Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240050 VO Aliens, nomads, criminals - Constructions of Roma and Sinti as the Other (3.3.6) (2015S)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 09.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Monday 16.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Monday 23.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Monday 13.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Monday 20.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Monday 27.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Monday 04.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Monday 11.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Monday 18.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Monday 01.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Monday 08.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Monday 15.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Monday 22.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung folgt der Konstruktion der Roma und Sinti als 'den Anderen' innerhalb Europas und beleuchtet dabei Mechanismen des Othering, der kulturellen Essentialisierung und Homogenisierung. Im Mittelpunkt steht die kritische Aufarbeitung der Entstehung und Entwicklung eines homogenisierenden Bildes 'des Zigeuners', 'der Zigeunerin', das die Ausgrenzung der ethnischen Gruppe legitimiert hat.
Es wird vorgestellt, welche Zuschreibungen dieses Bild prägen und auf welche Weise es im Laufe der Geschichte instrumentalisiert wurde. Auch die Rolle von Wissenschaft und pseudowissenschaftlichen Strömungen für die Herausbildung eines solchen Bildes sowie dessen Bedeutung in rezenten öffentlichen und politischen Diskursen, angefangen von Bettelparagrafen bis hin zu 'Gypsy Folklore', wird diskutiert. Dabei werden auch europäische und nationale Strategien zur 'Integration' der Roma und Sinti in den Blick genommen. Und schließlich, welche Auswirkungen haben die Zuschreibungen und damit verbundenen Mechanismen der Ausgrenzung auf die Betroffenen selbst? Welche Strategien entwickeln diese und welche neuen Identitäten bilden diese in Reaktion auf ihre Umwelt heraus? Diese Fragen bilden den Rahmen für die in der Lehrveranstaltung behandelten Themenbereiche.

Assessment and permitted materials

schriftliche Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden erhalten einen Einblick in zentrale theoretische Ansätze zum Thema, welche durch empirische Fallbeispiele vertiefend erörtert werden. Die in der Lehrveranstaltung behandelten Themenfelder werden durch die Diskussion von Schlüsseltexten vertieft.

Examination topics

Die Vorlesung setzt sich zusammen aus dem Input der LV-Leiterin, der Diskussion der Pflichtlektüre, der Einbeziehung multimedialer Materialien und Gastvorträgen von ExpertInnen aus der Praxis.

Reading list

wird in der Vorlesung bekanntgegeben

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39