Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240037 SE BM7 Recent perspectives in political anthropology (2024W)

Bureaucracy, infrastructure, citizenship and care

Continuous assessment of course work

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Th 23.01. 09:45-13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 03.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Monday 04.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Thursday 12.12. 08:00 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 09.01. 08:00 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Was macht einen Staat zum Staat? Wie entstehen politischer Widerstand und Veränderung? Warum überdauern politische Strukturen, die von vielen Menschen abgelehnt werden? Was ist die Rolle des einzelnen Subjekts in politischen Prozessen? Wie sieht ethnographische Feldforschung unter autoritärer Staatsmacht aus? Das Seminar diskutiert diese und ähnliche Fragen mit dem Ziel, neuere anthropologischer Zugänge zum Politischen zu verstehen sowie diese kritisch einordnen und anwenden zu können. Dabei werden neben Forschungen zu Themenfeldern wie Bürokratie, Infrastruktur, ‚Citizenship‘ und Care auch theoretische Debatten behandelt wie jene zu ‚New Materialism‘, Umweltgerechtigkeit oder Neoliberalismus.
Die Lehrveranstaltung befähigt die Studierenden außerdem, ethnographische Zugänge zu verschiedenen Aspekten des sozio-materiellen Zusammenlebens zu verstehen und zu vergleichen.

Assessment and permitted materials

• Mitarbeit und Teilnahme an Seminardiskussionen
• Diskussionsfähige Vorbereitung der Literatur in Form von verschiedenen Übungen (Exzerpte, Textreflexionen, Diskussionsfragen)
• Essay zu ausgewählten Seminarthemen (ca. 2.500-3.000 Wörter, wird in erster Einheit besprochen)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Gesamtnote ergibt sich aus der Summe der einzelnen Teilnoten, alle Teilleistungen müssen erfüllt werden. Es besteht Anwesenheitspflicht mit max. 2 Fehlstunden ≠ Fehleinheiten).
Bewertet wird bei der Mitarbeit sowohl Quantität als auch Qualität der Beiträge. Die Bewertung der schriftlichen Abgaben beinhaltet folgende Kriterien:
• Klarheit der Argumentation und der Durchführung des Gedankengangs
• Reflexivität/kritische Auseinandersetzungsfähigkeit im Umgang mit Quellen/Literatur
• Originalität
• Auswahl und sachlich angemessener Umfang der bearbeiteten Literatur
• Genauigkeit der Wiedergabe der Quellen/Literatur
• Gliederung und Aufbau der Arbeit
• Formalia (z.B. Zitierweise, Formatierung)
• Sprache/Stil (Rechtschreibung, Grammatik, Interpunktion, Satzbau, Ausdruck)

Im Laufe der Lehrveranstaltung werden wir gemeinsam ausprobieren, inwieweit KI-Tools beim Erarbeiten der Inhalte ethnographischer Literatur hilfreich oder hinderlich sind. Die Verwendung von textgenerierenden KI-Tool (z.B. ChatGPT) ist für alle Teilleistungen nur nach Absprache mit der Lehrperson erlaubt.

Bewertung:
Für eine positive Gesamtwertung müssen alle Teilleistungen positiv abgeschlossen und insgesamt mindestens 61 Punkte erzielt werden.

91-100 Punkte: 1 (sehr gut)
81-90 Punkte: 2 (gut)
71-80 Punkte: 3 (befriedigend)
61-70 Punkte: 4 (ausreichend)

Examination topics

siehe Literatur & Leistungskontrolle.

Reading list

(vorläufig: Die endgültige Pflichtlektüre wird in der ersten Einheit bekannt gegeben)

Abu-Lughod, Lila. 1990. ‘The Romance of Resistance: Tracing Transformations of Power Through Bedouin Women’, American Ethnologist 17(1): 41-55.
Anand, Nikhil. 2017. Hydraulic City: Water and the Infrastructures of Citizenship in Mumbai. Durham: Duke University Press.
Akhtar, Aasim Sajjad. 2022. The Struggle for Hegemony in Pakistan: Fear, Desire and Revolutionary Horizons. London: Pluto Press.
Bear, Laura, Karen Ho, Anna Lowenhaupt Tsing, and Sylvia Yanagisako. 2015. ‘Generating Capitalsm’. Theorizing the Contemporary: Fieldsights (blog). 2015.
Cabot, Heath. 2012. ‘The Governance of Things: Documenting Limbo in the Greek Asylum Procedure’. PoLAR: Political and Legal Anthropology Review 35 (1): 11–29.
Chatterjee, Partha. 2004. The Politics of the Governed: Reflections on Popular Politics in Most of the World. New York: Columbia University Press.
Das, Veena. 2009. ‘The Signature of the State: The Paradox of Illegibility’. In Anthropology in the Margins of the State, edited by Veena Das and Deborah Poole, 225–52. Santa Fe: University of New Mexico Press.
Garcia, Angela. 2010. The Pastoral Clinic: Addiction and Dispossession along the Rio Grande. Berkeley, CA: University of California Press.
Hage, Ghassan. 2015. Alter-Politics: Critical Anthropology and the Radical Imagination. Carlton: Melbourne University Press.
Hull, Matthew. 2012. ‘Documents and Bureaucracy’. Annual Review of Anthropology 41 (1): 251–67.
Ihmoud, Sarah, and Shanya Cordis. 2022. ‘A Poetics of Living Rebellion: Sociocultural Anthropology in 2021’. American Anthropologist 124 (4): 813–29.
Joyce, Patrick, and Chandra Mukerji. 2017. ‘The State of Things: State History and Theory Reconfigured’. Theory and Society 46: 1–19.
Lazar, Sian. 2021. ‘Vocation and Political Activism: Sacrifice, Stigma, Love, Utopia?’ Social Anthropology 29 (1): 108–22.
Mathur, Nayanika. 2018. Paper Tiger: Law, Bureaucracy and the Developmental State in Himalayan India. Cambridge: Cambridge University Press.
Mateer, Jennifer, Simon Springer, Martin Locret-Collet, and Maleea Acker, eds. 2022. Energies beyond the State: Anarchist Political Ecology and the Liberation of Nature. Lanham, MD: Rowman & Littlefield.
Navaro-Yashin, Yael. 2007. ‘Make-Believe Papers, Legal Forms and the Counterfeit: Affective Interactions between Documents and People in Britain and Cyprus’. Anthropological Theory 7 (1): 79–98.
Ong, Aihwa. 2006. Neoliberalism as Exception: Mutations in Citizenship and Sovereignty. Durham: Duke University Press.
Ong, Andrew, and Hans Steinmüller. 2021. ‘Communities of Care: Public Donations, Development Assistance, and Independent Philanthropy in the Wa State of Myanmar’. Critique of Anthropology 41 (1): 65–87.
Prasse-Freeman, Elliott. 2020. ‘Resistance/Refusal: Politics of Manoeuvre under Diffuse Regimes of Governmentality’. Anthropological Theory (Online First), July, 1–26.
Rao, Ursula, and Vijayanka Nair. 2019. ‘Aadhaar: Governing with Biometrics’. South Asia: Journal of South Asian Studies 42 (3): 469–81.
Schnitzler, Antina von. 2016. Democracy’s Infrastructure: Techno-Politics and Protest after Apartheid. Princeton: Princeton University Press.
Shah, Alpa. 2018. Nightmarch: Among India’s Revolutionary Guerrillas. London: Hurst.
Torpey, John. 2000. The Invention of the Passport: Surveillance, Citizenship, and the State. Cambridge: Cambridge University Press.
Venkatesan, Soumhya, Laura Bear, Penny Harvey, Sian Lazar, Laura Rival, and AbdouMaliq Simone. 2018. ‘Attention to Infrastructure Offers a Welcome Reconfiguration of Anthropological Approaches to the Political’. Critique of Anthropology 38 (1): 3–52.
Wacquant, Loïc. 2012. ‘Three Steps to a Historical Anthropology of Actually Existing Neoliberalism’. Social Anthropology 20 (1): 66–79.

Association in the course directory

Last modified: Fr 27.09.2024 15:26