Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240015 PS Reading Anthropological Texts (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit! Es wird empfohlen, das PS Einführung in das wiss. Arbeiten bereits absolviert zu haben!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2015 00:01 to Su 27.09.2015 23:59
- Deregistration possible until Su 18.10.2015 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes
MI 07.10.2015 11.30-13.00 Ort: Hörsaal C, NIG 4. Stock;
DI 20.10.2015 09.45-13.00 Ort: Seminarraum D, NIG 4. Stock;
DI 03.11.2015 09.45-13.00 Ort: Seminarraum D, NIG 4. Stock;
DI 17.11.2015 09.45-13.00 Ort: Seminarraum D, NIG 4. Stock;
DI 01.12.2015 09.45-13.00 Ort: Seminarraum D, NIG 4. Stock;
DI 15.12.2015 09.45-13.00 Ort: Seminarraum D, NIG 4. Stock;
DI 19.01.2016 09.45-13.00 Ort: Seminarraum D, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Das Lesen wissenschaftlicher Texte ist eine der grundlegendsten und wichtigsten Tätigkeiten im Studium und das Verständnis dieser Texte gehört zu den zentralen Fertigkeiten, die sich Studierende im Rahmen ihrer universitären Ausbildung aneignen müssen. Dabei unterscheidet sich das Lesen wissenschaftlicher Texte von der Lektüre anderer Schriften maßgeblich. Die Inhalte (Gegenstände und Methoden) sind oft nicht sofort verständlich, die Darstellungsformen teilweise unbekannt und die Fachsprache wenig vertraut. Im Proseminar werden daher Lesetechniken für die Analyse und Bearbeitung wissenschaftlicher Texte vermittelt. Das beginnt bei der Auswahl eines Textes (hier sind Fragen relevant wie: was ist ein wissenschaftlicher Text, welche Qualitätskriterien sind hier maßgeblich, was will ich mit der Lektüre eines Artikels/Buches inhaltlich auffinden und erreichen), der Verschaffung eines Überblicks über seinen Inhalt und reicht bis hin zur eigentlichen Bearbeitung der Fragestellung, Methode, Argumentation und historischen Kontextualisierung eines Textes.
Assessment and permitted materials
Immanente Prüfungsform:
- Regelmäßige Anwesenheit ist für ein erfolgreiches Absolvieren des PS erforderlich!
- Mitarbeit und Präsentation (4 Punkte);
- Lektüre der Pflichtliteratur und Aufgaben zur Textanalyse während des Semesters (20 Punkte);
- abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von ca. drei Seiten (8 Punkte).
Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!
- Regelmäßige Anwesenheit ist für ein erfolgreiches Absolvieren des PS erforderlich!
- Mitarbeit und Präsentation (4 Punkte);
- Lektüre der Pflichtliteratur und Aufgaben zur Textanalyse während des Semesters (20 Punkte);
- abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von ca. drei Seiten (8 Punkte).
Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!
Minimum requirements and assessment criteria
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Studierenden in der Bearbeitung und Analyse ausgewählter Texte der Kultur- und Sozialanthropologie geschult. Durch das wissenschaftliche Lesen sollen sie erkennen lernen, was ein/e AutorIn mit seinem/ihrem Text ausdrücken will, welche Fragestellung der Text aufwirft, wie der Gedankengang entwickelt wird und zu welchen Schlussfolgerungen er führt. Im Mittelpunkt stehen die Techniken des wissenschaftlichen Lesens und der Umgang mit Fachliteratur, wie erschließe ich mir möglichst effektiv deren Inhalt, welche Verfahren helfen, das Gelesene aufzubereiten und festzuhalten?
Examination topics
Auf der Grundlage ausgewählter Arbeiten der Kultur- und Sozialanthropologie werden die Grundtechniken wissenschaftlichen Lesens vermittelt und geübt. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt.
Reading list
Sekundärliteratur:Boeglin, Martha: Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren, München: UTB, W. Fink, 2007.Gay y Blasco, Paloma/Wardle, Huon: How to Read Ethnography, London: Routledge, 2007.Stary, Joachim/Kretschmer, Horst: Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium, Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor, 1. Aufl. 1994, 2. Aufl. 2000.Die Kerntexte werden in der ersten LV-Einheit vorgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39