Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240041 SE Theoretical discourses (2023S)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Eberhard , Moodle
2 Habinger , Moodle
3 Zuckerhut , Moodle
4 Civelek , Moodle
5 Weikert , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Participation at first session is obligatory!

The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.

  • Friday 10.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Friday 24.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Friday 31.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Wednesday 19.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Friday 28.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Friday 05.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Thursday 11.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Friday 26.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Thursday 01.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Friday 02.06. 09:45 - 13:00 Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock
  • Friday 09.06. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Friday 30.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für ihre Bachelorarbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen. Lernziel ist das selbstständige Verfassen einer theoretischen Bachelorarbeit, in der theoretische Diskurse und Positionen erörtert werden.

Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.

Von einer Absolvierung mehrerer Abschlussseminare gleichzeitig wird dringend abgeraten.

Die LV ist feedbackintensiv und arbeitet mit einer Art "Redaktionssystem". Dafür ist intensiver Austausch der Studierender untereinander zu zweit, in Gruppen und in Gruppen oder einzeln mit dem LV-Leiter notwendig. Die Bereitschaft sich auf dieses System einzulassen, ist Voraussetzung, um zu bestehen (Teil der Mitarbeit).
Diese Art Bachelorseminar ist auch während des Semesters zeitintensiv.
Es ist Ziel, jeweils Roh- und Endfassungen aller wichtigen (Teil-)arbeiten zu verfassen, die auch im Laufe des Seminars weiter be- und überarbeitet werden.

Mögliche Forschungsthemen:
Körper (v.a. Skin Studies, Tätowierung/Tattoo, Körpermodifikation, Schönheit),
Museen/ Sammlungen/ Datenarchivierung
Kriminalität und Devianz
Medizinanthropologie (v. a. Schmerz, Normen, Biopolitik)
Historische Anthropologie und Wissenschaftsgeschichte

Von einer parallelen Absolvierung mehrerer Seminare oder Bachelorseminar wird dringend abgeraten.

Assessment and permitted materials

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung und Konzept: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 31.07.
Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung.
Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 20.09.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.
Zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich.
Die Teilnahme an Feedbackterminen und kritisches, konstruktives Feedbackgeben und -nehmen sind weitere Voraussetzung.

Notenschlüssel:
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Examination topics

Siehe die unter Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel angeführten Teilleistungen.

Reading list

Die Basisliteratur
Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2010. Richtig wissenschaftlich schreiben.
Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen. Paderborn: Schöningh/UTB. (UTB. Uni
Tipps. 3429.).
Kruse, Otto. 2004. Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs
Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag. (campus concret. 169.).
Kruse, Otto. 2010. Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium.
Konstanz: UVK/UTB: Konstanz. (UTB. Studieren, aber richtig. 3355.).
Püschel, Edith. 2010. Selbstmanagement und Zeitplanung. Paderborn: Schöningh/UTB.
(UTB. Uni Tipps. 3430.).

Weiterführende Literatur
Eco, Umberto. 2003.: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Heidelberg:
C. F. Müller/UTB. 10. Auflage. (UTB für Wissenschaft. 1512.).
Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2008. Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum
wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn, München u. a.: Schöningh/UTB. 3. Auflage. (UTB.
2334.).
Wolfsberger, Judith. 2009. Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche
Abschlussarbeiten. 2. Auflage. Wien u. a.: Böhlau/UTB. (UTB. 3218.).

Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.

Group 2

Participation at first session is obligatory!

The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.

  • Thursday 02.03. 13:15 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Thursday 30.03. 13:15 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Thursday 20.04. 13:15 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 27.04. 13:15 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Thursday 11.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Thursday 25.05. 13:15 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 22.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für ihre Bachelorarbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen. Lernziel ist das selbstständige Verfassen einer theoretischen Bachelorarbeit, in der theoretische Diskurse und Positionen erörtert werden.

Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.

Empfohlen wird weiters, vorab erste Überlegungen zur Themenwahl anzustellen, da keine konkreten Themen vorgegeben werden, sondern selbstständig ein Thema gewählt und (unter Anleitung der LV-Leiterin) entwickelt werden soll.

Zur Auswahl stehen folgenden Themengebiete: Tourismus und Reisen/Mobilität; Urban Anthropology, Anthropology at Home sowie Stadt + Raum(theorie); Kolonialismus und postkoloniale Theorie bzw. Dekolonialität; Fremdrepräsentation/Othering, Rassismustheorie und Ethnizität; Gender-Studies; Historische Anthropologie und Wissenschaftsgeschichte; Neuseeland

Assessment and permitted materials

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung und Konzept: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 20.7.2023

Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 14.9.2023

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.

Notenschlüssel:
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Examination topics

Siehe die unter Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel angeführten Teilleistungen.

Reading list

Fachspezifische wissenschaftliche Literatur, die von den Studierenden je nach Themenwahl eigenständig recherchiert wird; die Auswahl wird im Seminar besprochen.
Ad wissenschaftliches Arbeiten:
* Richtlinien für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in der Kultur- und Sozialanthropologie (2021).
* Checkliste zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (2021).
* Lernunterlagen, auf Moodle verlinkt.

Group 3

Participation at first session is obligatory!

The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.

  • Tuesday 07.03. 11:30 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Tuesday 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Tuesday 28.03. 11:30 - 16:30 Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock
  • Tuesday 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Tuesday 25.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Tuesday 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Tuesday 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Tuesday 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Tuesday 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 20.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Tuesday 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Schwerpunktthemen:

Queer-feministische dekoloniale Diskurse lateinamerikanischer Prägung
Inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars sind anthropologisch queer-feministische und dekoloniale Diskurse. Ein starker Fokus liegt auf Zugängen aus und bezogen auf Lateinamerika.

Entkolonisierung anthropologischer Theorien und Konzepte

Zu Beginn und Mitte des Semesters gibt es eine Plenarsitzung mit allgemeinen Informationen zu Themenfindung, Konzeptentwicklung und Aufbau der Arbeit.
Zwischen den Terminen arbeiten die Seminarteilnehmer_innen an ihren Forschungen. Per Mail erfolgt ein erstes Feedback der Lehrenden auf die Arbeitsfortschritte der Seminarteilnehmer_innen.
In Kleingruppensitzungen werden darüber hinaus die Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert und es gibt Feedback der Peergroup wie auch der Lehrenden zu den individuellen Arbeitsfortschritten in der Forschung.
Lehrziel ist das Verfassen einer selbstständigen Bachelor-Arbeit von ca. 12.000 Wörtern.

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für ihre Bachelorarbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen. Lernziel ist das selbstständige Verfassen einer theoretischen Bachelorarbeit, in der theoretische Diskurse und Positionen erörtert werden.

Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.

Assessment and permitted materials

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung und Konzept: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Abgabetermin für die Bachelorarbeit:
31.7.2023

Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung:
30.9.2023

Minimum requirements and assessment criteria

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung und Konzept: 20 Punkte (fließt in die Arbeit mit ein!)
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte (Hängt mit der regelmäßigen Berichterstattung zusammen)
• regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 10 Punkte (siehe oben)
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte (+20 Punkte Fragestellung und Konzept)
Alle Anforderungen müssen erfüllt sein. Siehe dazu Angaben im KOVO.
Notenschlüssel:
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Examination topics

Siehe die unter Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel angeführten Teilleistungen.

Reading list

Weiss, Margot (2016). Discipline and Desire. Feminist Politics, Queer Studies, and New Queer Anthropology. In: Lewin, Ellen and Leni M. Silverstein (eds.). Anthropologies and Feminisms: Mapping Our Intellectual Journey, New Brunswick: Rutgers University Press, pp. 168–187.

Mogstad, Heidi and Lee-Shan Tse. 2018. Decolonizing Anthropology. Reflections from Cambridge. In: The Cambridge Journal of Anthropology 36 (2): 53–72. doi:10.3167/cja.2018.360206

Group 4

Participation at first session is obligatory!

The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.

max. 15 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.

UPDATE 01.03.2023: The start of the course is postponed to March 17th.

  • Friday 17.03. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Friday 31.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Friday 28.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Friday 12.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Friday 26.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Friday 09.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Friday 23.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

The students will develop a thesis topic for their undergraduate study in this course. During the course, we will learn how to design the research question properly which will be followed by carrying out intensive literature research. Gradually, we will work on the thesis structure and interpret and analyze data on the way to finalizing the thesis. The objective of the seminar is to develop a critical engagement with the literature, understand different theoretical approaches in the interested topic, and position ourselves critically in the selected topic. Throughout the semester, students will develop their thesis step by step and start working on writing parts of the thesis

Students should be in the final stages of completing their undergraduate studies which means that introductory courses should be completed.

The seminar will require active participation, peer feedback, class presentation, and class discussions based on seminar readings.

Possible fields of study (but not limited to):
- Urban anthropology, migration, social movements, governance, state, globalization, (post)colonial studies, policy studies, anthropology of law, gender studies.

Assessment and permitted materials

-Attendance and active class participation
-Bi-weekly homework
-Class presentation
-Final thesis

Minimum requirements and assessment criteria

Class participation and peer feedback 20%
Presentation and homework 35%
Undergraduate thesis 45%

Grading zones:
91-100=1
81-90= 2
71-80= 3
61-70= 4

Examination topics

The grades will be given based on class participation, presentation, homework, and final thesis.

Reading list

The reading list will be provided on the first day of the class and modifications will be made based on the needs of the participants.

Group 5

Participation at first session is obligatory!

The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.

  • Thursday 09.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Thursday 30.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Thursday 20.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 27.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Thursday 04.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 07.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für ihre Bachelorarbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen. Lernziel ist das selbstständige Verfassen einer theoretischen Bachelorarbeit, in der theoretische Diskurse und Positionen erörtert werden.

Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.

Assessment and permitted materials

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung und Konzept: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 31.7.2023

Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.9.2023

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.

Notenschlüssel:
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Examination topics

Siehe die unter Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel angeführten Teilleistungen.

Reading list

- Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2004(2). Von der Idee zum Text. Ene Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh.

- Kruse, Otto 2002(9). Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

Association in the course directory

Last modified: Th 01.06.2023 14:27