Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240032 VO Anthropology of Law and Conflict: Case studies from the Middle East (2020S)

Beiträge aus dem Nahen Osten

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 24.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 31.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 21.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 05.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 26.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 09.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 30.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Lehrinhalte:

Während der Nahe Osten heute einmal mehr zu den zentralen globalen Krisenregionen zählt, spielt diese Region seit Jahrzehnten eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung sozialanthropologischer Modelle zu multiplen Rechtssystemen und Konflikten rund um unterschiedliche Werte, konkurrierende Interessen oder politische Kontrolle. An die lange Tradition der Wiener Nahostethnologie anknüpfend werden in dieser Vorlesung sowohl „klassische“ rechtsanthropologische bzw. ethnosoziologische Problemstellungen diskutiert als auch rezentere Arbeiten zu einer Anthropologie der Menschenrechte im Kontext politischer Gewaltanwendung vorgestellt.
Der inhaltliche Bogen der wöchentlich stattfindenden Vorlesungsblöcke spannt sich u.a. über folgende Themenbereiche: Islamisches Recht und Glaubensdoktrin, Schwur- und Gelübdewesen, Rituale der Wahrheitsfindung und außergerichtliche Schiedsverfahren, Heilige als Vermittler und divergierende Baraka-Konzeptionen; rechtsanthropologische Aspekte in nahöstlichen Stammesgesellschaften, patrilineare Genealogien als Konfliktpotential, Bedeutung von Milchbruderschaft und anderen (religiös-konstruierten) Verwandtschaftsformen im Gewohnheitsrecht; Gewalterfahrungen und scheinbar rechtsfreie Räume im Kontext rezenter Konfliktszenarien; sozialanthropologische Zugänge zu Menschenrechtssystemen, -diskursen und -praktiken; Menschenrechte, Humanitarismus und Fragen von Repräsentation und Zeugenschaft; Widersprüche und Folgen von Peacebuilding-Projekten; Reflexion über sozialanthropologische Methoden in der Beantwortung kontemporärer Fragen von Recht und Konflikt.

Lehrziele:

Die Studierenden bekommen einen Überblick über das heterogene Forschungsfeld und lernen anhand von ethnographischen Beispielen aus dem Nahen Osten die Besonderheiten sozialanthropologischer Feldforschung und Theorienbildung im Kontext von Recht und Konflikt kennen. Besonderer Wert wird auf eine anwendungsorientierte Verknüpfung von empirischen Zusammenhängen und sozialanthropologischer Theorienbildung bzw. auf die konkrete Verwendbarkeit und Reichweite von sozialanthropologischen Erklärungsmodellen gelegt d.h. die Studierenden sollten ein Gespür dafür entwickeln, mit welchen theoretischen Ansätzen sich welche empirischen Problemstellungen zielführend bearbeiten lassen.

Methodische bzw. didaktische Umsetzung:

Die Lehrveranstaltung beinhaltet Vorträge zu rechtsanthropologischen Themenfeldern sowie die Diskussion der jeweils thematisch passenden Pflichtliteratur. Didaktisch kommen neben PowerPoint-Präsentationen und einer Materialzusammenstellung auf Moodle auch ethnographische Filme, Audioaufnahmen und eine Analyse eigener Feldforschungserfahrungen zum Einsatz.

AKTUELLE INFORMATIONEN ZUR UMSTELLUNG AUF HOME-LEARNING:

Der Aufbau der Vorlesung, d.h. die inhaltliche Abfolge der einzelnen Vorlesungsblöcke, sowie die Pflichtliteratur (siehe Moodle) werden beibehalten. Zu allen Vorlesungsblöcken werden ergänzende Begleitmaterialien, insbesondere kommentierte PowerPoint-Folien (mit eingebettenten Audiodateien), jeweils einige Tage vor der Einheit auf Moodle zugänglich gemacht. Zusätzlich wurde auf Moodle ein „Chat zu den wöchentlichen Einheiten“ eingerichtet. Dort sind die LV-Leiter*innen zu den Zeiten der Vorlesung (Dienstag, 09:45 bis 11:15, s. o.) erreichbar und stehen in Echtzeit für Fragen und Diskussionen zu dem Material zur Verfügung. Darüber hinaus können in einem „Forum für alle Teilnehmer*innen und Lehrenden“ abseits dieses Zeitfensters Fragen gestellt und mit Kolleg*innen diskutiert werden.

Assessment and permitted materials

ÄNDERUNG DER LEISTUNGSKONTROLLE AUF MÜNDLICHE PRÜFUNGEN:

Mündliche Prüfung zum gesamten Vorlesungsstoff und zu ausgewählter Pflichtliteratur (siehe Moodle). Bei der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Zur Prüfung werden vier Prüfungsfragen gestellt, pro Frage können maximal 25 Punkte erreicht werden (Beurteilungsmaßstab siehe unten).

Es werden mindestens fünf Prüfungstermine angeboten.

Erster Prüfungstermin: 30.06.2020 und 02.07.2020
Zweiter Prüfungstermin: 25.09.2020
Dritter Prüfungstermin: 13.10.2020
Die Prüfungen werden im Modus individueller Videokonferenzen abgehalten. Anmeldung via u:space; Terminvergabe erfolgt via Moodle.

Die weiteren Prüfungstermine (Mitte Dezember 2020 sowie Ende Jänner 2021) werden je nach Situation (Covid-19 Maßnahmen) entweder - wie die ersten drei Prüfungstermine - in Form von individuellen Videokonferenzen oder als Präsenzprüfungen abgehalten.

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilungsmaßstab der Prüfung:
100 bis 88 Punkte: Sehr gut
87 bis 75 Punkte: Gut
74 bis 63 Punkte: Befriedigend
62 bis 51 Punkte: Genügend
50 bis 0 Punkte: Nicht Genügend

Examination topics

Alle Themen und Inhalte, die in der Vorlesung behandelt werden sowie die damit in Verbindung stehende Pflichtliteratur (siehe Moodle).

Reading list

Allen, Lori A. 2009. Martyr Bodies in the Media: Human rights, aesthetics, and the politics of immediation in the Palestinian Intifada. American Ethnologist 36(1): 161–180.

Asad, Talal. 2003. Formations of the Secular: Christianity, Islam, modernity. Stanford: Stanford University Press.

Dahlgren, Susanne. 2013. Shari’a in the Diaspora: Displacement, exclusion, and the Anthropology of the traveling Middle East. In: Hafez, Sherine & Susan Slyomovics (eds). Anthropology of the Middle East and North Africa: Into the new millennium. Bloomington: Indiana University Press, 223–238.

Dostal, Walter. 2005. Introduction. In: Dostal, Walter & Wolfgang Kraus (eds.): Shattering Tradition: Custom, Law and the Individual in the Muslim Mediterranean. London & New York: I.B.Tauris, 1–19.

Dostal, Walter. 2005. Tribal Customary Law of the Zahran Confederation in Southern Hijaz (Kingdom of Saudi Arabia). In: Dostal, Walter & Wolfgang Kraus (eds): Shattering Tradition: Custom, Law and the Individual in the Muslim Mediterranean. London & New York: I.B.Tauris, 122–147.

Dostal, Walter. 2005. The Saints of the Hadramawt. In: Dostal, Walter & Wolfgang Kraus (eds.): Shattering Tradition: Custom, Law and the Individual in the Muslim Mediterranean. London & New York: I.B.Tauris, 233–153.

El Said, Maha, Lena Meari & Nicola Pratt. 2015. Introduction: Rethinking Gender in Revolutions and Resistance in the Arab world. In: Maha El Said, Lena Meari & Nicola Pratt (eds.). Rethinking Gender in Revolutions and Resistance: Lessons from the Arab world. London: Zed Books, 1–32.

Fartacek, Gebhard. 2010. Unheil durch Dämonen? Geschichten und Diskurse über das Wirken der Dschinn. Eine sozialanthropologische Spurensuche in Syrien. Wien: Böhlau.

Fartacek, Gebhard. 2017. Konzeptionen der Wiedergeburt und Fälle von „sprechenden“ Kindern unter den Drusen: Episodische Interviews und sozialanthropologische Forschungsperspektiven. International Forum on Audio-Visual Research 8: 17–55.

Fartacek, Gebhard. 2017. Religion, Ethnizität und Minderheitenpolitik in der Arabischen Republik Syrien. In: Susanne Binder & Gebhard Fartacek (Hg.). Facetten von Flucht aus dem Nahen und Mittleren Osten. Wien: Facultas, 14–53.

Fartacek, Gebhard & Lorenz Nigst. 2016. Conforming to and Breaking with Social Norms: Two contrary modes of baraka. Beiruter Texte und Studien (BTS) 122: 53–74.

Ginat, Joseph. 2009. Bedouin Bisha’h Justice. Ordeal by Fire. Eastbourne: Sussex Academic Press.

Mcmanus, Shea. 2017. The Right to Know: Suffering, humanrights, and perplexities of politics in Lebanon. American Ethnologist 44(1): 104–117.

Themenspezifische Literaturempfehlungen sowie ein Gesamtverzeichnis der weiterführenden Literatur finden sich auf der Moodle-Plattform zu dieser Vorlesung!

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20