240108 VO+UE Gender & Law (2009S)
Case Studies
Continuous assessment of course work
Labels
ANMELDEFRIST VERLÄNGERT BIS ENDE MÄRZ!!BITTE KONTAKTIEREN SIE BEI INTERESSE DIE LEHRVERANSTALTUNGSLEITERINNEN!
(barbara.beclin@univie.ac.at oder katharina.beclin@univie.ac.at)Kann als Ersatz für 2 VO aus dem Modul "Theorien und Methoden" besucht werden!Lehrveranstaltungsleitung: Katharina Beclin (Strafrecht) gemeinsam mir Barbara Beclin (Zivilrecht)Die regulären LV-Termine sind jeweils DONNERSTAG, von 12:00 bis 13:30 Uhr im Hörsaal U 17 des Juridicum (Schottenbastei 10 - 16, 1010 Wien), nämlich am 19.3., 26.3., 2.4., 23.4., 30.4., 7.5., 14.5., 28.5., 4.6., 18.6. und 25.6..
(barbara.beclin@univie.ac.at oder katharina.beclin@univie.ac.at)Kann als Ersatz für 2 VO aus dem Modul "Theorien und Methoden" besucht werden!Lehrveranstaltungsleitung: Katharina Beclin (Strafrecht) gemeinsam mir Barbara Beclin (Zivilrecht)Die regulären LV-Termine sind jeweils DONNERSTAG, von 12:00 bis 13:30 Uhr im Hörsaal U 17 des Juridicum (Schottenbastei 10 - 16, 1010 Wien), nämlich am 19.3., 26.3., 2.4., 23.4., 30.4., 7.5., 14.5., 28.5., 4.6., 18.6. und 25.6..
Details
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
ANMELDEFRIST VERLAENGERT BIS ENDE MÄRZ!!Anhand konkreter Beispiele wird veranschaulicht, wie geschlechtsneutral abgefasste Normen (Gesetze aber auch Gerichtsentscheidungen) dennoch geschlechterdiskriminierend wirken können, welche Argumentationslinien benützt wurden aber auch noch werden, um diskriminierende Vorschriften und Entscheidungen zu verteidigen, und wie umgekehrt rechtliche Diskriminierung dazu beitragen kann, faktische Gleichstellung zu fördern.
Assessment and permitted materials
Da diese Lehrverantsaltung von - hoffentlich lebhaften - Diskussionen "lebt", bildet die Mitarbeit auch einen wichtigen Faktor im Rahmen der Leistungsbeurteilung.
Den zweiten Faktor bildet die Beurteilung des Referates, das im Rahmen der Lehrveranstaltung zu halten ist.
Den zweiten Faktor bildet die Beurteilung des Referates, das im Rahmen der Lehrveranstaltung zu halten ist.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist, die Möglichkeiten und Grenzen des Einflusses von Rechtsnormen auf das Geschlechterverhältnis aufzuzeigen und dadurch die Bedeutung des Gender Mainstreaming im Bereich der Gesetzgebung aber auch der Vollziehung von Rechtsnormen hervorzuheben.
Examination topics
Die von den Vortragenden ausgewählten Rechtsfälle sollen jeweils von den Studierdenen in Form von Referaten präsentiert und nach ergänzenden Anmerkungen durch die LehrveranstaltungsleiterInnen von allen TeilnehmerInnen gemeinsam - nach Möglichkeit in dialektischer Form - diskutiert werden.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Fr 31.08.2018 08:54