Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240017 VO Applied Peace Studies - Anthropological Approaches of Conflict Analysis (3.2.1) (2018S)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 17.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 24.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 29.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die anthropologisch ausgerichteten partizipativen Methoden der Datenerhebung sind die Grundlagen zum sichtbar Machen gesellschaftlicher Konflikte die im Alltagsleben von intersubjektiver- bis zur kollektiven Ebene wirksam sind. Werden akut ausgebrochene- aber auch latent schwelende Konflikte nicht bearbeitet, drohen diese zu eskalieren und in Gewalt auszuarten. In der kultur- und sozialanthropologischen Arbeit ist es unabkömmlich konfliktbewusst zu arbeiten und kulturell sensible Konfliktkompetenzen zu entwickeln. Letztere sind sowohl für das wissenschaftliche Arbeiten als auch für das Kommunizieren in intersubjektiven Beziehungen, in Teamsituationen als auch im politisch aufgeladenen Feld unabdingbar.

Kenntnis und Einsetzbarkeit der anthropologischen Feldforschungsmethoden sind Basis für die Erstellung eines adäquaten Forschungsdesigns, für die Durchführung einer professionellen Datenerhebung und auch mitverantwortlich für die wissenschaftlichen bzw. handlungsorientierten Ergebnisse einer Konfliktanamnese. Ziel der Lehrveranstaltung ist es die einzelnen Feldforschungsmethoden durch ein aktives Tun und Handeln kennenzulernen, um die unterschiedlichen Ansätze in situationsadäquaten Methoden- und Praxisansätzen entwickeln und anwenden zu können, wie beispielsweise in der EZA.

Voraussetzung: die Studierenden sollten Kenntnisse von den Methoden der qualitativen Sozialforschung haben.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die einzelnen Feldforschungsmethoden kennenzulernen, um die unterschiedlichen Ansätze in situationsadäquaten Methoden- und Praxisansätzen entwickeln und anwenden zu können. Der Zugang zur Datenerhebung, die konfliktrelevante Indizien sichtbar macht, reicht von teilnehmender Beobachtung über narrative, offene, teilstrukturierte Interviews, bis zu den Methoden der Visualisierung von systemischen Zusammenhänge wie rich pictures, mind maps, kognitive Karten, Zeittafeln, Diagramme aber auch den kreativ pädagogischen Methoden von Boal und Freire wie Rollenspiele, Theateraufführungen, Theater der Unterdrückten, Statuentheater, Forumtheater, Playbacktheater mit denen die verbale oder nonverbale Kommunikation von Konfliktelementen zu einer Konfliktanamnese führen sollen.

Assessment and permitted materials

Mündliche Prüfung an 4 Terminen
der erste Termin zu Ende der Lehrveranstaltung Ende Juni
der zweite Termin Anfang Oktober,
dritter Termin Mitte Oktober
vierter Termin Ende Oktober

Minimum requirements and assessment criteria

Die Prüfung und die aktive Mitarbeit sind maßgeblich für die Beurteilung:
(kritisches) Fragen, Kommentieren, Teilnahme an Diskursen.
Konstruktives Reflektieren der Vorlesungsthemen und der Literatur

Examination topics

Vorlesungsstoff, Literatur

Reading list

wird in der LV bekanntgegeben

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39