Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240036 VS Applied Peace Studies - Anthropological Approaches of Conflict Analysis (3.3.2) (2020S)

Continuous assessment of course work

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Anwesenheitspflicht in der ersten Lehreinheit

  • Wednesday 11.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Wednesday 25.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Wednesday 22.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Wednesday 06.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Wednesday 20.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Wednesday 03.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Wednesday 17.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Lehrveranstaltung geht es grundsätzlich darum, Konflikte in ihrer Komplexität wahrzunehmen, um sie verstehen zu können und damit Lösungsansätze aufzuzeigen. Der anthropologische Beitrag zu diesem Ansinnen ist insofern partiell, da Konflikte grundsätzlich nur interdisziplinär umfassend aufschlüsselbar sind.
Die anthropologisch ausgerichteten partizipativen Methoden der Datenerhebung sind die Grundlagen zum sichtbar Machen gesellschaftlicher Konflikte die im Alltagsleben von intersubjektiver- bis zur kollektiven Ebene wirksam sind. Kenntnis und Einsetzbarkeit der anthropologischen Feldforschungsmethoden sind Basis für die Erstellung eines adäquaten Forschungsdesigns, für die Durchführung einer professionellen Datenerhebung und auch mitverantwortlich für die wissenschaftlichen bzw. handlungsorientierten Ergebnisse einer Konfliktanamnese.
Zugleich ist es unabdingbar strukturelle, systemische und performative oder interaktive Rahmen der Reflexion zur gesellschaftlichen Konstitution zu aktivieren, um das Zusammenspiel von wirtschaftlichen, sozialen, politischen und kulturellen Hintergründen für die Konfliktgenese nachvollziehen zu können. Dazu ist es unabdingbar demographische Daten, bzw. personelle und kollektive Vernetzungen mittels Ansätzen der Netzwerkanalyse aufzuschlüsseln, um kommunikative Prozesse und Interaktionen nachvollziehen zu können.

Durch diese Lehrveranstaltung wird die Koordination von Recherche und Praxis besonders hervorgehoben.
Methodisch werden die unterschiedlichen Ansätze der Datenerhebung und Datenverarbeitung im Zusammenhang mit den Herausforderungen der Konfliktforschung behandelt.

Assessment and permitted materials

Zur Leistungskontrolle wird von den Studierenden ein Paper von 5-7 Seiten (plus Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturliste) erwartet, in dem sie sich in eines der besprochenen und bearbeiteten Themen vertiefen und zu den weiteren Themen Verbindungen herstellen.
Weitere Kriterien der Leistungskontrolle sind Anwesenheit und aktive Mitarbeit, d.h. das pünktliche Einhalten von Abgabeterminen und die Erfüllung der gestellten Aufgaben.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

50% der Bewertung hängt von der Abschlussarbeit ab
20% der Bewertung hängt von der Anwesenheit ab
30% der Bewertung hängt von der Mitarbeit ab

Examination topics

Der Prüfungsstoff bezieht sich auf die in der LV behandelten Themen und Materialien plus Pflichtlektüre

Reading list

Die Literaturliste wird auf moodle gepostet

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21