Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240018 VS Anthropological Approaches by Preparing and Conceptualizing Intercultural Projects (3.2.1) (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.09.2019 00:01 to Mo 23.09.2019 23:59
- Deregistration possible until Mo 14.10.2019 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: geänderte Termine!
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist unerlässlich, da das Konzept der Kooperation ausgehandelt wird und die Themen besprochen werden.
- Tuesday 08.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 15.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 12.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 26.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 07.01. 09:45 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 21.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
*Anwesenheit
*Mitarbeit
*Präsentation
*Paper von 5-7 Seiten
*Mitarbeit
*Präsentation
*Paper von 5-7 Seiten
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit max.10 Punkte
Mitarbeit max. 20 Punkte
Präsentation max. 30 Punkte
Paper max. 40 Punkte
95- 100 Punkte = 1
80- 96 Punkte = 2
70-80 Punkte = 3
55 -70 Punkte = 4
unter 55 Punkte = 5Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Mitarbeit max. 20 Punkte
Präsentation max. 30 Punkte
Paper max. 40 Punkte
95- 100 Punkte = 1
80- 96 Punkte = 2
70-80 Punkte = 3
55 -70 Punkte = 4
unter 55 Punkte = 5Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Examination topics
Die Themen der Lehrveranstaltung müssen in den Papers vernetzt und miteinbezugen werden.
Reading list
wird auf moodle gepostet
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
Das Ziel der LV ist Wissen und Bewusstsein bezüglich der Kooperation in interkulturellen Settings zu schärfen und die Konfliktkompetenz anhand von anthropologischem Wahrnehmen, Reflektieren und Umsetzen in Projekten zu entwickeln. Kommunikationsanalysen stehen dabei im Vordergrund.
Methodisch wird im Sinne der anthropologischen Sozialforschung von der Groundend Theorie ausgegangen, notwendige transdisziplinäre Perspektiven aufgeworfen und themenspezifische Ansätze wie z.B. Needs Assessments oder Theory U vermittelt. Die Themenbereiche werden interaktiv erarbeitet und entwickelt.