Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240018 PS Reading Anthropological Texts (2024S)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Karagiannis , Moodle
2 Thalhammer , Moodle
3 Brocco , Moodle
4 Götsch , Moodle
5 Haberland , Moodle
6 Buela , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 07.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 14.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 21.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 11.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 18.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 25.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 02.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 16.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 23.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 06.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 13.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 20.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 27.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Die Veranstaltung verfolgt zwei Ziele: (1) Das erste Ziel besteht darin, anhand ausgewählter Texte einen Einblick in den Kanon an zentraler Literatur der Kultur- und Sozialanthropologie zu gewinnen und zur kritischen Auseinandersetzung damit zu befähigen. Insbesondere geht es darum, die theoretischen und methodologischen Ansätze und Perspektiven von wegweisenden Beiträgen der Disziplin verstehen und zueinander in Beziehung setzen zu können. Gleichzeitig erfolgt eine Auseinandersetzung mit einzelnen Vertreter*innen des Fachs und der Rolle, die deren Arbeiten in der Fachgeschichte gespielt haben. Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Teilnehmer*innen über eine Reihe von wichtigen Texten kompetent reflektieren und schreiben und diese fachhistorisch und wissenschaftstheoretisch einordnen können. Es werden gezielt auch Beiträge besprochen, die in der Fachgeschichte lange „übersehen“ oder bewusst ignoriert wurden.
(2) Ferner erwerben die Studierenden Lesekompetenzen sowie Werkzeuge für die Analyse und Bearbeitung kultur- und sozialanthropologischer Texte. Studierende können benennen, welche Ziele Autor*innen mit ihrem Text verfolgten, welche Fragestellung aufgeworfen wird, wie eine Argumentation entwickelt wird und zu welchen Schlussfolgerungen der Text führt.

Ein wichtiges methodisches Instrument sind Gruppenarbeiten, die nach Vorgabe durch die LV-Leitung zum Einsatz kommen. Die Texte und Hintergrundinformationen zu den Autor*innen werden teilweise in der Lehrveranstaltung und teilweise allein in Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung erarbeitet. Das regelmäßige Verfassen von Lektürenotizen und Analysen wird erwartet. Ein Moodle-Kurs begleitet das Proseminar.

Assessment and permitted materials

Für eine positive Beurteilung müssen folgende Teilleistungen erfüllt werden:
• Regelmäßige Anwesenheit im Proseminar (max. tolerierte entschuldigte Abwesenheit von 3 LV-Einheiten zu 90 Minuten)
• Aktive Beteiligung in der Präsenzphase
• Lektüre und Aufarbeitung sämtlicher Texte der Pflichtliteratur
• schriftliche Aufgaben zur Textanalyse während des Semesters und eigenständige Recherche zu den Autor*innen
• Präsentation/Impulsvorträge
• Schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von 4000 bis 5000 Wörtern
• Alle Hilfsmittel, mit denen die Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gemacht wurden, können verwendet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht sowie die Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur. Weiters müssen alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen erbracht sowie für jede einzelne dieser Teilleistungen mindestens 60 % der dafür vorgesehenen Punktezahl erreicht werden.
Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen, die sich folgendermaßen zusammensetzen:
• Aktive Beteiligung am Seminar: 15 Punkte
• Arbeitsaufgaben während des Semesters (schriftliche Abgaben, Kurzpräsentationen etc.): 60 Punkte
• schriftliche Abschlussarbeit 25 Punkte

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen und
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Beurteilungsschlüssel:
91 – 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 – 90 Punkte = 2 (Gut)
71 – 80 Punkte = 3 (Befriedigend)
61 – 70 Punkte = 4 (Genügend)
0 – 60 Punkte = 5 (Nicht genügend)

Examination topics

Siehe die unter Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel angeführten Teilleistungen.

Reading list

Pflichtliteratur:
Talal Asad (1973), Anthropology and the Colonial Encounter, London, Introduction, 9-20.
Talal Asad (1973), Two European Images of Non-European Rule. In: ders. (Hg.), Anthropology and the Colonial Encounter, 101-118.
Franz Boas (1896), The Limitations of the Comparative Method in Anthropology, Science, Vol. 4, No 103, 901-908.
Franz Boas (1887), The Study of Geography, Science, Vol. 9, No 210, 137-141.
Pierre Clastres (1976) [1974], Die Gesellschaft gegen den Staat. In: ders., Staatsfeinde: Studien zur politischen Anthropologie, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 179-209 (original: La Societé contre l’État, Paris: Minuit).
Durkheim, Emile. [1912] (1981), Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt: Suhrkamp, Einleitung, 17-41.
Edward E. Evans-Pritchard (1940), The Nuer of the Southern Sudan. In: Meyer Fortes and Edward E. Evans-Pritchard (eds.), African Political Systems, London: Oxford University Press, 272-296.
Ferguson, James (2002), Global Disconnect: Abjection and the Aftermath of Modernism. In: Inda, J.X. and R. Rosaldo (eds.) Anthropology of Globalization: A Reader, Malden et al.: Blackwell, 136-153.
Geertz, Clifford (1973), Thick Description: Toward an Interpretative Theory of Culture. In: ders. The Interpretation of Culture. New York: Basic Books, Inc., Publishers. Preface und Part I, Chapter 1, 3-32.
Max Gluckman (1940), Analysis of a Social Situation in Modern Zululand, Bantu Studies, 14:1, 1-30.
Gupta, Akhil and James Ferguson (1992), Beyond “Culture”: Space, Identity and the Politics of Difference, Cultural Anthropology, 7:1, 6-23.
Malinowski, Bronislaw [1922] (1961), Argonauts of the Western Pacific. London: Routledge, Einleitung, 1-25.
Mead, Margaret [1928] (2004) Coming of Age in Samoa. A Psychological Study of Primitive Youth for Western Civilisation. New York: Perennial Classics, Preface: xxiii–xxviii and 3-28.
Tylor, Edward B [1871] (1920), Chapter 1. The Science of Culture. In: ders. Primitive Culture. Researches into the Development of Mythology, Philosophy, Religion, Language, Art, and Custom. London: John Murray, Chapter 1, 1-25.
……

Weiterführende Lektüre:
Boeglin, Martha. 2007. Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren, München: UTB.

Gay y Blasco, Paloma/ardle, Huon. 2007. How to Read Ethnography, London: Routledge.

Stary, Joachim/Kretschmer, Horst. 2000 (2.Aufl.). Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium, Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor.

Werder, Lutz von. 1994. Wissenschaftliche Texte kreativ lesen. Kreative Methoden für das Lernen an Hochschulen und Universitäten, Berlin/Milow: Schibri.

Group 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

UPDATE 20.03.2024: geänderte Termine

  • Wednesday 06.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 10.04. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 17.04. 08:00 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 24.04. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 08.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Wednesday 22.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 29.05. 08:00 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Veranstaltung verfolgt zwei Ziele: (1) Das erste Ziel besteht darin, anhand ausgewählter Texte einen Einblick in den Kanon an zentraler Literatur der Kultur- und Sozialanthropologie zu gewinnen und zur kritischen Auseinandersetzung damit zu befähigen. Insbesondere geht es darum, die theoretischen und methodologischen Ansätze und Perspektiven von wegweisenden Beiträgen der Disziplin verstehen und zueinander in Beziehung setzen zu können. Gleichzeitig erfolgt eine Auseinandersetzung mit einzelnen Vertreter*innen des Fachs und der Rolle, die deren Arbeiten in der Fachgeschichte gespielt haben. Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Teilnehmer*innen über eine Reihe von wichtigen Texten kompetent reflektieren und schreiben und diese fachhistorisch und wissenschaftstheoretisch einordnen können. Es werden gezielt auch Beiträge besprochen, die in der Fachgeschichte lange „übersehen“ oder bewusst ignoriert wurden.
(2) Ferner erwerben die Studierenden Lesekompetenzen sowie Werkzeuge für die Analyse und Bearbeitung kultur- und sozialanthropologischer Texte. Studierende können benennen, welche Ziele Autor*innen mit ihrem Text verfolgten, welche Fragestellung aufgeworfen wird, wie eine Argumentation entwickelt wird und zu welchen Schlussfolgerungen der Text führt.

Ein wichtiges methodisches Instrument sind Gruppenarbeiten, die nach Vorgabe durch die LV-Leitung zum Einsatz kommen. Die Texte und Hintergrundinformationen zu den Autor*innen werden teilweise in der Lehrveranstaltung und teilweise allein in Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung erarbeitet. Das regelmäßige Verfassen von Lektürenotizen und Analysen wird erwartet. Ein Moodle-Kurs begleitet das Proseminar.

Assessment and permitted materials

Für eine positive Beurteilung müssen folgende Teilleistungen erfüllt werden:
• Regelmäßige Anwesenheit im Proseminar (max. tolerierte entschuldigte Abwesenheit von 3 LV-Einheiten zu 90 Minuten)
• Aktive Beteiligung in der Präsenzphase
• Lektüre und Aufarbeitung sämtlicher Texte der Pflichtliteratur
• schriftliche Aufgaben zur Textanalyse während des Semesters und eigenständige Recherche zu den Autor*innen
• Präsentation/Impulsvorträge
• Schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von 4000 bis 5000 Wörtern
• Alle Hilfsmittel, mit denen die Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gemacht wurden, können verwendet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht sowie die Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur. Weiters müssen alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen erbracht sowie für jede einzelne dieser Teilleistungen mindestens 60 % der dafür vorgesehenen Punktezahl erreicht werden.
Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen, die sich folgendermaßen zusammensetzen:
• Aktive Beteiligung am Seminar: 15 Punkte
• Arbeitsaufgaben während des Semesters (schriftliche Abgaben, Kurzpräsentationen etc.): 60 Punkte
• schriftliche Abschlussarbeit 25 Punkte

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen und
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Beurteilungsschlüssel:
91 – 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 – 90 Punkte = 2 (Gut)
71 – 80 Punkte = 3 (Befriedigend)
61 – 70 Punkte = 4 (Genügend)
0 – 60 Punkte = 5 (Nicht genügend)

Examination topics

Siehe die unter Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel angeführten Teilleistungen.

Reading list

Pflichtliteratur:
1) Asad, Talal. 1973. „Introduction“, In: Anthropology and the Colonial Encounter, hrsg. von Talal Asad. London, Itaca Press, 9–19.
2) Boas, Franz. 1896. „Limitations of the Comparative Method in Anthropology“. Science, New Series 4 (103), 901–908.
3) Crenshaw, Kimberlé. 1991. "Mapping the Margins: Intersectionality, Identity Politics, and Violence against Women of Color". Stanford Law Review, 43 (6), 1241–1299.
4) Durkheim, Emile. [1912] 1981. Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt: Suhrkamp, Einleitung, 17-41.
5) Geertz, Clifford [1973]. 1994. Dichte Beschreibung. Bemerkungen zu einer deutenden Theorie von Kultur. In: Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp: 7–43
6) Hurston, Zora N. 1935 [1990]. "Preface" (by Franz Boas) & "Introduction" (1-6) & "Folk Tales: Part Five" (77-90). In: Mules and Men. New York, Harper Perennial.
7) Leacock, Eleanor. 1983. „Interpreting the origins of gender inequality: Conceptual and historical problems“. In: Dialectical Anthropology 7: 263–284.
8) Malinowski, Bronislaw. [1922] 1961. Argonauts of the Western Pacific. London: Routledge, Einleitung, 1-25.
9) Mead, Margaret. [1928] 2004. Coming of Age in Samoa. A Psychological Study of Primitive Youth for Western Civilisation. New York: Perennial Classics, Preface and Introduction.
10) Tylor, Edward B. [1871] 1920. Chapter 1. The Science of Culture. In: ders. Primitive Culture. Researches into the Development of Mythology, Philosophy, Religion, Language, Art, and Custom. London: John Murray, Chapter 1, 1-25.

Weiterführende Lektüre:
Boeglin, Martha. 2007. Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren, München: UTB.
Gay y Blasco, Paloma/ardle, Huon. 2007. How to Read Ethnography, London: Routledge.
Stary, Joachim/Kretschmer, Horst. 2000 (2.Aufl.). Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium, Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor.
Werder, Lutz von. 1994. Wissenschaftliche Texte kreativ lesen. Kreative Methoden für das Lernen an Hochschulen und Universitäten, Berlin/Milow: Schibri.

Group 3

Participation at first session is obligatory!

The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used.
The use of AI tools (e.g. ChatGPT) for the attainment of partial achievements is only allowed if explicitly requested by the course instructor.

max. 25 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 04.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 11.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 18.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 08.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 15.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 22.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 29.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 06.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

The course has two objectives: (1) The first objective is to use selected texts to gain an insight into the canon of central literature in cultural and social anthropology and to enable students to critically engage with it. In particular, the aim is to understand the theoretical and methodological approaches and perspectives of pioneering contributions to the discipline and to be able to relate them to each other. At the same time, individual representatives of the discipline and the role their work has played in the history of the discipline will be examined. At the end of the course, participants should be able to reflect on and write competently about a number of important texts and classify them in terms of the history and theory of the discipline. Contributions that have long been “overlooked” (or ignored) in the history of the discipline will also be discussed. (2) Furthermore, students acquire reading skills and tools for analyzing and editing cultural and social anthropological texts. Students will be able to identify the goals authors pursued with their text, the issues raised, how an argument is developed and what conclusions the text leads to.
An important methodological tool is group work, which is used as specified by the course instructor. The texts and background information on the authors are partly worked on in the course and partly on their own in preparation for the course. Regular writing of reading notes and analyses is expected. A Moodle course accompanies the proseminar.

Assessment and permitted materials

The following requirements must be met for a positive assessment:
- Regular attendance in the proseminar (max. tolerated excused absence of 3 course units of 90 minutes)
- Active participation in the attendance phase
- Reading and processing of all texts from the compulsory literature
- Written tasks for text analysis during the semester and independent research on the authors
- Presentation/lectures
- Final paper of 4000 to 5000 words in length
- All aids with which the students were familiarized during the course may be used.

Minimum requirements and assessment criteria

The minimum requirement is compliance with the attendance requirement and the study of the compulsory literature. In addition, all assessment-relevant components must be completed and at least 60% of the points allocated for each of these components must be achieved.
A total of 100 points can be achieved for all assessment-relevant components, which are made up as follows:
- Active participation in the seminar: 15 points
- Work assignments during the semester (written submissions, short presentations, etc.): 45 points
- Written thesis: 40 points

Assessment criteria are
- the timely completion of all partial assignments and
- the completeness, quality of content and formal correctness of the partial work.
Compliance with the rules of good scientific practice is assumed to be essential.

Grading scale
91-100 points = 1 (very good)
81-90 points = 2 (good)
71-80 points = 3 (satisfactory)
61-70 points = 4 (sufficient)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
0-60 points = 5 (not sufficient)

Examination topics

See the partial assessments listed under the type of assessment and permitted aids.

Reading list

Compulsory Readings:
- Asad, Talal. 1973. Anthropology and the Colonial Encounter. London: Ithaca Press. Introduction, 9-19.
- Durkheim, Emile 1995 (1858-1917). The Elementary Forms of Religious Life. NY: The Free Press. Introduction, 1-18.
- Geertz, Clifford. 1973. Thick Description: Toward an Interpretative Theory of Culture. In: ders. The Interpretation of Culture. New York: Basic Books, Inc., Publishers. Preface and Part I, Chapter 1, 3-32.
- Malinowski, Bronislaw. [1922] 1961. Argonauts of the Western Pacific. London: Routledge, Introduction, 1-25.
- Mead, Margaret. [1928] 2004. Coming of Age in Samoa. A Psychological Study of Primitive Youth for Western Civilisation. New York: Perennial Classics, Preface: xxiii–xxviii and 3–28.
- Tylor, Edward B. [1871] 1920. Chapter 1. The Science of Culture. In: ders. Primitive Culture. Researches into the Development of Mythology, Philosophy, Religion, Language, Art, and Custom. London: John Murray, Chapter 1, 1–25.
- Benton, Adia. 2017. “Reading the Classics: Ideology, Tautology, and Memory.” Ethnography 911(blog), December 23, 2017.
https://ethnography911.org/2017/12/23/1056/.
- Jobson, Ryan Cecil. 2020. “The Case for Letting Anthropology Burn: Sociocultural Anthropologyin 2019.” American Anthropologist, 122 (2): 259-71.
- Fluehr-Lobban, C. (2000). “Anténor Firmin: Haitian Pioneer of Anthropology.” American Anthropologist 102(3): 449-466.
- Benedict, R. 2004. (1930). “Psychological Types in the Cultures of the Southwest.” In MgGee, John and Warms, Richard (ed). Anthropological Theory: An Introductory History. Pp. 205-215. NY: McGraw-Hill.
- Wilson, M. 1949. “Nyakyusa Age-Villages.” Journal of the Royal Anthropological Institute 79: 21-25.
- Malinowski, Bronislaw. 2004 (1922). “The Essentials of the Kula.” In: MgGee, John and Warms, Richard (ed). Anthropological Theory: An Introductory History. Pp. 157-172. NY: McGraw-Hill.

Group 4

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 01.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Friday 15.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Friday 22.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Friday 12.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Friday 19.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Friday 26.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Friday 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Friday 17.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Friday 24.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Friday 07.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Friday 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Friday 21.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Die Veranstaltung verfolgt zwei Ziele: (1) Das erste Ziel besteht darin, anhand ausgewählter Texte einen Einblick in den Kanon an zentraler Literatur der Kultur- und Sozialanthropologie zu gewinnen und zur kritischen Auseinandersetzung damit zu befähigen. Insbesondere geht es darum, die theoretischen und methodologischen Ansätze und Perspektiven von wegweisenden Beiträgen der Disziplin verstehen und zueinander in Beziehung setzen zu können. Gleichzeitig erfolgt eine Auseinandersetzung mit einzelnen Vertreter*innen des Fachs und der Rolle, die deren Arbeiten in der Fachgeschichte gespielt haben. Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Teilnehmer*innen über eine Reihe von wichtigen Texten kompetent reflektieren und schreiben und diese fachhistorisch und wissenschaftstheoretisch einordnen können. Es werden gezielt auch Beiträge besprochen, die in der Fachgeschichte lange „übersehen“ oder bewusst ignoriert wurden.
(2) Ferner erwerben die Studierenden Lesekompetenzen sowie Werkzeuge für die Analyse und Bearbeitung kultur- und sozialanthropologischer Texte. Studierende können benennen, welche Ziele Autor*innen mit ihrem Text verfolgten, welche Fragestellung aufgeworfen wird, wie eine Argumentation entwickelt wird und zu welchen Schlussfolgerungen der Text führt.

Ein wichtiges methodisches Instrument sind Gruppenarbeiten, die nach Vorgabe durch die LV-Leitung zum Einsatz kommen. Die Texte und Hintergrundinformationen zu den Autor*innen werden teilweise in der Lehrveranstaltung und teilweise allein in Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung erarbeitet. Das regelmäßige Verfassen von Lektürenotizen und Analysen wird erwartet. Ein Moodle-Kurs begleitet das Proseminar.

Assessment and permitted materials

Für eine positive Beurteilung müssen folgende Teilleistungen erfüllt werden:
• Regelmäßige Anwesenheit im Proseminar (max. tolerierte entschuldigte Abwesenheit von 3 LV-Einheiten zu 90 Minuten)
• Aktive Beteiligung in der Präsenzphase
• Lektüre und Aufarbeitung sämtlicher Texte der Pflichtliteratur
• schriftliche Aufgaben zur Textanalyse während des Semesters und eigenständige Recherche zu den Autor*innen
• Präsentation/Impulsvorträge
• Schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von 4000 bis 5000 Wörtern
• Alle Hilfsmittel, mit denen die Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gemacht wurden, können verwendet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht sowie die Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur. Weiters müssen alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen erbracht sowie für jede einzelne dieser Teilleistungen mindestens 60 % der dafür vorgesehenen Punktezahl erreicht werden.
Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen, die sich folgendermaßen zusammensetzen:
• Aktive Beteiligung am Seminar: 15 Punkte
• Arbeitsaufgaben während des Semesters (schriftliche Abgaben, Kurzpräsentationen etc.): 60 Punkte
• schriftliche Abschlussarbeit 25 Punkte

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen und
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Beurteilungsschlüssel:
91 – 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 – 90 Punkte = 2 (Gut)
71 – 80 Punkte = 3 (Befriedigend)
61 – 70 Punkte = 4 (Genügend)
0 – 60 Punkte = 5 (Nicht genügend)

Examination topics

Siehe die unter Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel angeführten Teilleistungen

Reading list

Pflichtliteratur:
Durkheim, Emile. [1912] 1981. Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt: Suhrkamp, Einleitung, 17-41.
Geertz, Clifford. 1973. Thick Description: Toward an Interpretative Theory of Culture. In: ders. The Interpretation of Culture. New York: Basic Books, Inc., Publishers. Preface und Part I, Chapter 1, 3-32.
Malinowski, Bronislaw. [1922] 1961. Argonauts of the Western Pacific. London: Routledge, Einleitung, 1-25.
Mead, Margaret. [1928] 2004. Coming of Age in Samoa. A Psychological Study of Primitive Youth for Western Civilisation. New York: Perennial Classics, Preface: xxiii–xxviii and 3-28.
Tylor, Edward B. [1871] 1920. Chapter 1. The Science of Culture. In: ders. Primitive Culture. Researches into the Development of Mythology, Philosophy, Religion, Language, Art, and Custom. London: John Murray, Chapter 1, 1-25.
sowie Ausschnitte von:
Asad, Talal. 1973. „Introduction“, In: Anthropology and the Colonial Encounter, hrsg. von Talal Asad. London, Itaca Press.
Bourdieu, Pierre. [French 1979] 1984. Distinction: a social critique of the judgement of taste.
Douglas, Mary. [1966] 2002. Purity and Danger. Oxon: Routledge.
Foucault, Michel. 1976. “The right of death and the power over life”, reprinted in Rabinow, Paul, ed. 1984. The Foucault Reader. 258-272.
Hurston, Zora Neale. 1935 2008. Mules and Men. New York: Harper Collins.
Ong, Aihwa. 2005. “Ecologies of Expertise: Assembling Flows, Managing Citizenship”, In Ong, Aihwa & Stephen Collier. Global Assemblages. Technology, Politics, and Ethics as Anthropological Problems. Malden, MA: Blackwell. 337-353.
Scheper-Hughes, Nancy. 1992. Death Without Weeping. The violence of everyday life in Brazil. Berkeley, CA.: University of California Press.
Spivak, Gayatri Chakravorty. 1988. "Can the Subaltern Speak?" in: Cary Nelson & Lawrence Grossberg Eds. Marxism and the Interpretation of Culture, Chicago: University of Illinois Press.

Weiterführende Lektüre:
Boeglin, Martha. 2007. Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren, München: UTB.
Gay y Blasco, Paloma/ardle, Huon. 2007. How to Read Ethnography, London: Routledge.
Stary, Joachim/Kretschmer, Horst. 2000 (2.Aufl.). Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium, Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor.
Werder, Lutz von. 1994. Wissenschaftliche Texte kreativ lesen. Kreative Methoden für das Lernen an Hochschulen und Universitäten, Berlin/Milow: Schibri.

Group 5

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

UPDATE 17.05.2024: geänderte Termine

  • Wednesday 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 17.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 24.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 22.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 05.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 12.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Die Veranstaltung verfolgt zwei Ziele: (1) Das erste Ziel besteht darin, anhand ausgewählter Texte einen Einblick in den Kanon an zentraler Literatur der Kultur- und Sozialanthropologie zu gewinnen und zur kritischen Auseinandersetzung damit zu befähigen. Insbesondere geht es darum, die theoretischen und methodologischen Ansätze und Perspektiven von wegweisenden Beiträgen der Disziplin verstehen und zueinander in Beziehung setzen zu können. Gleichzeitig erfolgt eine Auseinandersetzung mit einzelnen Vertreter*innen des Fachs und der Rolle, die deren Arbeiten in der Fachgeschichte gespielt haben. Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Teilnehmer*innen über eine Reihe von wichtigen Texten kompetent reflektieren und schreiben und diese fachhistorisch und wissenschaftstheoretisch einordnen können. Es werden gezielt auch Beiträge besprochen, die in der Fachgeschichte lange "übersehen" oder bewusst ignoriert wurden.
(2) Ferner erwerben die Studierenden Lesekompetenzen sowie Werkzeuge für die Analyse und Bearbeitung kultur- und sozialanthropologischer Texte. Studierende können benennen, welche Ziele Autor*innen mit ihrem Text verfolgten, welche Fragestellung aufgeworfen wird, wie eine Argumentation entwickelt wird und zu welchen Schlussfolgerungen der Text führt.

Ein wichtiges methodisches Instrument sind Gruppenarbeiten, die nach Vorgabe durch die LV-Leitung zum Einsatz kommen. Die Texte und Hintergrundinformationen zu den Autor*innen werden teilweise in der Lehrveranstaltung und teilweise allein in Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung erarbeitet. Das regelmäßige Verfassen von Lektürenotizen und Analysen wird erwartet. Ein Moodle-Kurs begleitet das Proseminar.

Assessment and permitted materials

Für eine positive Beurteilung müssen folgende Teilleistungen erfüllt werden:
Regelmäßige Anwesenheit im Proseminar (max. tolerierte entschuldigte Abwesenheit von 3 LV-Einheiten zu 90 Minuten)
Aktive Beteiligung
Lektüre und Aufarbeitung sämtlicher Texte der Pflichtliteratur
schriftliche Aufgaben zur Textanalyse während des Semesters und eigenständige Recherche zu den Autor*innen
Präsentation/Impulsvorträge
Schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von 4000 bis 5000 Wörtern
Alle Hilfsmittel, mit denen die Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gemacht wurden, können verwendet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht sowie die Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur. Weiters müssen alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen erbracht sowie für jede einzelne dieser Teilleistungen mindestens 60 % der dafür vorgesehenen Punktezahl erreicht werden.
Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen, die sich folgendermaßen zusammensetzen:
Aktive Beteiligung am Seminar: 15 Punkte
Arbeitsaufgaben während des Semesters (schriftliche Abgaben, Kurzpräsentationen etc.): 60 Punkte
schriftliche Abschlussarbeit 25 Punkte

Beurteilungskriterien sind
die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen und
die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Beurteilungsschlüssel:
91 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 90 Punkte = 2 (Gut)
71 80 Punkte = 3 (Befriedigend)
61 70 Punkte = 4 (Genügend)
0 60 Punkte = 5 (Nicht genügend)

Examination topics

Siehe die unter Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel angeführten Teilleistungen.

Reading list

Pflichtliteratur:
- Behar, Ruth 1996.: Introduction: Out of exile. In: Ruth Behar und Deborah A. Gordon (Hg.): Women Writing Culture. Berkeley, CA: University of California Press. 1-29.
- Du Bois, W. E. B. [1902] 2019. The souls of Black folk. Old Saybrook, Connecticut: Gildan Media.
- Durkheim, Emile. [1912] 1981. Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt: Suhrkamp, Einleitung, 17-41.
- Fei, Hsiao-Tung [1939] 1980.: Peasant life in China: A field study of country life in the Yangtze valley. Repr. London and Henley: Routledge, Kegan Paul.
- Firmin, Anténor [1885] 2000. The Equality of Human Races (Positivist Anthropology). New York: Garland Publishing.
- Geertz, Clifford. 1973. Thick Description: Toward an Interpretative Theory of Culture. In: ders. The Interpretation of Culture. New York: Basic Books, Inc., Publishers. Preface und Part I, Chapter 1, 3-32.
- Hurston, Zora Neale. [1935] 1990: Mules and men. New York, NY [u.a.]: Harper & Row (Perennial library).
- Malinowski, Bronislaw. [1922] 1961. Argonauts of the Western Pacific. London: Routledge, Einleitung, 1-25.
- Mead, Margaret. [1928] 2004. Coming of Age in Samoa. A Psychological Study of Primitive Youth for Western Civilisation. New York: Perennial Classics, Preface: xxiiixxviii and 3-28.
- Said, Edward. [1978] 2019: Orientalismus. Frankfurt am Main: S. Fischer.
- Sierra, Justo (1969): The Political Evolution of the Mexican People. Austin: University of Texas Press.
- Sudarkasa, Niara. 1973: Where women work: A study of Yoruba women in the marketplace and in the home. Ann Arbor: University of Michigan
- Tylor, Edward B. [1871] 1920. Chapter 1. The Science of Culture. In: ders. Primitive Culture. Researches into the Development of Mythology, Philosophy, Religion, Language, Art, and Custom. London: John Murray, Chapter 1, 1-25.

Weiterführende Lektüre:
- Boeglin, Martha. 2007. Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren, München: UTB.
- Gay y Blasco, Paloma/ardle, Huon. 2007. How to Read Ethnography, London: Routledge.
- Stary, Joachim/Kretschmer, Horst. 2000 (2.Aufl.). Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und
geisteswissenschaftliche Studium, Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor.
- Werder, Lutz von. 1994. Wissenschaftliche Texte kreativ lesen. Kreative Methoden für das Lernen an Hochschulen und Universitäten, Berlin/Milow:
Schibri.

Group 6

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

UPDATE 16.05.2024: geänderte Termine
UPDATE 13.06.2024: geänderte Termine

  • Friday 08.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 22.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 12.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 19.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 26.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 10.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 17.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 14.06. 10:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 21.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Die Veranstaltung verfolgt zwei Ziele: (1) Das erste Ziel besteht darin, anhand ausgewählter Texte einen Einblick in den Kanon an zentraler Literatur der Kultur- und Sozialanthropologie zu gewinnen und zur kritischen Auseinandersetzung damit zu befähigen. Insbesondere geht es darum, die theoretischen und methodologischen Ansätze und Perspektiven von wegweisenden Beiträgen der Disziplin verstehen und zueinander in Beziehung setzen zu können. Gleichzeitig erfolgt eine Auseinandersetzung mit einzelnen Vertreter*innen des Fachs und der Rolle, die deren Arbeiten in der Fachgeschichte gespielt haben. Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Teilnehmer*innen über eine Reihe von wichtigen Texten kompetent reflektieren und schreiben und diese fachhistorisch und wissenschaftstheoretisch einordnen können. Es werden gezielt auch Beiträge besprochen, die in der Fachgeschichte lange „übersehen“ oder bewusst ignoriert wurden.
(2) Ferner erwerben die Studierenden Lesekompetenzen sowie Werkzeuge für die Analyse und Bearbeitung kultur- und sozialanthropologischer Texte. Studierende können benennen, welche Ziele Autor*innen mit ihrem Text verfolgten, welche Fragestellung aufgeworfen wird, wie eine Argumentation entwickelt wird und zu welchen Schlussfolgerungen der Text führt.

Ein wichtiges methodisches Instrument sind Gruppenarbeiten, die nach Vorgabe durch die LV-Leitung zum Einsatz kommen. Die Texte und Hintergrundinformationen zu den Autor*innen werden teilweise in der Lehrveranstaltung und teilweise allein in Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung erarbeitet. Das regelmäßige Verfassen von Lektürenotizen und Analysen wird erwartet. Ein Moodle-Kurs begleitet das Proseminar.

Assessment and permitted materials

Für eine positive Beurteilung müssen folgende Teilleistungen erfüllt werden:
• Regelmäßige Anwesenheit im Proseminar (max. tolerierte entschuldigte Abwesenheit von 3 LV-Einheiten zu 90 Minuten)
• Aktive Beteiligung in der Präsenzphase
• Lektüre und Aufarbeitung sämtlicher Texte der Pflichtliteratur
• schriftliche Aufgaben zur Textanalyse während des Semesters und eigenständige Recherche zu den Autor*innen
• Präsentation/Impulsvorträge
• Schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von 4000 bis 5000 Wörtern
• Alle Hilfsmittel, mit denen die Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gemacht wurden, können verwendet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht sowie die Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur. Weiters müssen alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen erbracht sowie für jede einzelne dieser Teilleistungen mindestens 60 % der dafür vorgesehenen Punktezahl erreicht werden.
Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen, die sich folgendermaßen zusammensetzen:
• Aktive Beteiligung am Seminar: 15 Punkte
• Arbeitsaufgaben während des Semesters (schriftliche Abgaben, Kurzpräsentationen etc.): 60 Punkte
• schriftliche Abschlussarbeit 25 Punkte

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen und
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Beurteilungsschlüssel:
91 – 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 – 90 Punkte = 2 (Gut)
71 – 80 Punkte = 3 (Befriedigend)
61 – 70 Punkte = 4 (Genügend)
0 – 60 Punkte = 5 (Nicht genügend)

Examination topics

Siehe die unter Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel angeführten Teilleistungen.

Reading list

Pflichtliteratur:
- Asad, Talal (ed.). 1973. Anthropology and the Colonial Encounter. London: Ithaca Press. ("Introduction", 9–19; "Two European Images of Non-European Rule", 103–118)
- Douglas, Mary. [1966] 2003. Purity and Danger: An Analysis of Concepts of Pollution and Taboo. London: Routledge. ("Introduction", 1–6; "Internal Lines", 130–140)
- Durkheim, Emile. [1912] 1981. Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt: Suhrkamp. ("Einleitung", 17–42).
- Evans-Pritchard, Edward E. 1940. "The Nuer of the Southern Sudan." In African Political Systems, edited by M. Fortes and E. E. Evans-Pritchard, 272–296. London: Oxford University Press.
- Geertz, Clifford. 1973. "Thick Description: Toward an Interpretative Theory of Culture." In: Clifford Geertz, The Interpretation of Culture, 3–32. New York: Basic Books, Inc., Publishers.
- Harris, Marvin. 1966. "The Cultural Ecology of India's Sacred Cattle." Current Anthropology 7 (1): 51–66.
- Leacock, Eleanor. 1978. "Women's Status in Egalitarian Society: Implications for Social Evolution." Current Anthropology 19 (2): 247–275.
- Malinowski, Bronislaw. [1922] 1961. Argonauts of the Western Pacific. London: Routledge. ("Introduction", 1–25)
- Mead, Margaret. [1928] 2004. Coming of Age in Samoa: A Psychological Study of Primitive Youth for Western Civilisation. New York: Perennial Classics. (Foreword & Preface, xxi–xxviii; Chapters 1–3, 3-28)
- Sahlins, Marshall. 1972. "The Original Affluent Society." In: Marshall Sahlins, Stone Age Economics, 1–39. Chicago: Aldine Atherton, Inc.
- Solway, Jacqueline S., and Richard B. Lee. 1990. “Foragers, Genuine or Spurious?: Situating the Kalahari San in History.” Current Anthropology 31 (2): 109–146.
- Tylor, Edward B. [1871] 2010. “The Science of Culture.” In: Edward B. Tylor, Primitive Culture: Researches into the Development of Mythology, Philosophy, Religion, Language, Art, and Custom, 1–22. Cambridge: Cambridge University Press.

Weiterführende Lektüre:
Boeglin, Martha. 2007. Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren, München: UTB.
Gay y Blasco, Paloma/ardle, Huon. 2007. How to Read Ethnography, London: Routledge.
Stary, Joachim/Kretschmer, Horst. 2000 (2.Aufl.). Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium, Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor.
Werder, Lutz von. 1994. Wissenschaftliche Texte kreativ lesen. Kreative Methoden für das Lernen an Hochschulen und Universitäten, Berlin/Milow: Schibri.

Association in the course directory

Last modified: Th 13.06.2024 13:46