Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240105 VO+UE VM1 / VM2 - Ressources and Development (2021S)
Sustainable Development on Basis of Ressources: Debates, Conflicts and Strategies
Continuous assessment of course work
Labels
NR
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 20.02.2021 10:00 to Tu 02.03.2021 09:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV startet digital und wird, wenn es die Covid-Bestimmungen wieder zulassen, auf Vor-Ort/hybrid umgestellt.
- Monday 08.03. 15:15 - 16:45 Digital
- Monday 15.03. 15:15 - 16:45 Digital
- Monday 22.03. 15:15 - 16:45 Digital
- Monday 12.04. 15:15 - 16:45 Digital
- Monday 19.04. 15:15 - 16:45 Digital
- Monday 26.04. 15:15 - 16:45 Digital
-
Monday
03.05.
15:15 - 16:45
Digital
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Monday
10.05.
15:15 - 16:45
Digital
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Monday
17.05.
15:15 - 16:45
Digital
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Monday
31.05.
15:15 - 16:45
Digital
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Monday
07.06.
15:15 - 16:45
Digital
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Monday
14.06.
15:15 - 16:45
Digital
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Monday
21.06.
15:15 - 16:45
Digital
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Monday
28.06.
15:15 - 16:45
Digital
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Präsentation zu Rohstoffthemen (mit visueller Unterstützung), ca. 20-25 Minuten
• Schriftlicher Beitrag zum Thema der Präsentation; abzugeben bis eine Woche nach dem Vortrag
• Fallbeispiel mit Diskussion und schriftlicher Ausarbeitung von Argumenten
• Erstellung eines Länderprofils mit Handelsdaten
• Zusammenfassung von ausgewählten Texten
• Mitarbeit
Abhängig von der Dauer der Umstellung auf digitale Lehre können die Art und Gewichtung der Leistungskontrollen angepasst werden
• Schriftlicher Beitrag zum Thema der Präsentation; abzugeben bis eine Woche nach dem Vortrag
• Fallbeispiel mit Diskussion und schriftlicher Ausarbeitung von Argumenten
• Erstellung eines Länderprofils mit Handelsdaten
• Zusammenfassung von ausgewählten Texten
• Mitarbeit
Abhängig von der Dauer der Umstellung auf digitale Lehre können die Art und Gewichtung der Leistungskontrollen angepasst werden
Minimum requirements and assessment criteria
Indikative Gewichtung (Abhängig von der Dauer der Umstellung auf digitale Lehre können die Art und Gewichtung der Leistungskontrollen angepasst werden)
Präsentation, Schriftlicher Beitrag und Fallbeispiel (70%)
Länderprofil (20%)
Textzusammenfassung & Mitarbeit (10%)Maximale unentschuldigte Abwesenheit: 2 Einheiten
Präsentation, Schriftlicher Beitrag und Fallbeispiel (70%)
Länderprofil (20%)
Textzusammenfassung & Mitarbeit (10%)Maximale unentschuldigte Abwesenheit: 2 Einheiten
Examination topics
Reading list
Auswahl
Bebbington, A. et al (2018): Governing Extractive Industries. Politics, Histories, Ideas, Oxford University Press
Bräutigam, D., Gallagher, K. P. (2014): Bartering Globalization: China’s Commodity-backed Finance in Africa and Latin America. In: Global Policy 5(3), 346-352.
Dargent, E., Orihuela, J.C., Paredes, M. & Ulfe, M.E. (2017): Resource Booms and Institutional Pathways: The Case of the Extractive Industry in Peru.
Hirschman, A.O., Adelman, J. (2013), The essential Hirschman, Princeton Univ. Press, Princeton, NJ, pp. 155-194. Sig.: (ÖFSE) 26156
Morris M., Kaplinsky R., Kaplan D. (2012): One thing leads to another: promoting industrialisation by making the most of the commodity boom in Sub-Saharan Africa. Center for Social Science Research, Cape Town.
Moffat, K. et al (2016): The social licence to operate: a critical review. In: Forestry 2016; 89, 477–488.
Nem Singh, J., Bourgouin, F. (2013): Resource Governance and Developmental States in the Global South: Critical International Political Economy Perspectives,
ÖFSE (2015): Internationale Entwicklungspolitik 2015: Rohstoffe und Entwicklung. September 2015.
Peters, Stefan (2019): Rentengesellschaften: Der lateinamerikanische (Neo-)Extraktivismus im transregionalen Vergleich. Nomos Verlag.
Pichler, M. et al (ed.) (2016): Fairness and Justice in Natural Resource Politics, Routledge.
Schmalz, S. (2019): Vom Boom zur Krise. Gefangen im magischen Viereck des Neoextraktivismus in: Ramirez, M., Schmalz, S. (2019): Extraktivismus. Lateinamerika nach dem Rohstoffboom. Oekom.
Stevens, P. et al. (2015). The Resource Curse Revisited. Chatham House – The Royal Institute of International Affairs.
Tröster, B., Küblböck, K., Grumiller, J. (2017): EU’s and Chinese raw materials policies in Africa: converging trends? In: Kurswechsel, Neue Weichen für die Weltwirtschaft 3, 69-78.
UNECA (2013): Making the Most of Africa’s Commodities: Industrializing for Growth, Jobs and Economic Transformation, Chapter 5. Economic Report on Africa 2013. Addis Ababa.
Bebbington, A. et al (2018): Governing Extractive Industries. Politics, Histories, Ideas, Oxford University Press
Bräutigam, D., Gallagher, K. P. (2014): Bartering Globalization: China’s Commodity-backed Finance in Africa and Latin America. In: Global Policy 5(3), 346-352.
Dargent, E., Orihuela, J.C., Paredes, M. & Ulfe, M.E. (2017): Resource Booms and Institutional Pathways: The Case of the Extractive Industry in Peru.
Hirschman, A.O., Adelman, J. (2013), The essential Hirschman, Princeton Univ. Press, Princeton, NJ, pp. 155-194. Sig.: (ÖFSE) 26156
Morris M., Kaplinsky R., Kaplan D. (2012): One thing leads to another: promoting industrialisation by making the most of the commodity boom in Sub-Saharan Africa. Center for Social Science Research, Cape Town.
Moffat, K. et al (2016): The social licence to operate: a critical review. In: Forestry 2016; 89, 477–488.
Nem Singh, J., Bourgouin, F. (2013): Resource Governance and Developmental States in the Global South: Critical International Political Economy Perspectives,
ÖFSE (2015): Internationale Entwicklungspolitik 2015: Rohstoffe und Entwicklung. September 2015.
Peters, Stefan (2019): Rentengesellschaften: Der lateinamerikanische (Neo-)Extraktivismus im transregionalen Vergleich. Nomos Verlag.
Pichler, M. et al (ed.) (2016): Fairness and Justice in Natural Resource Politics, Routledge.
Schmalz, S. (2019): Vom Boom zur Krise. Gefangen im magischen Viereck des Neoextraktivismus in: Ramirez, M., Schmalz, S. (2019): Extraktivismus. Lateinamerika nach dem Rohstoffboom. Oekom.
Stevens, P. et al. (2015). The Resource Curse Revisited. Chatham House – The Royal Institute of International Affairs.
Tröster, B., Küblböck, K., Grumiller, J. (2017): EU’s and Chinese raw materials policies in Africa: converging trends? In: Kurswechsel, Neue Weichen für die Weltwirtschaft 3, 69-78.
UNECA (2013): Making the Most of Africa’s Commodities: Industrializing for Growth, Jobs and Economic Transformation, Chapter 5. Economic Report on Africa 2013. Addis Ababa.
Association in the course directory
VM1 / VM2
Last modified: Fr 12.05.2023 00:20
Inhalte: Rohstoffabhängigkeit bleibt ein wesentliches Charakteristikum von vielen Ländern des Globalen Südens, und insbesondere in Lateinamerika und Sub Sahara Afrika. Der Rohstoffboom der 2000er Jahre führte in vielen Rohstoff exportierenden Ländern zu steigenden Export- und Steuereinnahmen. Höhere Einnahmen aus dem Rohstoffabbau kommen jedoch weder automatisch bei der Bevölkerungsmehrheit an, noch werden sie für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und Diversifizierung genutzt. Weiters führt die hohe Volatilität von Rohstoffpreisen zu externer Verwundbarkeit und macht das makroökonomische Management von rohstoff-basierten Ökonomien schwierig. In den letzten beiden Jahrzehnten hat sich die Diskussion über eine gerechtere Verteilung der Rohstoffeinnahmen auf Grund der starken Veränderungen bei Angebot, Nachfrage und Preisen intensiviert. Die Frage von ressourcenbasierten Entwicklungsstrategien ist zurück auf der Agenda in Entwicklungsdebatten. Zudem sind in den letzten Jahren eine Vielzahl von öffentlichen und privaten Initiativen zur Rohstoffgovernance entstanden, deren Wirksamkeit ebenfalls Gegenstand von Diskussionen ist.
Die Vorlesungs-Übung widmet sich in diesem Zusammenhang der Analyse von verschiedenen Aspekten von Rohstoffpolitik, die für ressourcenreiche Länder entscheidend für nachhalte Entwicklungseffekte sind. Im Mittelpunkt stehen Besonderheiten von Rohstoffmärkten, insb. Preisbildung und Wertschöpfungsketten, Fragen des wirtschaftspolitischen Gestaltungsspielraums und die Rolle privater und staatlicher Akteure, sowie Politiken und Strategien auf internationaler Ebene. Dies wird anhand von konkreten Fallbeispielen analysiert. Im Fokus stehen vor allem mineralische Rohstoffe, verschiedene Aspekte können aber auch am Beispiel von Agrar- und Energierohstoffen behandelt werden.Die V/Ü fokussiert dabei u.a. auf vier Themenbereiche:
1. Zusammenhang von Rohstoffen und Entwicklung
2. Globale Wertschöpfungsketten im Rohstoffbereich und Rohstoff-basierte Entwicklung
3. Rohstoffpolitiken und Governance-Fragen
4. Rohstoffpreise und Finanzialisierung von RohstoffmärktenMethoden: Vorträge der LV-LeiterInnen, Referate zu Rohstoffthemen, Ausarbeitung eines Fallbeispiels, Schriftliche Beiträge, Diskussionen