240109 SE VM4 / VM5 - Priviligtes, discrimination and antiracist restistance (2021W)
In Geschichte und Gegenwart
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
SGU
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.09.2021 09:00 to Fr 01.10.2021 15:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die erste Einheit wird nur online sein! In der ersten Einheit werden wir gemeinsam einen Semesterplan gestalten und alle 'Details' besprechen: Im Laufe des Semesters sind sowohl Vor Ort (kleine Gruppen) als auch online Einheiten geplant.
- Wednesday 06.10. 14:15 - 15:45 Digital
-
Wednesday
13.10.
14:15 - 15:45
Hybride Lehre
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Wednesday
20.10.
14:15 - 15:45
Hybride Lehre
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Wednesday
27.10.
14:15 - 15:45
Hybride Lehre
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Wednesday
03.11.
14:15 - 15:45
Hybride Lehre
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Wednesday
10.11.
14:15 - 15:45
Hybride Lehre
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Wednesday
17.11.
14:15 - 15:45
Hybride Lehre
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Wednesday
24.11.
14:15 - 15:45
Hybride Lehre
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Wednesday
01.12.
14:15 - 15:45
Hybride Lehre
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Wednesday
15.12.
14:15 - 15:45
Hybride Lehre
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Wednesday
12.01.
14:15 - 15:45
Hybride Lehre
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Wednesday
19.01.
14:15 - 15:45
Hybride Lehre
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Wednesday
26.01.
14:15 - 15:45
Hybride Lehre
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar beschäftigt sich mit weißen Privilegien, rassistischen Diskriminierungen und antirassistischem Widerstand. Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung steht die historische Bedeutung und Sichtbarmachung von Rassismus für die Generierung und Bekämpfung gesellschaftlicher Inklusions -und Exklusionsprozesse. Nach einer Einführung durch die Seminarleiterin erfolgt die Präsentation und Diskussion der Pflichtlektüre. In den ersten Einheiten werden konkrete Themenschwerpunkte, die im weiteren Verlauf von den Seminarleinehmer*innen präsentiert und diskutiert werden, gemeinsam ausgewählt: Dazu gehören sowohl konkrete Beispiele (Privilegien, Diskriminierung, Widerstand in Geschichte und Gegenwart) als auch die Auseinandersetzung mit Ansätzen der kritischen Rassismusforschung.
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht. Pflichtlektüre lesen, präsentieren und diskutieren. Präsentation (Konzept für die Seminararbeit) bzw. Diskussion der ausgewählten konkrete Beispiele. Abgabe der Seminararbeit (15 Seiten).
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht (maximal dreimal fehlen). Pflichtlektüre lesen, präsentieren und mitdiskutieren. Präsentation (Konzept für die Seminararbeit) bzw. Diskussion der ausgewählten konkrete Beispiele. Abgabe der Seminararbeit (15 Seiten). Alle Anforderungen müssen erfüllt werden um das Seminar positiv abzuschließen.
Examination topics
Reading list
Endgültige Literaturliste sowie Pflichtlektüre werden in der ersten Einheit und auf Moodle bekanntgegeben
u.a. wird gelesen: Kelly, Natasha A. (2021) Rassismus. Strukturelle Probleme brauchen strukturelle Lösungen! Hamburg: Atrium Verlag; Fleming, Cryistal Marie (2017): Resurrecting Slavery. Racial Legacies and White Supremacy in France. Philadelphia: Temple University Press. El-Tayeb, Fatima (2001): Schwarze Deutsche. Der Diskurs um »Rasse« und nationale Identität 1890–1933. Frankfurt a.M./New York. Taylor, Keeanga-Yamahtta (2016): From #BlackLivesMatter to Black Liberation. Chicago: Haymarket Books.
u.a. wird gelesen: Kelly, Natasha A. (2021) Rassismus. Strukturelle Probleme brauchen strukturelle Lösungen! Hamburg: Atrium Verlag; Fleming, Cryistal Marie (2017): Resurrecting Slavery. Racial Legacies and White Supremacy in France. Philadelphia: Temple University Press. El-Tayeb, Fatima (2001): Schwarze Deutsche. Der Diskurs um »Rasse« und nationale Identität 1890–1933. Frankfurt a.M./New York. Taylor, Keeanga-Yamahtta (2016): From #BlackLivesMatter to Black Liberation. Chicago: Haymarket Books.
Association in the course directory
IE: VM5/ VM4
Last modified: Fr 12.05.2023 00:20