240079 SE Decolonialization and challenges of the future in Oceania (P3) (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.09.2012 00:01 to Su 23.09.2012 23:59
- Deregistration possible until Su 14.10.2012 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 26.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 17.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Monday 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 14.01. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Monday 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 28.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Der Zweite Weltkrieg war für die Entwicklung der pazifischen Inselregion einschneidend, dramatisch und verheerend. Die bereits in der Zwischenkriegszeit schwelende Diskussion um die Unabhängigkeit der Inselstaaten gewann nach dem Krieg an Dynamik. 1962 war es endlich soweit: Western Samoa erhielt nach langem Ringen mit der Kolonialmacht Neuseeland endlich seine Unabhängigkeit. Nacheinander folgten nun Schlag auf Schlag die meisten anderen pazifischen Inselgruppen. Doch auch heute gibt es mit den USA und Frankreich zwei Kolonialmächte, die vor Ort deutlich präsent sind und jeweils mehrere Gebiete in Abhängigkeit halten. Doch auch die unabhängigen Staaten durchlebten Jahrzehnte der Hoffnung und des Optimismus, der Ernüchterung und der Desillusion. Manche Staaten zerbrachen fast an den Herausforderungen, die mit dem Einzug der Moderne, dem kapitalistischen Weltsystem, der Abwanderung, aber auch ökologischen Problemen Einzug hielten. Einige der Staaten gelten heute als "failing states", ja sogar fast schon als "failed states". Die Perspektiven sind spannend und interessant, jedoch von großen Herausforderungen geprägt. Wie sich die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Beginn des 21. Jahrhunderts für die Staaten Ozeaniens darstellt(e) wird in dem Seminar anhand von Beispielen anschaulich präsentiert und kritisch hinterfragt.
Assessment and permitted materials
Leistungsnachweis: Schriftliche Arbeiten zu ausgewählten und besprochenen Aspekten.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Pflichtliteratur: H. Mückler: Entkolonisierung und Probleme der Gegenwart in Ozeanien. Band 4 der Kulturgeschichte Ozeaniens. Wien 2012: facultas.wuv (erscheint im November 2012).
Association in the course directory
Last modified: Th 29.10.2020 00:27