Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240035 VO BM7 Introduction to the Anthropology of Tourism (2024W)

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Th 23.01. 13:15-14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Thursday 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die vielfältigen Aspekte anthropologischer Tourismusforschung, beleuchtet deren Wissenschaftsgeschichte sowie ihre Wurzeln, wichtige Konzepte und Begriffe sowie zentrale Themenbereiche und Zugangsweisen dieser Sub-Disziplin der Kultur- und Sozialanthropologie. So verfügen die Studierenden nach Absolvierung der Vorlesung über einen Überblick über Zugangsweisen, zentrale Konzepte und Positionen sowie wissenschaftliche Traditionen der anthropologischen Tourismusforschung sowie aktuelle Debatten, wie etwa zur Problematik des Overtourismus, neue Trends im Anschluss an die Corona-Krise (heute schon fast wieder vergessen) oder auch zur Reisefreiheit. Ziel ist es somit, den Studierenden das nötige Rüstzeug für weitere wissenschaftliche Arbeiten in diesem Forschungsbereich bereitszustellen. Dabei sollen die vielfältigen Dimensionen und die große Bedeutung des gesellschaftlichen Phänomens des touristischen Reisens beleuchtet werden, ebenso die zahlreichen thematischen und inhaltlichen Forschungsmöglichkeiten in dieser Disziplin.

Ein wichtiger Fokus der VO liegt auf post- und dekolonialen sowie intersektionellen Zugangsweisen, um die Komplexität dieses Phänomens zu beleuchten. So zeigen sich im Reisen immer auch Exklusions- und Hierarchisierungsprozesse. Ausschlussmechanismen wirken sowohl historisch als auch gegenwärtig, je nach nationaler Zughörigkeit, Ethnizität, Geschlecht, Alter und anderen gesellschaftlichen Differenz-Markern. Ein nicht zuletzt historisch begründetes Machtgefälle zeigt sich auch im Hinblick auf touristische Ströme aus dem "Globalen Norden" in den "Globalen Süden". Ein weiterer thematischer Aspekt sind hier Fragen des Othering, von Selbst- und Fremdbildern, wie sie im Rahmen postkolonialer Theorie analysiert werden.

Methode:
Vorträge, unterstützt durch PPT-Präsentation, mit Bezugnahmen zur Pflichtliteratur sowie weiterführender Literatur; die Vorlesung wird weiters durch einen E-Learning-Kurs auf Moodle unterstützt.
Filme und Dokumentationen zum Thema Tourismus(anthropologie), Diskussionen.
Erarbeitung von Pflichtliteratur (Selbststudium, unterstützt durch Tutorium).

Die Vorlesung wird durch ein Tutorium begleitet. In Zusammenarbeit mit der Tutorin bereiten sich die Studierende gemeinsam auf die Prüfung vor, gemeinsames Erarbeiten und Besprechen der Pflichtlektüre, Klärung von Fragen.

Tutoriumstermine:

Di, 15.10. 16:45-18:15 HS C
Di, 29.10. 15:00-16:30 HS C
Di, 5.11. 16:45-20:00 HS C
Di, 19.11. 16:45-18:15 HS C
Di, 3.12. 15:00-18:15 Übungsraum
Di, 17.12. 15:00-16:30 Übungsraum
Di, 7.1. 16:45-20:00 HS C
Di, 21.1. 16:45-20:00 HS C

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung vor Ort am Ende des Semesters (+ 3 weitere Termine), 3 offene Fragen sind schriftlich zu beantworten.
Prüfungsstoff (siehe unten): der gesamte Vorlesungs-Inhalt (Vorträge + PPT-Folien, Audiovisuelles Material, Diskussionsbeiträge) sowie die angeführte Pflichtliteratur.

Bei der schriftlichen Prüfung vor Ort sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Teilnahme an der schriftlichen Prüfung.
Keine Anwesenheitspflicht – eine Teilnahme an der Vorlesung wird jedoch empfohlen;
Für eine positive Beurteilung müssen 50 % der möglichen Punkte (30 von gesamt 60) bei der schriftlichen Prüfung erreicht werden.
Bei einer regelmäßigen und erfolgreichen Teilnahme am Tutorium können Bonus-Punkte für die Prüfung im Ausmaß von maximal 15 % (9 Punkte) erzielt werden – Details zu Beginn der LV.

Notenspiegel:
1 = 54 – 60 Punkte
2 = 46 – 53,9 Punkte
3 = 38 – 45,9 Punkte
4 = 30 – 37,9 Punkte
5 = 0 – 29,9 Punkte

Examination topics

Sämtliche Vorträge plus PPT-Folien
Gesamte Pflichtliteratur
Audiovisuelles Material
Diskussionsbeiträge während der Vorlesung

Reading list

Alarcón, Daniela Moreno/Cole, Stroma. 2019. No sustainability for tourism without gender equality. In: Journal of Sustainable Tourism, Vol. 27(7), 903–919.
Andrews, Hazel/Jimura, Takamitsu/Dixon, Laura (eds.). 2018. Tourism Ethnographies: Ethics, Methods, Application and Reflexivity, Milton.
Baumhackl, Herbert/Habinger, Gabriele/Kolland, Franz/Luger, Kurt (Hg.). 2006. Tourismus in der „Dritten Welt“. Zur Diskussion einer Entwicklungsperspektive, Wien.
Bayona Escat, Eugenia. 2020. Female Bodies and Globalization: The Work of Indigenous Women Weavers in Zinacantán. In: Latin American perspectives, 2020-11, Vol. 47(6), pp. 36–55.
Benitez, Eduardo J. 2024. “All great warriors have long hair”: Tourism and shifting Indigenous masculinities in Napo, Ecuador. In: Critique of anthropology, 2024-06, Vol. 44 (2), pp. 162–183.
Burns, Peter M. 1999. An Introduction to Tourism and Anthropology, London/New York: Routledge.
Chambers, Donna. 2021. Are we all in this together? Gender intersectionality and sustainable tourism. In: Journal of Sustainable Tourism, 2021.
Denti, Olga. 2018. Authenticity and the Construction and Perception of Identity in Tourism Apps. In: Held, Gudrun (ed.). Strategies of Adaptation in Tourist Communication. Linguistic Insights, Leiden/Boston, 241–269
Dolezal, Claudia. 2018. Being in the Field in Bali. A reflection on fieldwork challenges in community-based tourism research. In: Andrews, Hazel/et al. (eds.). Tourism Ethnographies: Ethics, Methods, Application and Reflexivity, Milton, 97–111
Habinger, Gabriele. 2021. Reisen und Erobern. Formen der Aneignung im Kontext von Reisen und Tourismus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte: Reisen und Tourismus, 71. Jg., 50/2021, 33–39.
Habinger, Gabriele. 2006. Frauen reisen in die Fremde Diskurse und Repräsentationen von reisenden Europäerinnen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, Wien
Habinger, Gabriele. 2006. Reisen, Raumaneignung und Weiblichkeit – Zur Geschichte und Motivationsstruktur weiblicher (Vergnügungs-)Reisender. In: SWS-Rundschau, 3/2006, Wien, 271–295.
Habinger, Gabriele. 2024 „Metaphern“ des Orients: Kamele als Tourismussymbole gestern und heute. In: Mörike Tobias/Zorn, Bettina (eds.). Auf dem Rücken der Kamele, Berlin, 73–83.
Hannam, Kevin/Knox, Dan. 2010. Understanding tourism: A Critical Introduction, London u.a.
Jafari, Jafar (ed.). 2000. Encyclopedia of Tourism. London/New York
Jamal, Tazim (ed.). 2012. The SAGE handbook of tourism studies, Los Angeles u.a.
Jeffrey, Heather/Rumens, Nick. 2020. Tunisian tourism, Gender and the Contribution of Postcolonial Feminism. In: Novelli, Marina et al. (eds.). Routledge Handbook of Tourism in Africa, Abingdon, Oxon/New York, NY, 143–153
Linehan, Denis/Clark, Ian D./Xie, Philip F. 2020. Colonialism, Tourism and Place. Global Transformations in Tourist Destinations, Cheltenham/Northampton.
Nash, Dennison (ed.). 2007. The study of tourism. Anthropological and Sociological Beginnings, Amsterdam.
Myers, Linda. 2010. Women Travellers’ Adventure Tourism Experiences in New Zealand. In: Annals of Leisure Research, 13:1–2, 116–142
Smith, Sean P. 2018. Instagram abroad: performance, consumption and colonial narrative in tourism. In: Postcolonial Studies 2018, Vol. 21(2), 172–191.
Schreiber, Jara/Schrempp, Jana. 2019. Tourismus – Praxis – Ethnologie. Impulse zur Anwendung ethnologischer Theorien, Methoden und Kompetenzen in der touristischen Praxis. In: Klocke-Daffa, S. (Hg.) Angewandte Ethnologie. Wiesbaden, 591–609
Smith, Valene L. (ed.). 1989. Hosts and Guests. The Anthropology of Tourism, Philadelphia
Stronza, Amanda 2001: Anthropology of Tourism: Forging New Ground for Ecotourism and Other Alternatives. In: Annual Review of Anthropology 2001 Vol. 30: 261-283
Tucker, Hazel/Akama, John. 2012. Tourism as Postcolonialism. In: Jamal, Tazim (ed.). The SAGE handbook of tourism studies, Los Angeles u.a., 503–520.
Urry, John/Larsen, Jonas. 2011. The Tourist Gaze 3.0, Los Angeles u.a.

Association in the course directory

Last modified: Mo 23.09.2024 18:46