Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240038 VS Applied Anthropology in Intercultural Educational Settings (2015S)
kultur- und sozialanthropologische Forschungsbereiche
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.02.2015 00:01 to Su 22.02.2015 23:59
- Deregistration possible until Su 15.03.2015 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 23.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 13.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 27.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 11.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 01.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 15.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Erstellen eines fiktiven Antrags für eine empirische Forschung (5-7 Seiten) zu einem Themenbereich: Forschungsfrage(n), theoretische Ansätze, Methode, zu erwartende Ergebnisse, Zeitplan, Literaturliste. Recherche über Einreich-Bedingungen für Förderung.
Minimum requirements and assessment criteria
In diesem Vorlesungsseminar erhalten die Studierenden ein umfassendes Wissens-Paket, wie sie sich dem interkulturellen Forschungsfeld Schule aus kultur- und sozialanthropologischer Perspektive annähern können. Schule ist ein Feld interkultureller Begegnungen, vor allem in Migrationsballungszentren. Welche Herausforderungen dadurch für die Lehrenden und Lernenden entstehen bzw. welche Chancen und Möglichkeiten aus der kulturellen und sprachlichen Vielfalt erwachsen, ist Gegenstand kultur- und sozialanthropologischer Fragestellungen.
Examination topics
Vorträge der Lehrenden, Diskussion, Gruppenarbeiten, Exkursion zu BAOBAB, audiovisuelles Material, Gäste
Reading list
Binder, Susanne und Wolfgang Gröpel: Interkulturalität: Migration; Schule; Sprache. In: Six-Hohenbalken, Maria und Jelena Tosic; (Hg.): Anthropologie der Migration. Facultas, Wien 2009. S. 284-301.
Mecheril, Paul, Maria do Mar Castro Varela, Inci Dirim, Anita Kalpaka und Claus Melter (Hg.): Migrationspädagogik. Weinheim und Basel. Beltz Verlag. 2010. (inkl. Österreich-online-Teil)
Fillitz, Thomas (Hg.): Interkulturelles Lernen. Zwischen institutionellem Rahmen, schulischer Praxis und gesellschaftlichem Kommunikationsprinzip. Bildungsforschung des bm:bwk, Band 18. Innsbruck. Studienverlag. 2003.
Tosic;, Jelena und Anna Streissler: "Zwischen den Kulturen?" Kinder und Jugendliche der 2. Generation. In Six-Hohenbalken, Maria und JelenaTosic; (Hg.): Anthropologie der Migration. Facultas, Wien 2009. S. 185-204.
Erler, Ingolf: Bildung, Ungleichheit, symbolische Herrschaft. In: Erler, Ingolf, Viktoria Laimbauer und Michael Sertl (Hg.): Wie Bourdieu in die Schule kommt. Analysen zu Ungleichheit und Herrschaft im Bildungswesen. Schulheft 142/2011, Innsbruck, Wien, Bozen. S. 22-36. http://www.schulheft.at/fileadmin/1PDF/schulheft-142.pdf
Herzog-Punzenberger, Barbara: Migration, Hintergrund und Schule. Intersektionalitätsforschung: warum und wie? In: Erziehung&Unterricht, Jänner/Februar 1-2/2014. S. 129-139.
Mecheril, Paul, Maria do Mar Castro Varela, Inci Dirim, Anita Kalpaka und Claus Melter (Hg.): Migrationspädagogik. Weinheim und Basel. Beltz Verlag. 2010. (inkl. Österreich-online-Teil)
Fillitz, Thomas (Hg.): Interkulturelles Lernen. Zwischen institutionellem Rahmen, schulischer Praxis und gesellschaftlichem Kommunikationsprinzip. Bildungsforschung des bm:bwk, Band 18. Innsbruck. Studienverlag. 2003.
Tosic;, Jelena und Anna Streissler: "Zwischen den Kulturen?" Kinder und Jugendliche der 2. Generation. In Six-Hohenbalken, Maria und JelenaTosic; (Hg.): Anthropologie der Migration. Facultas, Wien 2009. S. 185-204.
Erler, Ingolf: Bildung, Ungleichheit, symbolische Herrschaft. In: Erler, Ingolf, Viktoria Laimbauer und Michael Sertl (Hg.): Wie Bourdieu in die Schule kommt. Analysen zu Ungleichheit und Herrschaft im Bildungswesen. Schulheft 142/2011, Innsbruck, Wien, Bozen. S. 22-36. http://www.schulheft.at/fileadmin/1PDF/schulheft-142.pdf
Herzog-Punzenberger, Barbara: Migration, Hintergrund und Schule. Intersektionalitätsforschung: warum und wie? In: Erziehung&Unterricht, Jänner/Februar 1-2/2014. S. 129-139.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Inhalte der LV-Blocks:
Block 1: Einführung in die LV
Block 2: Theoretische und methodische Annäherung ans Forschungsfeld
Block 3: Interkulturelle didaktische Materialien und Interkulturalität im Schulbuch
Block 4: Mehrsprachigkeit im Schulkontext
Block 5: Schüler/innen mit Migrationsbiographie Interkulturelles Mentoring
Block 6: Antragstellungen bei Fördereinrichtungen
Block 7: Abschließende LVUm den Zugang zu schulischen Forschungsfeldern zu erleichtern wird ein wesentlicher Inhalt der Vorlesung sein, wie ein Forschungskonzept erstellt werden kann. Welche Fragestellungen sind relevant, welche Theorien bieten sich an, welche Methoden eignen sich für Forschungen mit Kindern, Jugendlichen, LehrerInnen, Bildungseinrichtungen? Ein wesentlicher Punkt im Vorlesungs-Seminar wird zudem sein, welche Förderstellen für schulische Forschungen in Erwägung gezogen werden können.