Universität Wien

240095 VO Aotearora/New Zealand 2012 (P3) (2012W)

Current Developments in the Society, Politics and Arts

Der Termin am 16.10. findet nicht am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie sondern am Institut für Musikwissenschaft, Hof 9, Hörsaal I statt und beginnt bereits um 18.00 Uhr.

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 02.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Tuesday 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 16.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Tuesday 23.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 30.10. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Tuesday 06.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 20.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Aotearoa/Neuseeland ist ein dynamisches Land, in dem Migrationsprozesse die Gesellschaft beständig umformen, globale wirtschaftliche Entwicklungen sehr konkrete und unmittelbare lokale Wirkungen zeigen und das politische Szenario einem Wandel unterworfen ist. Der noch relativ junge Staat ist beständig auf der Suche nach einem Platz in der globalen Staatengemeinschaft und Weltwirtschaft jenseits von kolonialen Strukturen und Traditionen. Politik, Wirtschaft, Kunst gehen neue Allianzen ein: Der Fokus auf Creative Industries und Landwirtschaft umfasst sehr gegensätzliche Branchen mit unterschiedlichen AkteurInnen. Die Kunst und Kulturproduktion wird im hohen Maße von MigrantInnen und dem steten Austausch mit anderen Gesellschaft vorangetrieben. Bei der Frankfurter Buchmesse 2012 ist Neuseeland das aktuelle Gastland und anhand der literarischen Präsentationen werden die oben beschriebenen Tendenzen ebenfalls sichtbar gemacht.

Assessment and permitted materials

*Prüfung
*Mitarbeit - Teilnahme an Lesung bzw. KünstlerInnengespräch wenn möglich zu organisieren

Minimum requirements and assessment criteria

*Überblick über die Entwicklung Neuseelands in der zweiten Hälfte des 20. und beginnendem 21. Jahrhunderts mit Fokus auf gesellschaftlichen Veränderungen, künstlerischen Prozessen, Identitätssuche und Konflikte innerhalb der bikulturellen Konzeption zwischen Pakeha und Maori
*Auseinandersetzung mit Literatur als Forschungsmaterial mit sozialwissenschaftlicher Relevanz
*persönliche Begegnung mit KünstlerInnen aus Neuseeland und wenn möglich aktive Befragung

Examination topics

*Vorlesungsinhalte
*Prüfungsliteratur
*Teilnahme an Lesung bzw. KünstlerInnengespräch wenn möglich zu organisieren

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39