Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240048 VO GM4 - Theories of Science and Critique of Scientific Practices (2019W)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Mit organisatorischen Fragen (Zulassung, ....) wenden Sie sich bitte an die Tutorin der Vorlesung, Anja Günther: guenthera94@univie.ac.at .

  • Friday 04.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02

Information

Aims, contents and method of the course

Wissenschaftstheoretische Thesen und Argumente sind ein notwendiger Bestandteil jedes Produktionsprozesses von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Denn jede wissenschaftliche Analyse (incl. empirische Forschung) geht von jeweils spezifischen wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen aus. Diese Grundannahmen (zB: Was verstehen wir unter Realität? Wie denken wir das Verhältnis von Akteuren, diskursen und politischen und ökonomischen Strukturen?) haben gravierende Auswirkungen auf den Forschungs- und Erkenntnisprozess. Daher ist es notwendig, sich einen Überblick über verschiedene wissenschaftstheoretische Ansätze zu verschaffen und deren Argumente zu reflektieren. Die wissenschaftstheoretischen Annahmen bestimmen in einem gewissen Ausmaß die Möglichkeiten sozialwissenschaftlicher Analyse, d.h. sie legen fest, welche Fragen wir innerhalb eines bestimmten Ansatzes überhaupt sinnvoll stellen können, und sie liefern einen Teil der Kriterien dafür, was wir als adäquate wissenschaftliche Erklärung akzeptieren. Diese Kriterien sind immer wieder zu reflektieren, weiterzuentwickeln und zu begründen.
In dieser VO werden die wissenschaftstheoretischen Grundannahmen zentraler Forschungsansätze (insbesondere Critical realism, Konstruktivismen, Poststrukturalismus und Diskurstheorien, interpretative Ansätze, Positivismus) dargestellt sowie mögliche Auswirkungen auf Forschungen, die mit den jeweiligen wissenschaftstheoretischen Prämissen verbunden sind, herausgearbeitet. Zugleich werden Ansätze (post- und dekoloniale Epistemologien, feministische Standpunkttheorien) der Kritik an eurozentristischen theoretischen Ideologien diskutiert. Bedeutsam ist weiters die Frage, welchen Kriterien wissenschaftliches Arbeiten genügen muss, um emanzipatorisch sein zu können.

Vortrag mit Diskussion.

Assessment and permitted materials

Digitale schriftliche Abschlussprüfung (offene Fragen zu den Vorlesungsinhalten und den Basistexten; diese Fragen sind argumentativ zu beantworten). Während der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Vorlesungsinhalt und Basistexte.

Reading list

Wird in der Vorlesung und über Moodle bekanntgegeben.

Association in the course directory

GM4

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20