Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240068 VO Theoretical Perspectives (2024W)

Grundlagen und Aspekte der postkolonialen Theorie

Bitte beachten Sie, dass für diese Lehrveranstaltung eine Registrierung notwendig ist (Moodle-Zugriff). Für den Prüfungstermin müssen Sie sich beim jeweiligen Termin ANMELDEN, eine Punktevergabbe ist nicht notwendig - bitte setzen Sie in das Punktefeld eine 0 / Null ein.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 03.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Aims, contents and method of the course

Postcolonial Studies Revisited und Postcolonial Turn
Ziele: Einführender Überblick über das beschriebene Feld, Erarbeiten der grundlegenden theoretischen wie auch methodologischen Fragestellungen, erstes Verständnis für diese sowie die Fähigkeit des kritischen Lesens entlang des zentralen Fragehorizonts.

Inhalte:
"Postkoloniale Studien zählen aktuell zu den einflussreichsten kritischen Interventionen, was angesichts der massiven Effekte des Kolonialismus nicht verwundern kann. Postkoloniale Theorie zielt darauf ab, die verschiedenen Ebenen kolonialer Begegnungen zu analysieren und dabei die sozio-historischen Interdependenzen und Verflechtungen zwischen den Ländern des »Südens« und des »Nordens« herauszuarbeiten." (aus: María do Mar Castro Varela / Nikita Dhawan, Postkoloniale Theorie, Eine kritische Einführung)
Aufgrund der politisch-programmatischen wie diskurstheoretischen Instrumentarien des postcolonial turn ergeben sich vielfache Anschlussstellen auch zu den Queer Studies.
Der politisch aufgeladene Begriff postkolonial selbst steht per se „in enger Verbindung mit Ethnizität, Klasse und Geschlecht“ (Bachmann-Medick 2010, 185) und ist machtkritisch sowie intersektional bzw. interdependent/in interdependenten Kategorien zu denken. Der postcolonial turn ist als eine Wende hin zur Auseinandersetzung mit dissonanten
Stimmen (dissenting voices) und Positionen zu verstehen, wie sie nicht nur die POSTCOLONIAL STUDIES, sondern auch die GENDER STUDIES und QUEER STUDIES markieren
(Ha 2015).

Methode: Vortrag und Diskussion

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung entlang offener Fragen zu den besprochenen Personen und Texten (zu beantworten in Form von kurzen Essays; "Essay bedeutet übersetzt „Versuch“; er ist eine Abhandlung, in der die Auseinandersetzung mit einem wissenschaftlichen oder literarischen Thema im Vordergrund steht. Es wird eine Fragestellung in knapper, aber anspruchsvoller Form diskutiert." )

Minimum requirements and assessment criteria

Verständnis der historischen Entwicklung der Postkolonialen Theoriebildung (Autor*innen, Texte), Fähigkeit zur Reflexion der wichtigsten Thesen, Strömungen, Begriffe

Examination topics

Inhalte der VO ... auch entlang von Folien, Vortragsmanuskripten, Sekundärtexten sowie eines Korpus von programmatischen postkolonialen Theorietexten

Reading list

Albrecht, Monika: "Gegenwartsliteratur aus postkolonialer Sicht. Michael Krüger: Himmelfarb und Jeannette Lander: Jahrhundert der Herren", in: Dunker, Axel (Hg.): (Post-) Kolonialismus und Deutsche Literatur. Impulse der angloamerikanischen Literatur- und Kulturtheorie. Bielefeld: Aisthesis, 2005, 251-265.
Assemboni, Amatso Obikoli / Babka, Anna et al. (Hg.): Postkolonialität denken. Spektren germanistischer Forschung in Togo. Wien: Praesens, 2017.
Babka, Anna: Postcolonial-Queer. Erkundungen in Theorie und Literatur. Wien: Turia&Kant 2019.
Babka, Anna / Dunker, Axel: (Hg.): Postkoloniale Lektüren. Perspektivierungen deutschsprachiger Literatur. Bielefeld: Aisthesis Verl., 2013 (Postkoloniale Studien in der Germanistik ; 4).
Babka, Anna / Dunker, Axel / Obi, Assemboni: Postkolonialität denken ? Spektren germanistischer Forschung in Togo. Präsens, 2017.
Bhabha, Homi: Über kulturelle Hybridität. Tradition und Übersetzung. Hrsg. von Anna Babka und Gerald Posselt. Wien Turia + Kant, 2012.
Birk, Hanne / Neumann, Birgit: "Go-between: Postkoloniale Erzähltheorie", in: Nünning, Ansgar / Nünning, Vera (Hg.): Neue Ansätze in der Erzähltheorie. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2002, 4, 115-152.
Burtscher-Bechter, Beate: "Postkoloniale Theorien - Historische Bezugspunkte, Begriffserklärung und Aufgabengebiete", in: Sexl, Martin (Hg.): Einführung in die Literaturtheorie. Wien: WUV, 2004, 2527, 276-288.
Castro Varela, María do Mar / Dhawan, Nikita: Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bielefeld: Transcript, 2015.
Dunker, Axel / Dürbeck, Gabriele / Göttsche, Dirk (Hg.): Metzler-Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Stuttgart: Metzler, 2017.
Dürbeck, Gabriele: Postkoloniale Germanistik : Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren. Bielefeld: Aisthesis-Verl., 2014.
Gutiérrez Rodriguez, Encarnación: "Fallstricke des Feminismus. Das Denken 'kritischer Differenzen' ohne geopolitische Kontextualisierung. Einige Überlegungen zur Rezeption antirassitischer und postkolonialer Kritik", in: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 4 (Kolonisierung von Differenz), 1999, 13-24.
Lützeler, Paul Michael: Der postkoloniale Blick: deutsche Schriftsteller berichten aus der Dritten Welt. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1997.
Minh-ha, Trinh T.: Woman, native, other. Postkolonialität und Feminismus schreiben. Herausgegeben und eingeleitet von Anna Babka. Wien u.a.: Turia + Kant, 2010.
Rodríguez, Encarnacíon Guitérrez: "Fallstricke des Feminismus: Das Denken 'kritischer Differenzen' ohne geopolitische Kontextualisierung. Einige Überlegungen zur Rezeption antirassistischer und postkolonialer Kritik", in: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren. http://them.polylog.org/2/age-de.htm, 2000.
Ruthner, Clemens: Habsburgs ‚Dark Continent‘. Postkoloniale Lektüren zur österreichischen Literatur und Kultur im langen 19. Jahrhundert. Tübingen, 2018.
Spivak, Gayatri Chakravorty: Can the subaltern speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Mit einer Einleitung von Hito Steyerl. Aus dem Englischen von Alexander Joskowicz und Stefan Nowotny. Wien: Turia + Kant, 2008 (Es kommt darauf an ; 6).
Steyerl, Hito: "Can the Subaltern speak German? Postkoloniale Kritik (www.republicart.net)", in, 5/2002 (http://www.republicart.net/disc/hybridresistance/steyerl01_de.htm).

Association in the course directory

Last modified: Tu 07.01.2025 15:06