Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240108 SE VM3 / VM1 - Desaster - Crises - Transformation (2021S)

Continuous assessment of course work
SGU

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die LV startet digital und wird, wenn es die Covid-Bestimmungen wieder zulassen, auf Vor-Ort/hybrid umgestellt.

  • Thursday 04.03. 14:15 - 15:45 Digital
  • Thursday 11.03. 14:15 - 15:45 Digital
  • Thursday 18.03. 14:15 - 15:45 Digital
  • Thursday 25.03. 14:15 - 15:45 Digital
  • Thursday 15.04. 14:15 - 15:45 Digital
  • Thursday 22.04. 14:15 - 15:45 Digital
  • Thursday 29.04. 14:15 - 15:45 Digital
  • Thursday 06.05. 14:15 - 15:45 Digital
    Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 20.05. 14:15 - 15:45 Digital
    Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 27.05. 14:15 - 15:45 Digital
    Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 10.06. 14:15 - 15:45 Digital
    Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 17.06. 14:15 - 15:45 Digital
    Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 24.06. 14:15 - 15:45 Digital
    Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Ein Ziel der Lehrveranstaltung ist die sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Krisen und Katastrophen und ihrer gesellschaftlichen und politischen Be- und Verarbeitung.

Krisen stellen ebenso wie Katastrophen Gesellschaften vor Herausforderungen und erzeugen Handlungsbedarf. Sie stehen abseits gesellschaftlicher Routinen, durchbrechen Alltägliches und erzeugen Problemlagen. Mit jeder Problemlage, die von Katastrophen ausgehen und/oder die Krisen erzeugen, wird deutlich, wie sich diese Ereignisse auf den unterschiedlichen Ebenen gesellschaftlicher Strukturen und Organisation auswirken und sich Versuche der Bearbeitung von Krisen (oder von Katastrophenfolgen) unterschiedlich niederschlagen, gesellschaftliche Wirksamkeit erlangen und politische Reaktionen bedingen.
Während Katastrophen zunächst unwiederbringlichen Schaden verursachen, der behoben werden muss, erscheinen Krisen als Wendepunkte, deren Bewältigung entweder zu einem vorhergewesenen Status zurückführen soll, oder aber eine Neuausrichtung erzeugen kann. Sie können somit als Anlass und Ausgangspunkt für gesellschaftliche Transformationen wirken: Dazu braucht es aber auch Vorstellungen davon, wie diese Transformation aussehen bzw. auf welche Ziele hin Entwicklungen gestaltet werden sollten.

Die Lehrveranstaltung beginnt damit, die Begriffe „Katastrophe“ und „Krise“ genauer zu untersuchen und voneinander abzugrenzen. Danach werden theoretische Ansätze der Sozialwissenschaften mit besonderer Berücksichtigung von Katastrophensoziologie bzw. Konflikttheorien diskutiert. Schließlich sollen (vorwiegend) politikwissenschaftliche Ansätze herangezogen werden, die sich mit der Analyse von Reaktionen (auf Krisen) auf der Ebene von Staat und Zivilgesellschaft befassen. Das heißt im Besonderen, inwieweit bestimmte Akteure auf Herausforderungen reagieren und gesellschaftliche Gestaltungsvorschläge einbringen bzw. umsetzen.

In der LV werden auf einer gemeinsam erarbeiteten Basis von den Studierenden in Gruppenarbeiten Fallbeispiele (Coronakrise und Klimakrise) erarbeitet. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten werden präsentiert und im Plenum diskutiert. Damit erhalten die Studierenden neben einer theoretischen Auseinandersetzung die Möglichkeit sich vertiefend mit einem konkreten Fallbeispiel zu befassen und dabei eigene Interessen zu entwickeln oder zu vertiefen. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten werden in der Lehrveranstaltung präsentiert und diskutiert. Sie sollen außerdem als Ausgangspunkt bzw. als Grundlage für die abschließende individuell zu verfassende Seminararbeit dienen.

Assessment and permitted materials

(1) aktive Mitarbeit
(2) Projektarbeit und Präsentation
(3) schriftliche Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Es sind alle Teilleistungen zu erbringen und die Gesamtnote für die Lehrveranstaltung errechnet sich aus der Bewertung der Teilleistungen nach dem folgenden Notenschlüssel:

50-62 "genügend"
63-75 "befriedigend"
76-88 "gut"
89-100 "sehr gut"

Examination topics

Seminarliteratur, weiterführende Recherchen und eigene Forschungsarbeiten

Reading list

Die Basis-Lektüre für die LV wird über moodle kommuniziert oder bereitgestellt.

Literaturauswahl zur Seminarthematik:

Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Birkland, T. (1997): After disaster: agenda setting, public policy, and focusing events. Washington, DC : Georgetown University Press.
Bogner, A. (2012): Gesellschaftsdiagnosen. Ein Überblick. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Clausen, L. (1994): Krasser sozialer Wandel. Leske + Budrich, Opladen.
Holton,R (1987): The Idea of Crisis in Modern Society. In: British Journal of Sociology, Vol.38 (4), 502-520.
Jäger, W. (1977): Katastrophe und Gesellschaft : Grundlegungen und Kritik von Modellen der Katastrophensoziologie. Darmstadt [u.a.] : Luchterhand.
Koselleck, R. (1973): Kritik und Krise: Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Mergel, T. (Hg. 2012): Krisen verstehen. Historische und kulturwissenschaftliche Annäherungen. Frankfurt/New York: Campus.
Opp, K.-D. (1978): Theorie der Krisen. Apathie, Protest und kollektives Handeln. Hamburg: Hoffmann & Campe.
Prisching, M. (1986): Krisen – Eine soziologische Untersuchung. Wien: Böhlau.
Pursiainen, C.(2018): The crisis management cycle. Abingdon/Oxon/New York: Routledge.
Quarantelli E. (1989 Ed.): What Is A Disaster? London: Routledge.
Ronald, P./ Quarantelli, E. (2005 Eds.): What Is A Disaster? New Answers To Old Questions., Philadelphia: Xlibris Corporation.
Schwarz, A./Seeger, M.W./Auer, C.(2016 Eds.): The Handbook of International Crisis Communication Research. Hoboken, NJ: John Wiley & Sons.
Vollmer, H. (2013): The Sociology of Disruption, Disaster and Social Change: Punctuated Cooperation. New York: Cambridge University Press.

Association in the course directory

VM3, VM1

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20