Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240103 SE Elective Subjects in Master's Programme Gender Studies (2023S)

Wahllehrveranstaltung

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 14.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 28.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 25.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 09.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 23.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 06.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 20.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 04.07. 08:00 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Die Student:innen haben einen Einblick in gender-fokussierte Geschichtsforschung erhalten und können diesen anhand von Beispielen illustrieren. Sie können relevante Texte aus der irischen, fränkischen und langobardischen Geschichte benennen und ihren Bedeutungszusammenhang einordnen. Sie haben ein nuanciertes Verständnis vom sozio-rechtlichen Status von Frauen, primär aus mittelalterlichen Rechtsquellen heraus erschlossen, und können dieses historisch kontextualisieren sowie dessen Relevanz für die Gegenwart erklären. Sie werden andere Formen der Realitätskonstruktion nachvollziehen und diese im Kontext feministischer Debatten der Gegenwart argumentativ einbringen können. Student:innen werden wertvolle Kenntnisse der historischen Genese von Geschlechtlichkeit entwickelt haben.

Assessment and permitted materials

Die Veranstaltung ist prüfungsimmanent und erfordert kontinuierliche Beteiligung. Dies beinhaltet wöchentliche Leseaufgaben und kurze schriftliche Reflexionen zu den behandelten Themen (30%), welche zu Diskussionen in den Stunden anregen sollen. Jede:r Student:in wählt aus den bearbeiteten Themen eines aus und bereitet ein diskussionsorientiertes Referat dazu vor (10%). Am Ende des Semesters gibt es eine schriftliche Prüfung, in der aus zehn vorgegebenen Fragestellungen zwei gewählt und essayistisch-argumentativ beantwortet werden müssen (60%). Im Zentrum stehen hier Kenntnisse der behandelten Themenbereiche und deren Relevanz für gender-fokussierte Geschichtsforschung.

Das Thema des Referats kann eine spezifische Rollenzuschreibung oder eine Rechtsnorm in komparativer Perspektive sein (zB. Formen der Geschlechtsvereinigung; Scheidungsrituale, Bezeichnungen für Frauen basierend auf ihrem Bezug zu Männern (Ehefrau, „Bruderfrau“, Witwe), passive Bestrafungen/Gottesurteile gegen Frauen, Frauen als Täterinnen (Männermord, Körperverletzung, Abtreibung), symbolische Darstellungen von Frauen, geschlechtliche Performanz im Recht, Körperlichkeit, Geschlechtsvormundschaft, gendered/ungendered Perspektiven in der Historiographie, Konstruktionen von Männlichkeiten als dualer Gegenpol zum Femininen; oder auch eine ausgewählte Rechtsquelle, die Sie vorstellen. Sie sind eingeladen, auch aus anderen Kulturkreisen, als den behandelten, zu schöpfen.

Minimum requirements and assessment criteria

50% aller Teilleistungen sind jedenfalls zu erbringen, um positiv beurteilt zu werden.
Details werden in der ersten Einheit näher besprochen.
Kurze schriftliche Reflexionen zu behandelten Themen > 30%
Diskussionsorientiertes Referat > 10%
Schriftliche Prüfung > 60%

Examination topics

Der im Unterricht durchgenommene Stoff. Sie werden gut vorbereitet zur Prüfung antreten (insbesondere durch die davor bereits erbrachten Teilleistungen). Sie werden 2 aus 10 Fragen wählen und diese essayistisch-argumentativ beantworten.

Reading list

Allgemeine Literatur
1. Anderson, Bonnie S./Zinsser, Judith P., A History of Their Own: Women in Europe from Prehistory to the Present (New York, 1988).
2. Bennet, Judith M./Karras, Ruth (eds.), The Oxford Handbook of Women and Gender in Medieval Europe (Oxford, 2013).
3. Bitel,LisaM.,Women in Early Medieval Europe 400-1100 (Cambridge, 2002).
4. Caviness, Madeline H., “Feminism, Genderstudies, and Medieval Studies”, Diogenes (2010) 57:1, 30-45.
5. Erler, Mary C./Kowaleski, Maryanne (eds.), Gendering the Master Narrative: Women and Power in the Middle Ages (Ithaca, 2003).
6. Holfthöfer, E.,‘Die Geschlechtsvormundschaft. Ein Überblick von der Antike bis ins 19.Jahrhundert’, in U. Gerhard (ed.), Frauen in der Geschichte des Rechts, Munich, 1997, 390-451.

Spezifische Literatur finden Sie auf Moodle vor der jeweiligen Einheit.

Association in the course directory

BA Geschichte: PM 6 (5 ECTS), Aspekt Frauen- und Geschlechtergeschichte
BEd UF Geschichte und Politische Bildung: UF: GP 04 (5 ECTS), Aspekt Frauen- und Geschlechtergeschichte

Last modified: Tu 27.06.2023 08:47