Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240022 VS Pictures in the head and on film - Photography in social research (3.2.6) (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2018 00:01 to Mo 26.02.2018 23:59
- Deregistration possible until Mo 19.03.2018 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 13.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 20.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 10.04. 18:30 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 17.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 24.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 08.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 15.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 29.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 05.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 12.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 19.06. 18:30 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 26.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Präsentation eines kleinen photographischen Projektes (Kleingruppe)
• Abgabe einer Seminararbeit (Gruppenarbeit)
• Beteiligung in den Diskussionsphasen
• Abgabe einer Seminararbeit (Gruppenarbeit)
• Beteiligung in den Diskussionsphasen
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
• Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
• Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
• Seminararbeit
Beurteilungsmaßstab:
• Präsentation: 30 Punkte
• Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
• Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
• Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
• Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
• Seminararbeit
Beurteilungsmaßstab:
• Präsentation: 30 Punkte
• Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
• Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Reading list
Ausgewählte Artikel werden im Seminar bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Repräsentation ist eine der wesentlichen Dimensionen in der visuellen Anthropologie und bezieht sich sowohl auf Fotografie als auch auf Film. Es geht um das Hinterfragen einer angeblich objektiven, neutralen Darstellung von „Realität“.
In ethnografischen Fotodokumentationen sowie auf Social Media Plattformen halten sich bis heute positivistische, objektivierende Ansichten. Diese Repräsentationsmacht behauptet, dass die „Realität“ 1:1 abbildet und die Subjektivität der aufnehmenden Person keine Rolle spielt.
Es geht jedoch auch um die Verantwortung in der Repräsentation, die besonders für ethnologische Themen relevant ist: die analoge Darstellung von kulturell „Anderen“ aus einer Außenperspektive.
Die unterschiedlichen Prozesse von Filtern, Selektion, Strukturierung und Interpretation zwischen Insidern und Outsidern (z.B. Touristen, EthnologInnen, unterschiedlichen Beteiligten) wollen wir uns sowohl theoretisch als auch praktisch genauer anschauen. Dabei stehen nicht nur die Produkte, also Fotos und Filme, im Vordergrund, sondern vor allem der soziale Prozess ihrer Entstehung.
Lehrziele:
• Erkennen, dass visuelle Darstellungen immer aus einer speziellen, entweder impliziten oder expliziten Perspektive, gemacht sind. • Selbst unterschiedliche Formen von Repräsentation fotografisch ausprobieren (verschiedene Innen- und Außenperspektiven auf ein Thema)
• Sich bewusst werden, inwiefern die persönliche Perspektive die eigene Repräsentation eines bestimmten Themas beeinflusst
• Eine Sensibilisierung für Probleme von Repräsentation, besonders in der anthropologischen Darstellung von als anders eingestuften Menschen und Kulturen.
• Reflexiver Zugang in allen Phasen der praktisch–empirischen Forschung. Vom “ Ins- Feld-gehen“ bis zur Präsentation der Ergebnisse im Seminar.
Methoden:
In der Seminarübung werden wir in der Großgruppe und in Kleingruppen gemeinsam theoretische Inhalte, an Hand von Texten und praktische Vorgangsweisen für die Arbeit außerhalb des Seminars erarbeiten. Die Seminarübung ist interaktiv und stark prozessorientiert.
Außerhalb des Vorlesungsseminars lesen die Teilnehmer/innen in der Einführungsphase einige grundlegende Texte. In Kleingruppen erarbeiten Studierende fotografische Innen und Außenperspektiven zu einem selbst gewählten Thema.
Der Zeugniserwerb ergibt sich aus aktiver Mitarbeit im Seminar und einer Projektpräsentation und einer schriftlichen Gruppenarbeit.