Universität Wien

240026 VS On the economy in rural areas (3.3.4) (2019W)

Continuous assessment of course work

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Monday 14.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Monday 21.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Monday 28.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Monday 11.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Monday 13.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Monday 20.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Monday 27.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele
Die Studierenden erwerben im Rahmen der Lehrveranstaltung Kompetenzen in der Diskussion und Analyse von aktuellen Texten und Fragestellungen der ökonomischen Anthropologie und in die Diversität von naturräumlichen Voraussetzungen für wirtschaftliches Handeln.
Inhalte
Die UNO prognostizierte 2018, dass 2050 68 % der Weltbevölkerung in Städten leben werden. Derzeit sind es 55 %, 1950 lebten noch 71 % der Weltbevölkerung in ländlichen Räumen. Für die „Verstädterung“ der Weltbevölkerung werden vorwiegend ökonomische Gründe angeführt.
In diesem Vorlesungsseminar wird versucht aus Perspektive der ökonomischen Anthropologie zu verstehen, welche Herausforderungen der (marginalisierte) ländliche Raum für eine nachhaltige Bestreitung des Lebensunterhalts bietet. Transformationsprozesse, Landwirtschaft und Tourismus werden im Zentrum stehen, aber es wird versucht Ökonomie in eine Vielfalt von sozialen, technischen und ökologischen Bezügen einzubetten. Das Schwergewicht liegt dabei auf der Bearbeitung von Texten, die auf konkreter ethnographischer Feldforschung beruhen und nicht nur allgemeine Statements zum Zustand der Welt abgeben.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Anwesenheitspflicht und aktive Beteiligung an der Diskussion. Erarbeitung von gemeinsamen Texten und weiterführende Recherche in Gruppen; Präsentation und Diskussion der Gruppenergebnisse und Verfassen einer Seminararbeit (ausschließlich Einzelarbeiten) bis 3. März 2020 im Umfang von 4000 Wörtern.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab: Kenntnis der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der KSA. Grundlagen in der ökonomischen Anthropologie sind günstig, aber keine Voraussetzung.
Beurteilungsmaßstab: Referate und Präsentationen: 40%; Seminararbeit: 45%; Mitarbeit inklusive Einhaltung von Abgabeterminen: 15% (Details erfolgen in den Präsenzeinheiten). Für eine positive Beurteilung müssen alle geforderten Teilleistungen erbracht sowie 60% der möglichen Gesamtpunkteanzahl erreicht werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Examination topics

Einführung in das Themenfeld, dann Diskussion und Herausarbeitung wesentlicher Aspekte anhand zentraler Texte, die von allen SeminarteilnehmerInnen zu lesen sind. Daraufhin selbstständige Aneignung von einzelnen Themenblöcken in Kleingruppen mit Präsentation und Diskussion der Ergebnisse.

Reading list

Wird in der ersten Seminareinheit bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21