Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240111 SE SE Methods of Gender Studies (2015W)
Methoden der Geschlechterforschung
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.09.2015 00:01 to Su 27.09.2015 23:15
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 23:15
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 14.10. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 28.10. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 11.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 25.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 09.12. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 20.01. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Das gesellschaftliche Bild der Situation von Frauen und Männern in modernen Gesellschaften wird durch Gender Statistiken mit geprägt. Diagnosen der Situation von Frauen und Männern, der Position Österreichs im internationalen Vergleich und die Beschreibung von längerfristigen Entwicklungen basieren häufig auf statistischen Kennzahlen und Indikatoren. Diese Kennzahlen und Indikatoren werden als harte Fakten verstanden, die nur schwer kritisier- und widerlegbar scheinen. Theorien der Gender Studies haben den Blick auf die Befindlichkeit der Geschlechter erweitert und mit dem Ansatz der Intersektionalität neue Dimensionen des Denkens und Analysierens aufgezeigt. Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Frage: welche Konsequenzen ergeben sich aus Gender Theorien für die Sichtweise auf Gender Statistiken? Mögliche Antworten auf diese Fragen sind zentraler Inhalt der Lehrveranstaltung.
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit
- Lektüre von Basistexten der Lehrveranstaltung
- Mündliche Präsentation eines übernommenen Themas
- Schriftliche Arbeit zu diesem Thema
- Lektüre von Basistexten der Lehrveranstaltung
- Mündliche Präsentation eines übernommenen Themas
- Schriftliche Arbeit zu diesem Thema
Minimum requirements and assessment criteria
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewinnen einen Überblick über zentrale statistische Kennzahlen und Indikatoren im Zusammenhang mit Gender-Debatten im öffentlich-polititschen Diskurs. Basierend auf Theorien der Genderforschung werden Ansatzpunkte für Kritik und alternative Indikatoren erarbeitet.
Nach der Lehrveranstaltung können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer statistische Kennwerte - wo sinnvoll - kompetent einsetzen und auf Lücken und Alternativen hinweisen. Statistikkenntnisse werden für die Lehrveranstaltung nicht vorausgesetzt.
Nach der Lehrveranstaltung können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer statistische Kennwerte - wo sinnvoll - kompetent einsetzen und auf Lücken und Alternativen hinweisen. Statistikkenntnisse werden für die Lehrveranstaltung nicht vorausgesetzt.
Examination topics
Impulsvorträge durch die LV-Leiterin
Lektüre von Basistexten
Diskussion in Kleingruppen und in der Gesamtgruppe
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung eines gewählten Themas
Lektüre von Basistexten
Diskussion in Kleingruppen und in der Gesamtgruppe
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung eines gewählten Themas
Reading list
Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Association in the course directory
Gender Studies (2013): PM Methoden und Theorien
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39