkte für abschließende Abschlussarbeit und individuelle Dokumentation des ForschungsprozessesNotenschlüssel:
Höchste erreichbare Punktzahl: 100 Punkte; 0-60 Punkte: Nicht Genügend; 61-70 Punkte: Genügend; 71-80 Punkte: Befriedigend; 81-90 Punkte: Gut; 91-100 Punkte: Sehr GutDie Anwesenheit in der ersten Stunde ist verpflichtend; TeilnehmerInnen dürfen maximal bei 2 Einheiten fehlen. Ein Überschreiten dieses Höchstlimits bedeutet, dass die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung nicht erfüllt sind.
Höchste erreichbare Punktzahl: 100 Punkte; 0-60 Punkte: Nicht Genügend; 61-70 Punkte: Genügend; 71-80 Punkte: Befriedigend; 81-90 Punkte: Gut; 91-100 Punkte: Sehr GutDie Anwesenheit in der ersten Stunde ist verpflichtend; TeilnehmerInnen dürfen maximal bei 2 Einheiten fehlen. Ein Überschreiten dieses Höchstlimits bedeutet, dass die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung nicht erfüllt sind.
Reading list
Die verpflichtende Literatur wird in der ersten Seminareinheit bekannt gegeben und wird auf der Moodle-Plattform verfügbar sein.
Group 3
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Monday 11.03. 09:00 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 19.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 26.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 02.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 30.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 07.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 14.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 21.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 28.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 04.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 18.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 25.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Die Einheiten setzen sich aus Vortrags-, Diskussions- und Anwendungsteilen zusammen, um den Studierenden einen Überblick über verschiedene qualitative Forschungsmethoden (im Kontext der Kultur- und Sozialanthropologie) zu bieten und unterschiedliche Formen von methodischen Fragestellungen und Kriterien qualitativer Sozialforschung kennen zu lernen.
+ Vermittlung der wichtigsten methodischen Zugänge innerhalb der Disziplin
+ Kenntnis und Anwendbarkeit der Methoden
+ Fokussierung auf befragende Techniken (z.B. verschiedene Interviewformen) und beobachtende Techniken (z.B. teilnehmende Beobachtung)
+ Vermittlung von weiteren qualitativen Erhebungstechniken
+ Methoden der Dokumentation
+ Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Analysemethoden und Umsetzung anhand des eigenen, überschaubaren Datenmaterials
Die vorgestellten Methoden werden im Rahmen von empirischen Forschungsaufgaben erprobt, konkret umgesetzt und deren Anwendung analysiert.
+ Vermittlung der wichtigsten methodischen Zugänge innerhalb der Disziplin
+ Kenntnis und Anwendbarkeit der Methoden
+ Fokussierung auf befragende Techniken (z.B. verschiedene Interviewformen) und beobachtende Techniken (z.B. teilnehmende Beobachtung)
+ Vermittlung von weiteren qualitativen Erhebungstechniken
+ Methoden der Dokumentation
+ Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Analysemethoden und Umsetzung anhand des eigenen, überschaubaren Datenmaterials
Die vorgestellten Methoden werden im Rahmen von empirischen Forschungsaufgaben erprobt, konkret umgesetzt und deren Anwendung analysiert.
Assessment and permitted materials
+ Kontinuierliche (meist wöchentliche) Abgabe von spezifisch-gestellten Feldforschungs-Aufgaben
+ Referat über eigene Feldarbeit, die eigenen Felddaten & deren Analyse
+ Mitgestaltung der LV-Einheiten, Mitarbeit, Feedback, etc.
+ Erstellen eines schriftlichen Portfolios bis spätestens XXX, das alle kontinuierlichen Aufgaben während des Semesters umfasst. Genaue Outline wird in einer der ersten LV-Einheit vorgestellt.
+ Referat über eigene Feldarbeit, die eigenen Felddaten & deren Analyse
+ Mitgestaltung der LV-Einheiten, Mitarbeit, Feedback, etc.
+ Erstellen eines schriftlichen Portfolios bis spätestens XXX, das alle kontinuierlichen Aufgaben während des Semesters umfasst. Genaue Outline wird in einer der ersten LV-Einheit vorgestellt.
Minimum requirements and assessment criteria
Grundvoraussetzung für die Benotung: Teilnahme an ALLEN Seminarveranstaltungen (Anwesenheitspflicht! 2 Fehlstunden erlaubt bei z.B. Krankheit ) sowie Erfüllung ALLER Teilleistungen
Die Teilleistungen werden wie folgt gewichtet (Beurteilungsmaßstab in Klammern):
+ Qualität der Mitgestaltung des PSs (Feedback für Kolleginnen, Reflexionsbereitschaft, etc.) (5%)
+ Wählen eines Referatsthemas & Vereinbarung eines Feedbackgesprächs & Wahrnehmen desselben zur Besprechung des Referats (5%)
+ Durchführung eines Referats zur eigenen Feldarbeit, Datenerhebung und Analyse (5%)
+ Durchführung empirischer Datenerhebungen und Auswertung (nach Vorgabe) sowie die deren kontinuierliche schriftliche Dokumentation (40%)
+ Erstellung einer Proseminararbeit laut Vorgaben (45%)Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen.
Die Teilleistungen werden wie folgt gewichtet (Beurteilungsmaßstab in Klammern):
+ Qualität der Mitgestaltung des PSs (Feedback für Kolleginnen, Reflexionsbereitschaft, etc.) (5%)
+ Wählen eines Referatsthemas & Vereinbarung eines Feedbackgesprächs & Wahrnehmen desselben zur Besprechung des Referats (5%)
+ Durchführung eines Referats zur eigenen Feldarbeit, Datenerhebung und Analyse (5%)
+ Durchführung empirischer Datenerhebungen und Auswertung (nach Vorgabe) sowie die deren kontinuierliche schriftliche Dokumentation (40%)
+ Erstellung einer Proseminararbeit laut Vorgaben (45%)Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen.
Examination topics
Der Prüfungsstoff besteht aus den Unterlagen zu den Anforderungen des Seminars, siehe auch entsprechende Moodle-Plattform, die ab März 2019 zur Verfügung steht.
Reading list
Bernard, Russell H. (Hg.) (2000) Handbook of Methods in Cultural Anthropology. AltaMira Press, Walnut Creek et. al.
DeWalt, Kathleen M./ DeWalt Billie R. (2011) Participant Observation. A Guide for Fieldworkers. AltaMira Press, Lanham et al.
Faubion, James D./ Marcus, George E. (2009) Fieldwork is not what it used to be. Learning Anthropology's Method in a Time of Transition. Ithaka & London, Cornell University Press
Robben, Antonius C. G. M., (Hrsg.) (2012) Ethnographic fieldwork: an anthropological reader. Chichester [u.a.]: Wiley-Blackwell, Chichester
DeWalt, Kathleen M./ DeWalt Billie R. (2011) Participant Observation. A Guide for Fieldworkers. AltaMira Press, Lanham et al.
Faubion, James D./ Marcus, George E. (2009) Fieldwork is not what it used to be. Learning Anthropology's Method in a Time of Transition. Ithaka & London, Cornell University Press
Robben, Antonius C. G. M., (Hrsg.) (2012) Ethnographic fieldwork: an anthropological reader. Chichester [u.a.]: Wiley-Blackwell, Chichester
Group 4
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 19.03. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 26.03. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 02.04. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 09.04. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 30.04. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 07.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 14.05. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 21.05. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 28.05. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 04.06. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 18.06. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 25.06. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Qualitative Forschungsmethoden mit Schwerpunkt auf Techniken und Arbeitsweisen, die in der Kultur- und Sozialanthropologie aktuell zur Anwendung kommen. Im Zentrum steht erfahrungsbasiertes Erlernen von Erhebungs-, Dokumentations- und Auswertungstechniken.
Aufbau qualitativer Methodenkompetenz: Kenntnis der wichtigsten methodischen Zugänge ethnographischen Forschens und erste forschungspraktische Anwendung derselben. Fokussierung auf befragende Techniken (z.B. verschiedene Interviewformen) und beobachtende Techniken (z.B. teilnehmende Beobachtung), Überblick über weitere qualitative Erhebungstechniken und Methoden der Forschungsdokumentation. Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Analysemethoden und ihre Umsetzung anhand des erhobenen Datenmaterials.
Die unterschiedlichen Erhebungstechniken der Kultur- und Sozialanthropologie werden in der Lehrveranstaltung (mittels Vortrag und Literatur) erarbeitet und sollen zwischen den Präsenzeinheiten in der Praxis erprobt werden. Ausgehend von einem gemeinsamen Erhebungsgebiet, konkret in diesem PS der 2. Wiener Gemeindebezirk, werden dabei in Kleingruppen Themen gefunden, detaillierte Fragestellungen entwickelt, in ein Erhebungskonzept gegossen und dann forschungspraktisch umgesetzt. Die Prozesse und Arbeitsschritte des Forschungsprojekts der Kleingruppe werden in den Präsenzeinheiten des Proseminars präsentiert, diskutiert und begleitet.
Aufbau qualitativer Methodenkompetenz: Kenntnis der wichtigsten methodischen Zugänge ethnographischen Forschens und erste forschungspraktische Anwendung derselben. Fokussierung auf befragende Techniken (z.B. verschiedene Interviewformen) und beobachtende Techniken (z.B. teilnehmende Beobachtung), Überblick über weitere qualitative Erhebungstechniken und Methoden der Forschungsdokumentation. Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Analysemethoden und ihre Umsetzung anhand des erhobenen Datenmaterials.
Die unterschiedlichen Erhebungstechniken der Kultur- und Sozialanthropologie werden in der Lehrveranstaltung (mittels Vortrag und Literatur) erarbeitet und sollen zwischen den Präsenzeinheiten in der Praxis erprobt werden. Ausgehend von einem gemeinsamen Erhebungsgebiet, konkret in diesem PS der 2. Wiener Gemeindebezirk, werden dabei in Kleingruppen Themen gefunden, detaillierte Fragestellungen entwickelt, in ein Erhebungskonzept gegossen und dann forschungspraktisch umgesetzt. Die Prozesse und Arbeitsschritte des Forschungsprojekts der Kleingruppe werden in den Präsenzeinheiten des Proseminars präsentiert, diskutiert und begleitet.
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung hat 10 ECTS (das entspricht einer Workload pro Studierenden von 250 Arbeitsstunden), davon werden max. 50 Stunden in den Präsenzeinheiten verbracht, 100 weitere sind pro Person im Feld zu verbringen, weitere 100 in Heim- und Gruppenarbeit.
Verlangt wird
1) aktive Mitarbeit in den Präsenzeinheiten;
2) Entwicklung und Präsentation eines Kleinprojekts in Gruppenarbeit (Literaturrecherche, Kontextrecherche, Konzept);
3) Umsetzung des Konzepts in der Feldforschung. Die Forschung ist korrekt zu dokumentieren und eine vollständige Forschungsdokumentation mit individuellen Leistungsnachweisen ist abzugeben (Beobachtungsprotokolle, Audio- und visuelle Dokumente, Transkriptionen et al. abhängig von den gruppenspezifischen Kleinprojekten);
4) Gruppenpräsentationen der vorläufigen Ergebnisse in den letzten Einheiten des Semesters;
5) Verpflichtende Anwesenheit in den letzten beiden Einheiten (Gruppenpräsentationen)
6) Einzelarbeiten zu individuell spezifizierten Unterthemen im Ausmaß von 7-10 Standardseiten bis spätestens 2. August 2019.
Prüfungsmodalitäten: Die Note für das Zeugnis ergibt sich aus dem prüfungsimmanenten Teil der LV (Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit, Kenntnis der Pflichtlektüre wird erwartet und im Laufe der LV regelmäßig überprüft), aus der termingerechten Abgabe der Aufgaben, der Präsentation der vorläufigen Ergebnisse und aus der schriftlichen Arbeit am Ende der LV.
Wie sich die Benotung zusammensetzt:
1. Mitarbeit in den LV-Einheiten und Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur, Präsentationen und Zwischenabgaben (20%)
2. Mitarbeit beim Forschungsprojekt selbst: Forschungsdokumentation mit individuellen Leistungsnachweisen und termingerechte Abgabe der Aufgaben (40%)
3. Qualität der abgegebenen Abschlussarbeit (40%)
- Form: Sprache, Stil, Rechtschreibung/Grammatik
- Inhalt: Analyse, Interpretation, Reflexion, Berücksichtigung von Literatur und Theorie
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung sind 61% der Gesamtleistung.
Notenschlüssel:
Höchste erreichbare Punktzahl: 100
- 0-60 Punkte: Nicht Genügend
- 61-70 Punkte: Genügend
- 71-80 Punkte: Befriedigend
- 81- 90 Punkte: Gut
- 91-100 Punkte: Sehr Gut
Verlangt wird
1) aktive Mitarbeit in den Präsenzeinheiten;
2) Entwicklung und Präsentation eines Kleinprojekts in Gruppenarbeit (Literaturrecherche, Kontextrecherche, Konzept);
3) Umsetzung des Konzepts in der Feldforschung. Die Forschung ist korrekt zu dokumentieren und eine vollständige Forschungsdokumentation mit individuellen Leistungsnachweisen ist abzugeben (Beobachtungsprotokolle, Audio- und visuelle Dokumente, Transkriptionen et al. abhängig von den gruppenspezifischen Kleinprojekten);
4) Gruppenpräsentationen der vorläufigen Ergebnisse in den letzten Einheiten des Semesters;
5) Verpflichtende Anwesenheit in den letzten beiden Einheiten (Gruppenpräsentationen)
6) Einzelarbeiten zu individuell spezifizierten Unterthemen im Ausmaß von 7-10 Standardseiten bis spätestens 2. August 2019.
Prüfungsmodalitäten: Die Note für das Zeugnis ergibt sich aus dem prüfungsimmanenten Teil der LV (Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit, Kenntnis der Pflichtlektüre wird erwartet und im Laufe der LV regelmäßig überprüft), aus der termingerechten Abgabe der Aufgaben, der Präsentation der vorläufigen Ergebnisse und aus der schriftlichen Arbeit am Ende der LV.
Wie sich die Benotung zusammensetzt:
1. Mitarbeit in den LV-Einheiten und Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur, Präsentationen und Zwischenabgaben (20%)
2. Mitarbeit beim Forschungsprojekt selbst: Forschungsdokumentation mit individuellen Leistungsnachweisen und termingerechte Abgabe der Aufgaben (40%)
3. Qualität der abgegebenen Abschlussarbeit (40%)
- Form: Sprache, Stil, Rechtschreibung/Grammatik
- Inhalt: Analyse, Interpretation, Reflexion, Berücksichtigung von Literatur und Theorie
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung sind 61% der Gesamtleistung.
Notenschlüssel:
Höchste erreichbare Punktzahl: 100
- 0-60 Punkte: Nicht Genügend
- 61-70 Punkte: Genügend
- 71-80 Punkte: Befriedigend
- 81- 90 Punkte: Gut
- 91-100 Punkte: Sehr Gut
Minimum requirements and assessment criteria
Die Feinheiten und Probleme ethnografischer Methoden erschließen sich nur im eigenen Tun. Daher wird verlangt, dass 100 der 250 Arbeitsstunden (entspricht 10 ECTS) im jeweiligen Forschungsfeld zu verbringen sind. Weitere 100 Stunden sollen gemäß ECTS-Vorgabe für die Aufbereitung, Analyse und die abschließende Seminararbeit aufgewendet werden.
Examination topics
Mitarbeit, Präsentation, Gruppenarbeit
Reading list
wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Group 5
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 08.03. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Friday 15.03. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Friday 22.03. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Friday 29.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Friday 05.04. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Friday 12.04. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Friday 03.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Friday 10.05. 08:00 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Friday 10.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Friday 17.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Friday 24.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Friday 07.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Friday 14.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Im Mittelpunkt des Vorlesungsseminars steht ethnographische Feldforschung als Kernelement anthropologischer Forschungsarbeit. Die Lehrveranstaltung ist als Zusammenspiel von Theorie und praktischer Erprobung konzipiert. Zum einen werden ausgewählte theoretische Texte im Plenum diskutiert. Zum anderen soll in Kleingruppen praktische Erfahrung gesammelt werden. Das Vorlesungsseminar schlägt als gemeinsamen Themenschwerpunkt „Urbane Anthropologie – Die Stadt und die Donau: Am Wasser in Wien“ vor.In diesem weit gefassten Kontext, werden zuerst alle TeilnehmerInnen in Kleingruppen eigene Fragestellungen ausarbeiten und einen Forschungsplan erstellen. Davon ausgehend sollen Strategien der Datenerhebung erprobt werden, allen voran Teilnehmende Beobachtung sowie verschiedene Interviewtechniken. Die Daten sollen in Form von Feldforschungsnotizen, Beobachtungsprotokollen bzw. Interviewtranskriptionen verschriftlicht und schließlich ausgewertet werden. In den Seminareinheiten werden verschiedene Zugänge, Methoden und Fragestellungen vorgestellt, die zwischen den Einheiten in Kleingruppen erprobt und schließlich erneut im Plenum reflektiert werden.
Assessment and permitted materials
Die erforderliche Leistung setzt sich zu 60% aus Einzel- und zu 40% aus Gruppenarbeit zusammen. Die Studierenden formen Kleingruppen und arbeiten in diesen jeweils zu einer im Rahmen des Überthemas formulierten Forschungsfrage. Die ethnographische Erhebung (teilnehmende Beobachtung, Interviews, etc.) wird jedoch von den Gruppenmitgliedern einzeln durchgeführt und deren Aufbereitung (Feldnotizen, Interviewtranskriptionen, etc.) auch individuell festgehalten.Einzelarbeit (60% der Leistung):
- Anwesenheit in den Seminareinheiten, Lesen der Pflichtliteratur und Teilnahme an den Diskussionen in den Seminareinheiten.
- Durchführen und Abgabe der empirischen Erhebungen: Feldnotizen; Interviewbericht, inklusive 3 Seiten Interviewtransskript
- Verfassen einer Abschlussarbeit von ca. 3.500 bis 4.000 Worten und einer individuellen Dokumentation des ForschungsprozessesDie Einzelabschlussarbeit soll das gesammelte Material im Kontext der Forschungsfrage reflektieren und mit Literatur verknüpfen. Zusätzlich ist mit der Abschlussarbeit eine individuelle Dokumentation des Forschungsprozesses (Feldnotizen, Interviewberichte, Transkriptionen, Liste der Arbeitsstunden) abzugeben.Gruppenarbeit (40% der Leistung):
- Abgabe schriftlicher Arbeiten: Ideen für ein Forschungsprojekt; Forschungskonzept,
Reflexion der Teilnehmenden Beobachtung, Gruppen-Abschlussbericht
- Abhalten von Zwischenpräsentationen in der Kleingruppe: Forschungskonzept, Teilnehmende Beobachtung
- Abschlusspräsentation der GruppenarbeitIm Gruppen-Abschlussbericht sollen der Forschungsprozess dokumentiert werden, die Forschungsfrage und die Ergebnisse zusammengefasst, sowie die verwendete Literatur angeführt und die Grenzen der Arbeit reflektiert werden.
- Anwesenheit in den Seminareinheiten, Lesen der Pflichtliteratur und Teilnahme an den Diskussionen in den Seminareinheiten.
- Durchführen und Abgabe der empirischen Erhebungen: Feldnotizen; Interviewbericht, inklusive 3 Seiten Interviewtransskript
- Verfassen einer Abschlussarbeit von ca. 3.500 bis 4.000 Worten und einer individuellen Dokumentation des ForschungsprozessesDie Einzelabschlussarbeit soll das gesammelte Material im Kontext der Forschungsfrage reflektieren und mit Literatur verknüpfen. Zusätzlich ist mit der Abschlussarbeit eine individuelle Dokumentation des Forschungsprozesses (Feldnotizen, Interviewberichte, Transkriptionen, Liste der Arbeitsstunden) abzugeben.Gruppenarbeit (40% der Leistung):
- Abgabe schriftlicher Arbeiten: Ideen für ein Forschungsprojekt; Forschungskonzept,
Reflexion der Teilnehmenden Beobachtung, Gruppen-Abschlussbericht
- Abhalten von Zwischenpräsentationen in der Kleingruppe: Forschungskonzept, Teilnehmende Beobachtung
- Abschlusspräsentation der GruppenarbeitIm Gruppen-Abschlussbericht sollen der Forschungsprozess dokumentiert werden, die Forschungsfrage und die Ergebnisse zusammengefasst, sowie die verwendete Literatur angeführt und die Grenzen der Arbeit reflektiert werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung umfasst 10 ECTS. Das entspricht einem Arbeitsaufwand von 250 Arbeitsstunden pro Person, die sich über das Semester verteilt, wie folgt aufschlüsseln: 50 Arbeitsstunden in den Seminareinheiten selbst, 100 Arbeitsstunden als Forschung im Feld und weitere 100 Arbeitsstunden für das Verfassen von Einzel- und Gruppenarbeiten. Den zu erbringenden Gruppen- und Einzelleistungen sind folgende maximal zu erreichende Punkte zugeordnet:
20 Punkte für Mitarbeit im Seminar; 20 Punkte für schriftliche Arbeiten im Laufe des Forschungsprozesses; 20 Punkte für den Gruppen-Arbeitsbericht zum Forschungsprozess; 40 Punkte für abschließende Abschlussarbeit und individuelle Dokumentation des ForschungsprozessesNotenschlüssel:
Höchste erreichbare Punktzahl: 100 Punkte; 0-60 Punkte: Nicht Genügend; 61-70 Punkte: Genügend; 71-80 Punkte: Befriedigend; 81-90 Punkte: Gut; 91-100 Punkte: Sehr GutDie Anwesenheit in der ersten Stunde ist verpflichtend; TeilnehmerInnen dürfen maximal bei 2 Einheiten fehlen. Ein Überschreiten dieses Höchstlimits bedeutet, dass die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung nicht erfüllt sind.
20 Punkte für Mitarbeit im Seminar; 20 Punkte für schriftliche Arbeiten im Laufe des Forschungsprozesses; 20 Punkte für den Gruppen-Arbeitsbericht zum Forschungsprozess; 40 Punkte für abschließende Abschlussarbeit und individuelle Dokumentation des ForschungsprozessesNotenschlüssel:
Höchste erreichbare Punktzahl: 100 Punkte; 0-60 Punkte: Nicht Genügend; 61-70 Punkte: Genügend; 71-80 Punkte: Befriedigend; 81-90 Punkte: Gut; 91-100 Punkte: Sehr GutDie Anwesenheit in der ersten Stunde ist verpflichtend; TeilnehmerInnen dürfen maximal bei 2 Einheiten fehlen. Ein Überschreiten dieses Höchstlimits bedeutet, dass die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung nicht erfüllt sind.
Reading list
Die verpflichtende Literatur wird in der ersten Seminareinheit bekannt gegeben und wird auf der Moodle-Plattform verfügbar sein.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39