Universität Wien

240041 VO RV Aspects of Forced Migration from the Middle East (3.2.2) (2016S)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 04.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Friday 18.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Friday 08.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Friday 22.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Friday 13.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Friday 03.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Friday 17.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

In der Ringvorlesung werden unterschiedliche Facetten von Flucht diskutiert - unter Berücksichtigung von zwei regionalen Schwerpunkten, die in der momentanen Flüchtlingssituation in Österreich eine besonders wichtige Rolle spielen: der Großraum Syrien und Afghanistan.

"Facetten von Flucht aus dem Nahen und Mittleren Osten" werden (nach einer Vorbesprechung am 04.03.2016) in sechs Themenblöcken (zu je vier Einheiten) aus unterschiedlichen Perspektiven bearbeitet:

Block 1 (18.03.2016, 9:45-13:00): Einblicke in Herkunftsregionen: Syrien / Afghanistan

Referent/innen: Gebhard Fartacek, Gabriele Rasuly-Paleczek

*) Islam und religiöse Segmentierungen im Großraum Syrien: gedachte und gelebte Zugehörigkeiten und Abgrenzungen (Gebhard Fartacek)

*) Abriss zur Geschichte und Politik in der Arabischen Republik Syrien bis Herbst 2010 und Bemerkungen zum sogenannten "Arabischen Frühling"; (Gebhard Fartacek)

*) Ethnisch-religiöse Dimensionen im syrischen Bürgerkrieg und (eingeschränkte) Handlungsmöglichkeiten (Gebhard Fartacek)

*) sprachliche und religiöse Vielfalt Afghanistan (Gabriele Rasuly-Paleczek)

*) Abriss zu drei Jahrzehnten Krieg und Bürgerkrieg (von 1978 bis heute) in Afghanistan (Gabriele Rasuly-Paleczek)

*) Flüchtlinge, IDP's und Rückkehrende in Afghanistan (Gabriele Rasuly-Paleczek)

Block 2 (08.04.2016, 9:45-13:00): sozialanthropologische Ansätze in der Flüchtlingsforschung

Referent/innen: Susanne Binder

*) Theoretische Überlegungen und Grundlagen zur Flüchtlingsforschung (Identitätszuschreibungen im Kontext von Flucht; Genderspezifische Flüchtlingsforschung; Empirisches Forschen zum Thema Flucht (Susanne Binder)

*) Filmpräsentation und Diskussion: "Train of Hope" http://www.trainofhopefilm.at

Block 3 (22.04.2016, 9:45-13:00): Flüchtlingslager, Flüchtlingsrouten, Netzwerke und Community-Building

Referent/innen: Leonardo Schiocchet, Jelena Tosic, Philipp Bruckmayr

*) Refugee Camps in the Middle East (Leonardo Schiocchet)

*) "Third Way", "Powder Keg" and "Backyard of Europe"? Exploring the "Balkan Route" in historical perspective (Jelena Tosic)

*) Religiöse Segmentierung in Syrien: Globale Dynamiken und die Rolle der Diaspora (Philipp Bruckmayr)

Block 4 (13.05.2016, 9:45-13:00): "Flüchtlingsarbeit": Bottom-up Initiativen und Eindrücke zur aktuellen Situation in Österreich

Referent/innen und Initiativen:

*) Hilmar Zschiedrich: Diakonie Wohnberatung NÖ

*) Elisabeth Fiorioli: MORE - Flüchtlingsinitiative der Universitätenkonferenz

*) Sigrid Wagner-Waser: Willkommen Mensch in Kilb

*) Sandra Schweiger: Diakonie Mobile Beratung NÖ West

*) Irene Kucera: Asylzentrum der Caritas

*) Herbert Langthaler: asylkoordination österreich

Block 5 (03.06.2016, 9:45-13:00): (Weiter)Leben im Fluchtkontext

Referent/innen: Yvonne Schaffler, Nora Ramirez-Castillo, Elena Jirovsky

*) Psychologische Situation von Flüchtlingen: Traumatisierung und Re-Traumatisierung; "Idioms of Distress"; Lokale Ausprägungen von Traumafolgeerkankungen ( Yvonne Schaffler und Nora Ramirez-Castillo)

*) Heymayat: psychologische Betreuung von Geflüchteten (Nora Ramirez-Castillo)

*) Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen in Europa - Einblicke in ein angewandtes Forschungsprojekt (EUR-HUMAN) (Elena Jirovsky)

Block 6 (17.06.2016, 9:45-13:00): Rechtliche Aspekte & Was die Kultur- und Sozialanthropologie beitragen kann...

Referent/innen: Petra Limberger, Safwan Alshufi, Gebhard Fartacek, Susanne Binder

*) Juristische Überlegungen zur Asylpolitik (Petra Limberger)

*) Engagement von Flüchtlingen in Demokratisierungsprozessen (Safwan Alshufi)

*) Impulsreferat: Zu den Besonderheiten der nahöstlichen Fluchtbewegung (Gebhard Fartacek)

*) Impulsreferat: Welche Antworten können wissenschaftliche Ansätze auf praktische Herausforderungen geben? (Susanne Binder)

*) Schlussdiskussion

Assessment and permitted materials

Die Studierenden verfassen ein ca. 10 - 15-seitiges Paper (ca. 20.000 Zeichen) zu einem ausgewählten Thema aus der Ring-Vorlesung und werden dabei von Susanne Binder und Gebhard Fartacek betreut und beurteilt (gegebenenfalls unter Rücksprache mit Kolleg/innen). Es können auch Themen eigener Wahl (mit Bezug zu den VO-Inhalten) gesucht werden, wie etwa Beforschen einer Initiative zur Flüchtlingshilfe im ländlichen Raum, Analyse der österreichischen Asylpolitik hinsichtlich des Umgangs mit Flüchtlingen, EU-politische Ansätze in der Flüchtlingsfrage, Besonderheiten in der rezenten Flüchtlingssituation, etc.

Abgabe 30. September 2016

Weitere Informationen siehe moodle:
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=49724

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

siehe Art der Leistungskontrolle

Reading list

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39