240088 SE VM5 / VM7 - Internationalisms, gender politics, and women’s work, 20th and 21st centuries (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
SGU
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 20.09.2019 09:00 to We 02.10.2019 08:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
The schedule of this course is 14.00 p.m. to 5.10 p.m., including one break.
Students who cannot be present in the first unit may not enroll into this course.
- Tuesday 08.10. 14:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 22.10. 14:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 05.11. 14:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 19.11. 14:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 03.12. 14:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 17.12. 14:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 14.01. 14:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 28.01. 14:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Students write a scholarly seminar paper (in German or English) of approximately 5000 to 6500 words. The paper makes a clear argument, gives full references, is grounded in the students’ self-reliant work, and discusses methodological and theoretical questions. In addition, students must contribute in an active manner to all components of the Seminar.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
TBA
Association in the course directory
VM5 / VM7
Last modified: We 21.04.2021 13:34
Parallel dazu stellen die Studierenden das geplante Thema ihrer Seminararbeit vor und beginnen mit eigenständigen Vorrecherchen (s.u.).
Im zweiten, umfänglicheren Teil des Seminars legen die Studierenden einen vorläufigen, dann einen endgültigen Entwurf ihrer Seminararbeit, und schließlich den Entwurf eines ersten Teilkapitels vor. Diese Texte werden jeweils in der Gruppe eingehend kommentiert und diskutiert. Hilfestellung bei der Entwicklung des Seminararbeitsthemas und beim Auffinden des zu analysierenden Materials gibt es auch durch eine detaillierte Einführung in Bestände und Methoden, mit denen gedruckte und auch ungedruckte Originalmaterialien und Publikationen recherchiert werden können, die die grenzüberschreitenden Debatten und Politiken zum Geschlecht der Arbeit dokumentieren.
Zu Beginn der Lehrveranstaltung stellen die Studierenden in der Gruppe ihr eigenes Interesse an der Lehrveranstaltung vor und formulieren ihre eigenen bereits vorhandenen Lernziele für das Seminar. Am Ende der Lehrveranstaltung werden diese Eingangsstatements in der Gruppe, und unter Bezugnahme auf das in der Lehrveranstaltung als Gruppe und individuell Erarbeitete, nochmals reflektiert.