Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240023 VS Museum Education in Practice. Working with the collection of Weltmuseum Wien (3.2.4) (2023S)

Continuous assessment of course work

Participation at first session is obligatory!

The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.

  • Thursday 16.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 30.03. 09:45 - 13:00 Ort in u:find Details
  • Thursday 20.04. 09:45 - 13:00 Ort in u:find Details
  • Thursday 04.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 11.05. 09:45 - 13:00 Ort in u:find Details
  • Thursday 01.06. 09:45 - 13:00 Ort in u:find Details
  • Thursday 22.06. 09:45 - 13:00 Ort in u:find Details
  • Friday 23.06. 09:45 - 13:00 Ort in u:find Details

Information

Aims, contents and method of the course

Das Weltmuseum Wien beherbergt einige der weltweit wichtigsten außereuropäischen Sammlungen und hat sich zur Wiedereröffnung 2017 den schwierigen Themen gestellt, die seine Sammlung aufwerfen; wie dem kolonialen Erbe, der Umgang mit geraubten/ erworbenen/geschenkten Objekten und der aktuellen Positionierung als ethnografisches Museum. Die Abteilung der Kulturvermittlung setzt sich ebenfalls kritisch mit dem adäquaten Umgang mit Objekten und Begrifflichkeiten, dem Aufbrechen von Stereotypen, einer besuchergerechten Vermittlungssprache und einem niederschwelligen Zugang zu komplexen Themenbereichen auseinander. Bianca Figl und Salomé Ritterband – beide am Weltmuseum Wien tätig - werden im Zuge des Vorlesungsseminars, in theoretische Ansätze der musealen Vermittlung einführen, Methoden der (Kultur-)Vermittlung näherbringen, Situationen aus der Praxis besprechen und praktisch mit der Sammlung des Weltmuseum Wiens arbeiten. Aktuell diskutierte, gesellschaftlich relevante Themen bilden den Rahmen für das Vorlesungsseminar. Anhand von theoretischen Diskursen und einem Fokus auf den praktischen Einblick in die Arbeit des Vermittelns, stellen sich die Studierenden Fragen zum Umgang mit den sensiblen Inhalten eines ethnografischen Museums und deren Vermittlung (im Weltmuseum Wien). In enger Zusammenarbeit mit dem Museum arbeiten die SeminarteilnehmerInnen praktisch mit den Sammlungen des Hauses und entwerfen anhand der erarbeiteten Themen und Methoden ein eigenes Vermittlungskonzept für ein Zielpublikum der Wahl, das im Anschluss an das Vorlesungsseminar mit realem Publikum im Museum durchgeführt werden kann.

Assessment and permitted materials

Erstellen eines Konzeptes für ein Vermittlungsangebot am Weltmuseum Wien in Gruppenarbeit (Präsentation in Form eines Probedurchlaufes im Weltmuseum Wien und schriftliche Abgabe).

Alle Hilfsmittel erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Note setzt sich folgendermaßen zusammen:
Anwesenheitspflicht in den Einheiten, aktive Mitarbeit, Zwischenaufgaben: 30%; Abschlusspräsentation: 30%, Abschlussarbeit: 40%.
Für den erfolgreichen Abschluss müssen alle Teilleistungen positiv beurteilt werden (Mind. 50%).

Notenspiegel:
1 100-88
2 87-75
3 74-62
4 63-51
5 50-0

Examination topics

- Seminarinhalte: Theorie und Praxis der Kulturvermittlung.
- Aufbau und Durchführung eines Vermittlungskonzeptes.
- Individuell erarbeitetes Wissen, das für die jeweiligen Vermittlungskonzepte notwendig ist.

Reading list

Endtner, Stephanie; Landkammer, Nora; Schneider, Karin: Das Museum Verlernen? Kolonialität und Vermittlung in ethnologischen Museen. Band 2: Praxen und Reflexionen kritischer Bildung und Wissensproduktion. Wien: Zaglossus, 2021.

Landkammer, Nora. Das Museum Verlernen? Kolonialität und Vermittlung in ethnologischen Museen. Band 1: Eine Analyse gegenwärtiger Diskurse in einem konfliktreichen Praxisfeld. Wien: Zaglossus, 2021.

Larissa Förster, Iris Edenheiser: Museumsethnologie –eine Einführung. Theorien. Debatten. Praktiken. Biefeld: transcript, 2019.

Modest, Wayne, Nicholas Thomas, Doris Prlić, and Claudia Augustat. Matters of Belonging: Ethnographic Museums in a Changing Europe. Leiden: Sidestone, 2019.

Di Blasi, Johanna. Das Humboldt Lab. Edition Museum. Transcript Verlag, 2019.

Schneeweiß,Verena. Postkoloniale Vermittlung und Bildungsarbeit im Museum. In: Standbein, Spielbein: Museumspädagogik aktuell, 2016, Nr. 105: S. 17-23.

Leitfaden: Bildung und Vermittlung im Museum gestalten. Deutscher Museumsbund e. V. und Bundesverband Museumspädagogik e. V. Berlin, 2020.

Association in the course directory

Last modified: Th 11.05.2023 11:28