Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240021 VS WHAT‘S UP/WhatsApp? Media framing and everyday practice of the virtual community (3.2.6) (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2022 00:01 to Mo 26.09.2022 23:59
- Deregistration possible until Mo 17.10.2022 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.
- Wednesday 05.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Wednesday 19.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Wednesday 09.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Wednesday 23.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Wednesday 14.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Wednesday 11.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Wednesday 25.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Kontinuierliche Anwesenheit
- Aktive Beteiligung an den Diskussionen
- Besuch des ‘Filmabends‘
- Reader-Referat
- Wahlmöglichkeit zwischen theoretischem oder praktischem Input der Studierenden
- PPP zu der gewählten Möglichkeit
- Schriftliche SE-Arbeit4.a Erlaubte Hilfsmittel- Reader-Referat: Die unter Pflichtliteratur ausgewiesenen Artikel
- PPP zu der gewählten Möglichkeit: Die unter Pflichtliteratur ausgewiesenen Artikel UND selbst recherchierte und von der LV-Leiterin überprüfte Literatur bzw. überprüftes visuelles Material (Bilder, Filme, Videos, Internet Sites)
- Schriftliche SE-Arbeit: Die unter Pflichtliteratur ausgewiesenen Artikel UND selbst recherchierte und von der LV-Leiterin überprüfte Literatur bzw. überprüftes visuelles Material (Bilder, Filme, Videos, Internet Sites).
- Aktive Beteiligung an den Diskussionen
- Besuch des ‘Filmabends‘
- Reader-Referat
- Wahlmöglichkeit zwischen theoretischem oder praktischem Input der Studierenden
- PPP zu der gewählten Möglichkeit
- Schriftliche SE-Arbeit4.a Erlaubte Hilfsmittel- Reader-Referat: Die unter Pflichtliteratur ausgewiesenen Artikel
- PPP zu der gewählten Möglichkeit: Die unter Pflichtliteratur ausgewiesenen Artikel UND selbst recherchierte und von der LV-Leiterin überprüfte Literatur bzw. überprüftes visuelles Material (Bilder, Filme, Videos, Internet Sites)
- Schriftliche SE-Arbeit: Die unter Pflichtliteratur ausgewiesenen Artikel UND selbst recherchierte und von der LV-Leiterin überprüfte Literatur bzw. überprüftes visuelles Material (Bilder, Filme, Videos, Internet Sites).
Minimum requirements and assessment criteria
Prozentuelle Aufschlüsselung der Teilleistungen zur BeurteilungUpdate 28.09.2022:
Kontinuierliche Anwesenheit (1x unentschuldigtes Fernbleiben wird toleriert, alle weiteren nur mit ärztlichem Attest) = Voraussetzung für eine positive BeurteilungBesuch des ‘Filmabends‘: 5%Kenntnisse der Pflichtliteratur und aktive Beteiligung an den Diskussionen dieser Reader-Literatur auf Basis eines Bonus-/Malus-Systems: 5%Reader-Referat: 15%Mündliche Präsentation: 15%Schriftliche SE-Arbeit: 60%Visuelle Abschlussarbeit: 75%100% = SEHR GUT
90 % = GUT
80 % = BEFRIEDIGEND
70% = GENÜGEND
DARUNTER: NICHT GENÜGEND
Kontinuierliche Anwesenheit (1x unentschuldigtes Fernbleiben wird toleriert, alle weiteren nur mit ärztlichem Attest) = Voraussetzung für eine positive BeurteilungBesuch des ‘Filmabends‘: 5%Kenntnisse der Pflichtliteratur und aktive Beteiligung an den Diskussionen dieser Reader-Literatur auf Basis eines Bonus-/Malus-Systems: 5%Reader-Referat: 15%Mündliche Präsentation: 15%Schriftliche SE-Arbeit: 60%Visuelle Abschlussarbeit: 75%100% = SEHR GUT
90 % = GUT
80 % = BEFRIEDIGEND
70% = GENÜGEND
DARUNTER: NICHT GENÜGEND
Examination topics
Reading list
BANKS, Marcus, and JAY, Ruby,(Eds.): 2011. Made to be Seen: Perspectives on the
History of Visual Anthropology. Chicago: University of Chicago Press.
EDGAR, Ian R. (2004). 'Imaginary fields' and the qualitative research domain. In: Edgar, Ian R (Ed.): Guide to Imagework. Imagination-based Research Methods. London & New York: Routledge: 12-41.
GEERTZ, Clifford/Robert Darnton (2017): The Interpretation of Cultures, 3. Aufl., Basic Books. NY, USA
McGOWAN, Kate 2007: Key Issues in critical and cultural theory, Open University Press, New York
McLUHAN, Marshall 1967: The Medium is the Massage (mit Quentin Fiore). New York.
1988: Laws of Media: The New Science (mit Eric McLuhan), University of Toronto Press.
MILLER, Daniel / SLATER, Don. (2000): The Internet. An Ethnographic Approach. Berg. Oxford / New York.
MIRZOEFF, Nicholas 2006: The visual culture reader. Second edition, London/New York: Routledge.
ORTNER, Sherry (2006): Anthropology and Social Theory: Culture, Power, and the Acting Subject (John Hope Franklin Center Book). Duke University Press. North Carolina, USA
PINK Sara 1997: Women and Bullfighting – Gender, Sex and the Consumption of Tradition. Berg. Oxford.
2005: Doing visual ethnography. Image, media and representation in research. London/Thousand Oaks/New Delhi: SAGE Publications (5. Aufl.).
2007: The future of visual anthropology. Engaging the senses, New York: Routledge.
POLE, Christopher J. 2004. “Visual Research: Potential and Overview” in Seeing is
believing) Approaches to visual research. Emerald Group Publishing Limited.
ROTHENBUHLER, Eric W. / COMAN, Mihai. (Eds). 2005. Media Anthropology. Sage. London.
RUBY, Jay. 1975. “Is an Ethnographic Film a Filmic Ethnography?” Visual Communication 2 (2): 104–11.
SPITULNIK, Debra 1993: Anthropology and Mass Media. In: Annual Review of Anthropology 22 (293-315).
SANDAY, Peggy Reeves (Ed.) 1976:: Anthropology and the Public Interest. Fieldwork and Theory. Academic Press, New York.
TEMANER, Gerald / QUINN, Gordon 1975: Cinematic Social Inquiry. In: Hockings, Paul (Hg.), Principles of Visual (53-64). Anthropology. Mouton Publishers, The Hague.
SONTAG, Susan 2003: Regarding the pain of others. Picador. New York.
TURNER, Victor, 1994: The Forest of Symbols. Aspects of Ndembu Ritual. Cornell University Press, Ithaca, New York. Tenth printing of 1967.
UGORETZ, K. (2017). A Guide to Unobtrusive Methods in Digital Ethnography.
History of Visual Anthropology. Chicago: University of Chicago Press.
EDGAR, Ian R. (2004). 'Imaginary fields' and the qualitative research domain. In: Edgar, Ian R (Ed.): Guide to Imagework. Imagination-based Research Methods. London & New York: Routledge: 12-41.
GEERTZ, Clifford/Robert Darnton (2017): The Interpretation of Cultures, 3. Aufl., Basic Books. NY, USA
McGOWAN, Kate 2007: Key Issues in critical and cultural theory, Open University Press, New York
McLUHAN, Marshall 1967: The Medium is the Massage (mit Quentin Fiore). New York.
1988: Laws of Media: The New Science (mit Eric McLuhan), University of Toronto Press.
MILLER, Daniel / SLATER, Don. (2000): The Internet. An Ethnographic Approach. Berg. Oxford / New York.
MIRZOEFF, Nicholas 2006: The visual culture reader. Second edition, London/New York: Routledge.
ORTNER, Sherry (2006): Anthropology and Social Theory: Culture, Power, and the Acting Subject (John Hope Franklin Center Book). Duke University Press. North Carolina, USA
PINK Sara 1997: Women and Bullfighting – Gender, Sex and the Consumption of Tradition. Berg. Oxford.
2005: Doing visual ethnography. Image, media and representation in research. London/Thousand Oaks/New Delhi: SAGE Publications (5. Aufl.).
2007: The future of visual anthropology. Engaging the senses, New York: Routledge.
POLE, Christopher J. 2004. “Visual Research: Potential and Overview” in Seeing is
believing) Approaches to visual research. Emerald Group Publishing Limited.
ROTHENBUHLER, Eric W. / COMAN, Mihai. (Eds). 2005. Media Anthropology. Sage. London.
RUBY, Jay. 1975. “Is an Ethnographic Film a Filmic Ethnography?” Visual Communication 2 (2): 104–11.
SPITULNIK, Debra 1993: Anthropology and Mass Media. In: Annual Review of Anthropology 22 (293-315).
SANDAY, Peggy Reeves (Ed.) 1976:: Anthropology and the Public Interest. Fieldwork and Theory. Academic Press, New York.
TEMANER, Gerald / QUINN, Gordon 1975: Cinematic Social Inquiry. In: Hockings, Paul (Hg.), Principles of Visual (53-64). Anthropology. Mouton Publishers, The Hague.
SONTAG, Susan 2003: Regarding the pain of others. Picador. New York.
TURNER, Victor, 1994: The Forest of Symbols. Aspects of Ndembu Ritual. Cornell University Press, Ithaca, New York. Tenth printing of 1967.
UGORETZ, K. (2017). A Guide to Unobtrusive Methods in Digital Ethnography.
Association in the course directory
Last modified: Fr 30.09.2022 08:08
und Anwendungsmöglichkeiten der visuellen Anthropologie
(u.a. performance studies, anthropology of emotions, anthropology of communication, anthropology of space, design anthropology, digital ethnography (-> Pink et al 2016) sowie ihre praxisorientierte Implantierung via Facebook, Instagram, Whats App, digitaler Netzwerke etc. -> Couldry 2015, Danny Miller: https://www.ucl.ac.uk/anthropology/people/academic-and-teaching-staff/daniel-miller2. LehrzieleDie aktuellen Strömungen innerhalb der Visuellen Anthropologie, filmtheoretische Auseinandersetzungen, medienanalytische Erörterungen (z.B. der manipulative / ambigue Charakter visueller Medien, ihre Omnipräsenz in den postmodernen Gesellschaften, die veränderten demokratischen Prozesse in der Mediendemokratie) werden den Studierenden näher gebracht und eine kritische Auseinandersetzung mit den neuen Medien intendiert, denn die sozio-ethische Dimension – die gesellschaftlichen Belange der Ethik - bleiben manchmal im schnellen elektronischen Wandel auf der Strecke.3. LehrmethodenDie VS-Struktur setzt sich zusammen aus:Das VS setzt sich zusammen aus:
• Theoretischem Input der LV-Leiterin (PP unterlegt)
Input der Studierenden: Kenntnisse der (3-5 vorgeschlagenen Basistexten/Einheit)
• Reader-Referat: Auswahl eines Textes aus der Pflicht-Literatur und 15minütigem Referat dazu
• Wahlweise PP gestützte individuelle oder Gruppenpräsentationen zu Theorien der Themenfelder oder Bearbeitung konkreter Fallbeispiele.
• Diskussion der auftretenden Probleme und Fragestellungen
• Spezifische Filmpräsentation mit Diskussion in Form eines ‘Filmabends