Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240016 VO Introduction to Ethnohistory and Historical Anthropology (2015S)
Labels
Für Moodle gilt die Selbsteinschreibung. Ende der Selbsteinschreibung ist der 26. Mai 2015. Nach diesem Termin ist eine Einschreibung nicht mehr möglich!
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 29.06.2015 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Friday 16.10.2015 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Friday 11.12.2015 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Wednesday 20.01.2016 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 23.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 13.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 20.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 27.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 11.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 18.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 01.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 08.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 15.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 22.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schriftliche Prüfung (offene Fragen)
Minimum requirements and assessment criteria
Erstes Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die historische Dimension der Kultur- und Sozialanthropologie aus erkenntnistheoretischer und wissenschaftshistorischer Sicht zu wecken. Durch das Aufzeigen der notwendigen Verbindung dieses Grundwissens mit den aktuellen Ansätzen, Entwicklungen und Positionierungen des Faches soll darüber hinaus gezeigt werden, welche Voraussetzungen zur Bildung entsprechender Kompetenzen der kritischen Analyse historischer Prozesse, besonders im Nord-Süd Gefälle, aus der Sicht der KSA notwendig sind.
Examination topics
Reading list
Die meisten Texte oder Textstellen der PFLICHTLEKTÜRE stammen aus:
1. Wernhart, Karl R./Zips, Werner (Hg.) (2014) Ethnohistorie. Rekonstruktion, Kulturkritik und Repräsentation. Eine Einführung (4. Auflage). Forschung/ProMedia: Wien.
Einige Texte mit Beispielen stammen aus:
2. Mückler, Hermann/Zips, Werner/Kremser, Manfred (Hg.) (2006) Ethnohistorie. Empirie und Praxis. WUV: Wien.
Einige wesentliche Hinweise und Texte/Textstellen stammen aus:
3. Chevron, Marie-France (Hg.) (2008) Erscheinungsformen des Wandels. Wiener Ethnohistorische Blätter 47/48. LIT: Wien.
4. Zwei Textstellen stammen von einer wichtigen neuen Erscheinung:
Gingrich, Andre/Lutter, Christina (2014) History and Anthropology, Volume 26, Issue 1, February 2015.
1. Wernhart, Karl R./Zips, Werner (Hg.) (2014) Ethnohistorie. Rekonstruktion, Kulturkritik und Repräsentation. Eine Einführung (4. Auflage). Forschung/ProMedia: Wien.
Einige Texte mit Beispielen stammen aus:
2. Mückler, Hermann/Zips, Werner/Kremser, Manfred (Hg.) (2006) Ethnohistorie. Empirie und Praxis. WUV: Wien.
Einige wesentliche Hinweise und Texte/Textstellen stammen aus:
3. Chevron, Marie-France (Hg.) (2008) Erscheinungsformen des Wandels. Wiener Ethnohistorische Blätter 47/48. LIT: Wien.
4. Zwei Textstellen stammen von einer wichtigen neuen Erscheinung:
Gingrich, Andre/Lutter, Christina (2014) History and Anthropology, Volume 26, Issue 1, February 2015.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Die Überlegungen, die zur Bildung der Ethnohistorie geführt haben, die in Folge dessen vertretenen Grundthesen und Annäherungen an den Forschungsgegenstand werden unter Berücksichtigung interdisziplinärer Aspekte (besonders ökologischer/humangeographischer und soziologischer Aspekte) und methodologischer Zugänge (Diskurstheorie, Postkolonial Studies, feministische Ansätze, Ethnizität, Praxeologie und kognitive Ansätze) erläutert. Da die Ethnohistorie und die Historische Anthropologie geschichtliche Entwicklungen im dialektischen Zusammenhang zwischen Sozialstrukturen und konkreten Praktiken handelnder Subjekte untersucht, werden Dimensionen wie das oft als Gegensatz gedachte Verhältnis zwischen lokal/global, aber auch Globalisierung, und deren Auswirkung auf das historische Denken vorgestellt. Theoretische und methodologische Überlegungen sind mit der Wahl von bestimmten Methoden (Archivforschung, Quellenerhebung und quellenkritische Interpretation, Interviewmethoden, insbesondere das narrative Interview) verbunden. Diesen werden mehrere Einheiten gewidmet. Konkrete Beispiele ethnohistorischer Zugänge und Forschungen werden in der LV ebenfalls vorgestellt.