Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240097 SE Ethics, morality and positionality as challenges for ethnological research (P4) (2014S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Monday 10.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 11.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Thursday 13.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Tuesday 18.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Thursday 20.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

In den letzten Dekaden ist in der Ethnologie eine intensive Diskussion über die ethischen Implikationen der Feldforschung, und des ethnologischen Arbeitens an sich, geführt worden. Ins Zentrum der Debatte sind Themen wie Machtverhältnisse im Feld und die Transparenz des Forschungsprozesses in Bezug auf die Offenlegung der Absichten bzw. Finanzierungshintergründe einer Forschung gerückt. Des Weiteren wurde thematisiert, wie sowohl ForscherInnen als auch Beforschte von einer Feldforschung profitieren können ('Reziprozität') und welche Position EthnologInnen in Zusammenhängen einnehmen (sollten), die durch Erfahrungen von Exklusion und/oder Leiden geprägt werden ('Engagement, Anwendungsorientierung').
In diesem Seminar gehen wir der Frage nach, wie ethische Debatten in unterschiedlichen, stark national geprägten Fachtraditionen der Kultur- und Sozialanthropologie geführt wurden und werden. Des Weiteren beleuchten wir, wie der hohe Grad an Involviertheit in der ethnologischen Feldforschung oft zu einer gegenseitigen Durchdringung professioneller-ethischer und persönlich-moralischer Wertvorstellungen führt und wie Entscheidungen zum ethischen Handeln von EthnologInnen daher immer auch Fragen nach der Positionalität und Subjektivität von ForscherInnen aufwerfen. Schließlich arbeiten wir heraus, worin die Besonderheiten ethnologischen Forschens und damit der hier implizierten ethisch-moralischen Herausforderungen überhaupt bestehen.

Assessment and permitted materials

Aktive Teilnahme:
1. Regelmäßige Anwesenheit, dokumentiert durch Anwesenheitslisten (mind. 80 %)
Hinweis: Die Anwesenheitsliste wird nicht streng gehandhabt. Wenn Sie mehr als 1 Sitzung fehlen, besteht die Möglichkeit, dies z.B. über das Einreichen eines Feedback-Papiers zu Sitzungen Ihrer Wahl (nicht diejenige/n, in der Sie ein Referat halten), auszugleichen. Das Feedback-Papier soll pro Sitzung 1-1,5 Seiten umfassen, die Grundargumente der behandelten Texte zusammenfassen und eine eigene, kritische Diskussion derselben enthalten.
Bitte geben Sie mir generell per email Bescheid, falls Sie öfter als 2 Sitzungen im Seminar fehlen.
2. Zusendung von Lektüre-bezogenen Fragen zu mind. zwei, frei wählbaren Sitzungen (per email an hansjoerg.dilger@berlin.de, bis spätestens 3 Tage vor der jeweiligen Sitzung). Bitte schreiben Sie Ihre Fragen direkt in die email hinein und schicken Sie nicht in einer separaten word- oder pdf-Datei!
3. Kurzreferate von 8-10 Minuten (Zusammenfassung der wesentlichen Textargumente; Voraussetzung ist, dass alle TeilnehmerInnen die Texte gelesen haben!)
oder alternativ:
Kommentar mit Input aus den Diskussionsfragen: Letzterer sollte ca. 5-6 Minuten dauern und eine eigene Stellungnahme zum Text bzw. zum Referat beinhalten. Des Weiteren sollte er die Diskussionsfragen anderer Studierender berücksichtigen; diese Diskussionsfragen werden vom Dozenten 2 Tage vor der Sitzung direkt an die Kommentatoren und Referenten weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass Sie sich in den Kommentaren auf 2-3 zentrale Hauptpunkte konzentrieren, um auf dieser Basis eine Diskussion anzuregen; falls hierbei einzelne, zugeschickte Diskussionsfragen von SeminarteilnehmerInnen nicht einbezogen werden können, achten Sie darauf, dass Sie diese in die anschließende Diskussion mit einbringen.
Benotete Teilnahme:
S. 1-3 oben
Zusätzlich: Hausarbeit zum Seminarthema (Festlegung des Themas und der Literatur in Absprache mit dem Dozenten, entweder per email oder in der Sprechstunde): ca. 15 Seiten; 12pt, 1,5 Zeilenabstand
Abgabetermin: 15. Juli 2014
Bitte per Post und email an:
Prof. Dr. Hansjörg Dilger
Institut für Ethnologie
Freie Universität Berlin
Landoltweg 9-11
14195 Berlin, Deutschland
Email: hansjoerg.dilger@berlin.de

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Behar, Ruth (1996): The Vulnerable Observer. Anthropology that Breaks your Heart. Boston: Beacon Press.
Berger, Peter, Jeanne Berrenberg, Berit Fuhrmann, Jochen Seebode und Christian Strümpell (Hg.) (2009): Feldforschung: Ethnologische Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten. Berlin: Weißensee Verlag.
Caplan, Pat (1988): Engendering Knowledge: The Politics of Ethnography. Part I & Part II. In: Anthropology Today 4 (5): 8-12 & 4 (6): 14-17.
Caplan, Pat (Hg.) (2003): The Ethics of Anthropology: Debates and Dilemmas. London: Routledge.
De Laine, Marlene (2000): Fieldwork, Participation and Practice: Ethics and Dilemmas in Qualitative Research. London: Sage.
De Neve, Geert & Maya Unnithan-Kumar (2006): Critical Journeys: The Making of Anthropologists. Aldershot: Ashgate.
Fassin, Didier (2008): Beyond Good and Evil? Questioning the Anthropological Discomfort with Morals. In: Anthropological Theory 8 (4): 333-344.
Fluehr-Lobban (Hg.) (1991): Ethics and the Profession of Anthropology. Dialogue for a New Era. University of Pennsylvania Press.
McLean, Athena & Annette Leibing (Hg.): (2007): The Shadow Side of Fieldwork: Exploring the Blurred Borders between Ethnography and Life. Oxford: Blackwell Publishing.
Sanford, Victoria & Asale Angel-Ajani (2008): Engaged Observer: Anthropology, Advocacy, and Activism. New Brunswick: Rutgers University Press.
Scheper-Hughes, Nancy (2004): Parts Unknown: Undercover Ethnography of the Organs-Trafficking World. In: Ethnography 5: 29-73.
Sen, Atreyee (2004): Mumbai Slums and the Search for ‘a Heart’: Ethics, Ethnography and Dilemmas of Studying Urban Violence. In: Anthropology Matters 6 (1).
Unnithan-Kumar, Maya (2006): Sensing the Field: Kinship, Gender and Emotion in an Anthropologist’s Way of Knowing. In: De Neve, Geert & Maya Unnithan-Kumar (Hg.): Critical Journeys. The Making of Anthropologists. Aldershot: Ashgate, 129-148.
Valentine, David (2003): ‘The Calculus of Pain’: Violence, Anthropological Ethics, and the Category Transgender. In: Ethnos: Journal of Anthropology 68 (1): 27-48.
Vanderstaay, Steven L. (2005): One Hundred Dollars and a Dead Man: Ethical Decision-Making in Ethnographic Fieldwork. In: Journal of Contemporary Ethnography 34: 371-409.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39