Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240039 VO Anthropology of Nature: An Introduction (2015S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 02.07.2015 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Tuesday 29.09.2015
- Tuesday 29.09.2015 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Wednesday 16.12.2015 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 27.01.2016 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 16.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 23.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 11.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
MCT (VO-Inhalte und Pflichtliteratur) und schriftliche Übungsarbeit (3-5 Seiten). Details werden auf der Lernplattform moodle bekannt gegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Anthropologie der Natur bündelt verschiedenen Fragestellungen, die das Verhältnis von Mensch und Natur, die Konzeption von Kultur und Natur sowie die Interkationen zwischen Umwelt und menschlicher Gesellschaft betreffen.
Ziel der Lehrveranstaltung ist einerseits der Erwerb von Kompetenzen zu theoretischen Grundlagen in diesem thematischen Feld, andererseits sollen die Studierenden Einblick in ausgewählte Fallbeispiele bekommen.
Ziel der Lehrveranstaltung ist einerseits der Erwerb von Kompetenzen zu theoretischen Grundlagen in diesem thematischen Feld, andererseits sollen die Studierenden Einblick in ausgewählte Fallbeispiele bekommen.
Examination topics
Reading list
Auswahl: genaue Angaben zu Pflichtliteratur und weiterführender Literatur auf der Lernplattform
Online - Lernunterlage Anthropologie der Natur
Descola, Philippe 2005/2011. Jenseits von Kultur und Natur. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Escobar, Arturo 1998. 'Whose Knowledge, Whose nature? Biodiversity, Conservation, and the Political Ecology of Social Movements', Journal of Political Ecology, Vol.5: 53- 82.
Gingrich, Andre und Mader, Elke (Hg.) 2002, Metamorphosen der Natur. Sozialanthropologische Untersuchungen zum Verhältnis von Weltbild und natürlicher Umwelt. Wien/Köln, Böhlau.
Ingold, Tim 2000. The Perception of the Environment: Essays in Livelihood, Dwelling and Skill. London, Routledge.
Kopnina, H., & Shoreman-Ouimet, E. (Hg.) 2011, Environmental anthropology today. London, Routledge.
Online - Lernunterlage Anthropologie der Natur
Descola, Philippe 2005/2011. Jenseits von Kultur und Natur. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Escobar, Arturo 1998. 'Whose Knowledge, Whose nature? Biodiversity, Conservation, and the Political Ecology of Social Movements', Journal of Political Ecology, Vol.5: 53- 82.
Gingrich, Andre und Mader, Elke (Hg.) 2002, Metamorphosen der Natur. Sozialanthropologische Untersuchungen zum Verhältnis von Weltbild und natürlicher Umwelt. Wien/Köln, Böhlau.
Ingold, Tim 2000. The Perception of the Environment: Essays in Livelihood, Dwelling and Skill. London, Routledge.
Kopnina, H., & Shoreman-Ouimet, E. (Hg.) 2011, Environmental anthropology today. London, Routledge.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Zu den thematischen Schwerpunkten der Vorlesung zählen:
> Natur und Subsistenz
> Lokales/traditionelles Wissen und globale Prozesse
> Spirituelle Ökologie: Natur, Mythen und Rituale
> Klimawandel
> Landschaft, Repräsentation und Tourismus