Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240015 PS Introduction to quantitative research methods (2019S)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Ebermann , Moodle
3 Tunc

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 01.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 22.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 29.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 05.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 12.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 17.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 07.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung quantitativer Methoden für EthnologInnen. Einführung in Grundbegriffe quantitativer Verfahren. Statistische Datenquellen. Entwurf und Umsetzung eines quantitativen Forschungsprojekts in Kleingruppen mit eigener Themenwahl, inklusive Entwicklung von Hypothesen, Finden von Indikatoren, Entwurf von Fragebögen, Verwendung von Pretests, Datenaufnahme in repräsentativen Umfragen, Datenanalysen vorwiegend mit deskriptiven Methoden sowie Einführung in das Statistikprogramm SPSS; mündliche Abschlusspräsentation der Forschungsprojekte.

Lehrziel:

Verständnis grundsätzlicher Fragen und Methoden der deskriptiven Statistik. Lesen und Begreifen quantitativer Aussagen. Beherrschung einfacher deskriptiver Methoden. Graphische und numerische Darstellungsmöglichkeiten der statistischen Analyseergebnisse.

Methode

1. Theorievermittlung durch Vorträge/Referate und problemzentrierte Diskussionsrunden.

2. Erarbeiten der Lehrinhalte anhand von Schlüsseltexten.

3. Angeleitetes Erproben der Kenntnisse anhand ausgewählter Problemstellungen und problembegleitende Theorievermittlung bei

-der Entwicklung von Forschungsfragen

-Fragebogenerstellung

-Erhebungsdurchführung

-Aufarbeitung und Analyse der Daten

Assessment and permitted materials

- Aktive Mitarbeit
- Bewertung der Zwischenarbeiten (sowohl auf individueller Basis wie auch auf Gruppenebene) rund um zu lösende Problemstellungen
- Bewertung eines schriftlichen Tests über passive wie aktive Kompetenz im Bereich quantitativer Forschungsmethoden
- Erstellung einer Gruppenarbeit (Präsentation, mündlich)

Minimum requirements and assessment criteria

Positive Beurteilung individueller Aufgaben und Tests
Positive Beurteilung der Gruppenaufgaben
Bewertung der Mitarbeit

Examination topics

ausgeteilte Skripten, Forschungsinhalte

Reading list

Atteslander P. (2000) Methoden der empirischen Sozialforschung, 9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Winter de Gruyter, Berlin

Friedrichs J. (1999) Methoden empirischer Sozialforschung, Westdeutscher Verlag, Opladen

Kromrey H. (2000) Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung, 9. edn., Leske + Budrich, Opladen

Volker Müller Benedict, Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, 2001

Group 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 27.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 03.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 29.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Wednesday 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Kompetenter Umgang mit quantitativen Verfahren im Rahmen von kultur- und sozialanthropologischen Forschungsprojekten. Einführung in Grundbegriffe sowie Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes quantitativer Methoden.

Umgang mit statistischen Datenquellen und nach Möglichkeit Einführung in computerunterstützte Datenaufarbeitung. Verständnis grundsätzlicher Fragen und Methoden der deskriptiven Statistik. Lesen und Verstehen von quantitativen Aussagen sowie Beherrschung einfacher deskriptiver Methoden. Graphische und numerische Darstellungsmöglichkeiten statistischer Analyseergebnisse.

Methode:

1. Vermittlung durch Input-Referate und problemzentrierte Diskussionsrunden

2. Erarbeiten der Lehrinhalte anhand von Schlüsseltexten

3. Angeleitetes Erproben der Kenntnisse anhand ausgewählter Problemstellungen und problembegleitende Theorievermittlung

Assessment and permitted materials

- Aktive Mitarbeit, dazu zählt die Lösung und Bearbeitung von Aufgaben

- Zwischenarbeiten rund um zu lösende Problemstellungen und Schlüsseltexte

- Gruppenarbeiten (Präsentationen, mündlich/schriftlich)

Minimum requirements and assessment criteria

Für die Gesamtheit der Leistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen. Kriterien für die Beurteilung der jeweiligen Teilleistungen sind deren inhaltliche sowie formale Qualität und die fristgerechte Abgabe.

Notenschlüssel:
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
0 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Examination topics

Mitarbeit, Präsentation, Gruppenarbeit

Reading list

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Group 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 19.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 26.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 02.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 09.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 30.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 07.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 14.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 21.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 28.05. 18:30 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Tuesday 04.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 18.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 25.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Inhalt
Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung quantitativer Methoden für EthnologInnen. Einführung in Grundbegriffe quantitativer Verfahren. Statistische Datenquellen. Nach Möglichkeit Einführung in computerunterstützte Datenaufarbeitung und -analyse.
Lehrziel
Verständnis grundsätzlicher Fragen und Methoden der deskriptiven Statistik. Lesen und Begreifen quantitativer Aussagen. Beherrschung einfacher deskriptiver Methoden. Graphische und numerische Darstellungsmöglichkeiten der statistischen Analyseergebnisse.
Methode
1. Theorievermittlung durch Vorträge/Referate und problemzentrierte Diskussionsrunden.
2. Erarbeiten der Lehrinhalte anhand von Schlüsseltexten.
3. Angeleitetes Erproben der Kenntnisse anhand ausgewählter Problemstellungen und problembegleitende Theorievermittlung bei
-der Entwicklung von Forschungsfragen
-Fragebogenerstellung
-Erhebungsdurchführung
-Aufarbeitung und Analyse der Daten

Assessment and permitted materials

- Bewertung der Zwischenarbeiten rund um zu lösende Problemstellungen und der Schlüsseltexte
- Erstellung einer Gruppenarbeit (Präsentation, mündlich/schriftlich)
- Bei der Erstellung der Abschlussarbeit sind alle Hilfsmittel erlaubt

Minimum requirements and assessment criteria

Laufende Mitarbeit in verschiedenen Projektstufen in der Gruppe. dazu
zählen die Lösung und Bearbeitung von einiger Aufgaben, Erstellung einer gemeinsamen Präsentation und die Durchführung einer kleinen Datenerhebung.
Beitrag der einzelnen Teilleistungen zur Beurteilung der Seminarleistung:
Schriftliche Abschlußarbeit 40%, Gruppenarbeit (inkl. Präsentation) 40%,
individuelle Mitarbeit 20% und Anwesenheitspflicht (maximale Abwesenheit 3 mal)
Es wird explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommene Inhalte

Reading list

Atteslander P. (2000) Methoden der empirischen Sozialforschung, 9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Winter de Gruyter, Berlin
Friedrichs J. (1999) Methoden empirischer Sozialforschung, Westdeutscher Verlag, Opladen
Kromrey H. (2000) Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung, 9. edn., Leske + Budrich, Opladen
Volker Müller Benedict, Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, 2001

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39