Universität Wien

240039 VO (EC - EF1) Introduction to International Development (2019W)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 999 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Tuesday 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Tuesday 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Tuesday 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Tuesday 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Tuesday 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Tuesday 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Tuesday 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Tuesday 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Tuesday 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Tuesday 17.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Tuesday 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Tuesday 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32

Information

Aims, contents and method of the course

In der Vorlesung werden Entwicklungsparadigmen vorgestellt und diskutiert. Dabei stehen sowohl aktuelle als auch historische Ansätze und Entwicklungsvorstellungen im Zentrum. Im ersten Teil der Vorlesung wollen wir uns mit dem Begriff der "Entwicklung" und der Frage für was Entwicklungsforschung steht auseinandersetzen. Im zweiten Teil stehen die Modernisierungs- und Dependenztheorien sowie Neoliberalismus und Post-Develpment Ansätze im Zentrum, während es im dritten Teil um Fragen von "Entwicklung" und Kultur oder 'alternative' Ansätze gehen wird.
Ziel ist es, die wichtigsten theoretischen Grundlagen zu vermitteln, die einerseits die Vorstellungen von "Entwicklung" und andererseits die entwicklungspolitische Praxis geprägt haben und immer noch prägen. Eine kritische Auseinandersetzung mit den theoretischen Ansätzen ist ebenfalls zentrales Ziel der Vorlesung.
Die Zielsetzung von Entwicklungsforschung und eine Auseinandersetzung mit Transdiziplinarität wird ebenso aufgegriffen wie einzelne aktuelle entwicklungsrelevante Themen wie z.B. Migration und Entwicklung oder die SDGs.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme sowie die Vorbereitung der Lektüre die für jede Einheit auf Moodle bereit gestellt wird.

Minimum requirements and assessment criteria

Ein schriftliche Prüfung (wahrscheinlich multiple choice) am Ende der Vorlesung stellt die Grundlage für die Beurteilung dar.

Examination topics

Die Pflichtlektüre sowie die Präsentationen, die ebenfalls auf Moodle hochgeladen werden, stellen den Prüfungsstoff dar.

Reading list

Rist, Glibert 2002 : Definitions of Development in: Rist, G. The History of Development, Zed Books, p. 8-23.

Association in the course directory

Erweiterungscurriculum IE Grundlagen; MA Globalgeschichte und Global Studies, Modul Theorien, Quellen und Methoden der Globalgeschichte und Global Studies (Modulteil Global Studies)

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20