Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240032 VO BM6 Introduction to the Anthropology of the Middle East (2024W)
Labels
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- N Thursday 30.01.2025 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Tuesday 04.03.2025 15:00 - 16:30
- Wednesday 02.04.2025 15:00 - 16:30
- Wednesday 25.06.2025 15:00 - 16:30
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Keine Vorlesung am Mittwoch, 30.10.2024!
- Wednesday 02.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- N Wednesday 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 29.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung (Präsenzveranstaltung).
Während der Prüfung dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.
Während der Prüfung dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Der Prüfungsbogen wird zehn Fragen umfassen. Jede dieser Prüfungsfragen kann narrativ oder ggf. in Form von Stichworten beantwortet werden (max. 250 Wörter pro Frage).Für jede dieser zehn Prüfungsfragen können max. 10 Punkte erreicht werden (insgesamt 100 Punkte). Im Rahmen der Beurteilung werden die jeweils erreichten Punkte addiert.Der Prüfungsnote liegt folgender Beurteilungsschlüssel zugrunde:
100 - 91 Punkte: Sehr gut.
90 - 76 Punkte: Gut.
75 - 61 Punkte: Befriedigend.
60 - 51 Punkte: Genügend.
50 oder weniger Punkte: Nicht genügend.Mindestanforderung für einen positiven Prüfungsabschluss ist das Erreichen von zumindest 51 Punkten.Anmerkung Bonuspunkte:
Studierende, die nach Rücksprache mit der Lehrveranstaltungsleitung zu ausgewählten Themenbereichen in der Vorlesung ein Referat halten und dazu entsprechendes Begleitmaterial ausarbeiten, können bis zu 10 Bonuspunkte generieren (Anrechnung auf die Prüfungsleistung).
100 - 91 Punkte: Sehr gut.
90 - 76 Punkte: Gut.
75 - 61 Punkte: Befriedigend.
60 - 51 Punkte: Genügend.
50 oder weniger Punkte: Nicht genügend.Mindestanforderung für einen positiven Prüfungsabschluss ist das Erreichen von zumindest 51 Punkten.Anmerkung Bonuspunkte:
Studierende, die nach Rücksprache mit der Lehrveranstaltungsleitung zu ausgewählten Themenbereichen in der Vorlesung ein Referat halten und dazu entsprechendes Begleitmaterial ausarbeiten, können bis zu 10 Bonuspunkte generieren (Anrechnung auf die Prüfungsleistung).
Examination topics
* Gesamter Vorlesungsstoff inkl. PP-Folien und Begleitmaterial zu den einzelnen Vorlesungseinheiten (siehe Moodle).
* Zusätzlich: Pflichtliteratur (eigenständige Auseinandersetzung).In der Beurteilung wird besonderes Augenmerk auf eigene Schlussfolgerungen gelegt (Anwendungsmöglichkeiten bestimmter sozialanthropologischer Theorien für bestimmte Forschungsfragen, kritische Auseinandersetzung mit der Fachliteratur sowie Erkennen von strukturellen Zusammenhängen).Eine Anwesenheit in den Vorlesungseinheiten wird ausdrücklich empfohlen!
* Zusätzlich: Pflichtliteratur (eigenständige Auseinandersetzung).In der Beurteilung wird besonderes Augenmerk auf eigene Schlussfolgerungen gelegt (Anwendungsmöglichkeiten bestimmter sozialanthropologischer Theorien für bestimmte Forschungsfragen, kritische Auseinandersetzung mit der Fachliteratur sowie Erkennen von strukturellen Zusammenhängen).Eine Anwesenheit in den Vorlesungseinheiten wird ausdrücklich empfohlen!
Reading list
PFLICHTLITERATUR:* Fartacek, Gebhard 2017: Religion, Ethnizität und Minderheitenpolitik in der Arabischen Republik Syrien. In: Binder, Susanne / Fartacek, Gebhard (Hg.): Facetten von Flucht aus dem Nahen und Mittleren Osten. Wien: Facultas-Verlag, S. 14–53.* Fartacek, Gebhard & Lorenz Nigst 2016: Conforming to and Breaking with Social Norms: Two Contrary Modes of baraka. In: Beiruter Texte und Studien (BTS), Band 122, S. 53–74.* Ginat, Joseph 2009: Bedouin Bisha ́h Justice. Ordeal by Fire. Brighton/Portland: Sussex Academic Press.* Müller, Hannelore 2009: Religionen im Nahen Osten. Band 1. Wiesbaden: Harrassowitz.* Pinto, Paulo G. H. 2017: The Shattered Nation: The Sectarianization of the Syrian Conflict. In: Hashemi, Nader & Danny Postel (eds): Sectarianization. Mapping and the New Politics of the Middle East. London: Hurst & Company, pp. 123-142.WEITERFÜHRENDE LITERATUR: Siehe Moodle!
Association in the course directory
Last modified: Th 16.01.2025 17:27
Gegenstand dieser Einführungsvorlesung ist die Vermittlung von kultur- und sozialanthropologischem Expert*innen-Wissen zur Region des Nahen Ostens unter besonderer Berücksichtigung sprachlicher, religiöser und genealogischer Diversität. Die Studierenden sollen mit den wichtigsten sozialanthropologischen Konzepten der Nahostethnologie vertraut gemacht werden sowie einen Überblick über Fachgeschichte, Forschungsstand, Literatur und rezente Problemstellungen bekommen.
Die wöchentlich stattfindenden (zweistündigen) Vorlesungseinheiten orientieren sich entlang folgender Themenblöcke:o Gegenstandsbestimmung und landeskundliche Vorüberlegungen
o Wirtschaftsethnologische Fragestellungen und Theorienbildung zum Nomadismus
o Ethnosoziologische Aspekte: Tribale Segmentierungen, Heiratsallianzen und strukturelle Amnesie
o Adoption, Milchverwandtschaft und genealogische Zugehörigkeiten durch Wiedergeburt
o Islamische Glaubensdoktrin und innersunnitische Polarisierungen
o Religiöse Minderheiten: Schiitische Religionsgemeinschaften, christliche Konfessionen und Jeziden
o Rituelle Identitäten: Sufismus, Sufi-Orden und Bruderschaften
o Abgrenzungen und Zugehörigkeiten durch Sprache, Dialekt und Schrift
o Great tradition vs. little tradition am Beispiel des lokalkulturellen Pilgerwesens
o Reinheit und Gefährdung: Dschinn, Böser Blick und andere "übernatürliche" Phänomene
o Rechtsanthropologische Perspektiven: Lokalkulturelle Strategien der Konfliktaustragung, Rituale der Vermittlung und Schiedsgerichte
o Panarabismus vs. Panislamismus: Zur Dynamik ethnisch-religiöser Segmentierungen am Beispiel der Arabischen Republik Syrien
o Rezente geopolitische Konflikte und Auseinandersetzungen im Nahen Osten
o Methodologische Perspektiven: Der Nahe Osten als ethnologisches UntersuchungsfeldZu jeder Vorlesungseinheit werden den Studierenden via Moodle umfassende Begleitmaterialien zur Verfügung gestellt (PP-Folien, ethnographisches Ton-, Bild- und Filmmaterial, ausgewählte Texte sowie themenzentrierte Literaturlisten).
Sozialanthropologische Modelle werden anhand konkreter Beispiele aus der ethnologischen Feldforschungspraxis expliziert.Im Rahmen der zu lesenden Pflichtliteratur (siehe unten) kommt es zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit einzelnen Themenfeldern und Problemstellungen.