240109 VO Theories and Methods (2014S)
Feminist political economics
Labels
Details
max. 80 participants
Language: German
Examination dates
- Thursday 03.07.2014
- Monday 06.10.2014 16:00 - 17:30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Friday 21.11.2014
- Friday 12.12.2014
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Thursday 13.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Thursday 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Thursday 27.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Thursday 03.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Thursday 10.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Thursday 08.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Thursday 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Thursday 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Thursday 05.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Thursday 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Thursday 26.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung am 26.6.2014.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen einerseits grundlegende Kenntnisse Politischer Ökonomie, politökonomischer Dimensionen von Geschlechterverhältnissen sowie politökonomischer Mechanismen der Reproduktion von binär-hierarchischer Geschlechterordnung kennenlernen, andererseits sollen sie Einblick in die theoretischen Ansätze von Marx, Foucault und Adorno/Horkheimer sowie deren geschlechterkritische Adaption in Verknüpfung mit feministischen Theorien bekommen, um so letztlich an Theoriearbeit herangeführt zu werden.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Version 2013: Pflichtmodul Theorien und Methoden / VO
Version 2006: Theorien und Methoden der Gender Studies / VO
Version 2006: Theorien und Methoden der Gender Studies / VO
Last modified: Sa 02.04.2022 00:24
Theoretische Ausgangspunkte der Vorlesung stellen Karl Marx’ Kapitalismusanalyse, Michel Foucaults Konzeptionen von Macht, Wahrheit und Regierung sowie Theodor W. Adornos und Max Horkheimers Konzeption der Kulturindustrie dar. Auf dieser Grundlage wird im Zuge der Vorlesung Kapitalismus auf implizite wie explizite Geschlechterdimensionen hin untersucht, der herrschende Begriffe von Wirtschaft geschlechterkritisch problematisiert und ein eigenständiger Ansatz Feministischer Politischer Ökonomie entwickelt.