240034 VS Forced Migration: Anthropological Research Perspectives (3.2.2) (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.09.2012 00:01 to Su 23.09.2012 23:59
- Deregistration possible until Su 14.10.2012 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 22.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Monday 12.11. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Monday 19.11. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Monday 03.12. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Monday 10.12. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Monday 17.12. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Monday 07.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsanforderung:
Lesen und Erarbeiten der Pflicht-Literatur zu den einzelnen Blöcken
Gruppen-Präsentation im Seminar (1 Stunde + 30 Minuten Diskussion)
Abgabe einer schriftlichen Arbeit zum präsentierten Thema am Semesterende
Lesen und Erarbeiten der Pflicht-Literatur zu den einzelnen Blöcken
Gruppen-Präsentation im Seminar (1 Stunde + 30 Minuten Diskussion)
Abgabe einer schriftlichen Arbeit zum präsentierten Thema am Semesterende
Minimum requirements and assessment criteria
Nach einer thematischen und begrifflichen Verortung von "Flucht" im Rahmen der Migrationsforschung soll das Thema theoretisch aufbereitet und durch Fallbeispiele veranschaulicht werden - auch im Kontext von Globalisierung und in Bezug auf Identität.
Die Berücksichtigung von Gender spielt gerade in der Flüchtlingsforschung eine wesentliche, aber oft ausgeklammerte Rolle im Seminar werden genderspezifische Aspekte in allen Phasen der Flucht diskutiert.
In den Medien werden AsylwerberInnen und Flüchtlinge oft passiv dargestellt, Hilfsprogramme führen ebenfalls oft zu einer Passivisierung. Das große Potential von Selbstbestimmung, Selbstorganisation und Selbsthilfe von Flüchtlingen im Exil wird anhand von sozialanthropologischen Theorien und Fallbeispielen aufgezeigt. Im Sinne einer Praxisorientierung wird die aktuelle österreichische Asylgesetzgebung beleuchtet.
Die Berücksichtigung von Gender spielt gerade in der Flüchtlingsforschung eine wesentliche, aber oft ausgeklammerte Rolle im Seminar werden genderspezifische Aspekte in allen Phasen der Flucht diskutiert.
In den Medien werden AsylwerberInnen und Flüchtlinge oft passiv dargestellt, Hilfsprogramme führen ebenfalls oft zu einer Passivisierung. Das große Potential von Selbstbestimmung, Selbstorganisation und Selbsthilfe von Flüchtlingen im Exil wird anhand von sozialanthropologischen Theorien und Fallbeispielen aufgezeigt. Im Sinne einer Praxisorientierung wird die aktuelle österreichische Asylgesetzgebung beleuchtet.
Examination topics
Die unterschiedlichen Themen werden in Gruppen von den Studierenden aufbereitet, diskutiert, präsentiert und in einer schriftlichen Arbeit festgehalten (ein Frageleitfaden und Literaturvorschläge werden bereit gestellt, kleine empirische Erhebungen sind in manchen Blöcken erwünscht). Das Ergebnis der Gruppenarbeit wird im Seminar präsentiert (1 Stunde Präsentation mit 30 Minuten Diskussion).
Reading list
Wird in der 1. Lehrveranstaltung/Vorbesprechung bekannt gegeben!
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
2. Überblick über die österreichische Asylgesetzgebung
3. Flucht im Kontext der Globalisierung
4. Sozialanthropologische Theorien zum Thema Flucht und Exil
5. Flucht und Identität
6. Genderspezifische Ansätze
7. Flüchtlinge und AsylwerberInnen in den Medien
8. Nach der Flucht "Integration", Repatriierung, "Heimat" und Transnationalismus
9. Narrating Exile and Flight Interviews/Gespräche mit Betroffenen
Berichte aus der Praxis in der Flüchtlingsarbeit