Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240115 SE M2-SE Theorien und Methoden der Gender Studies (2012S)

Diskursanalyse aus heteronormativitätskritischer Perspektive

Continuous assessment of course work

ANMELDEFRIST: 13.02. - 27.02.2012
Die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung erfolgt ausschließlich über die Registrierung für E-learning - Lehrveranstaltungen vie E-Gate
(siehe untenstehenden Link)

ABMELDEFRIST: 29.02. - 31.03.2012
Die Abmeldung von dieser Lehrveranstaltung erfolgt ausschließlich über den Abmeldungslink im MOODLE-Kurs

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 19.03. 14:45 - 17:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 26.03. 14:45 - 17:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 16.04. 14:45 - 17:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 23.04. 14:45 - 17:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 07.05. 14:45 - 17:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 21.05. 14:45 - 17:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 04.06. 14:45 - 17:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 11.06. 14:45 - 17:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 18.06. 14:45 - 17:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 25.06. 14:45 - 17:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Vor dem Hintergrund von Michel Foucaults Diskursverständnis, wonach Diskurse als konstituierende Faktoren sozialer Wirklichkeit zu verstehen sind, werden wir im Rahmen des Seminars Analyseraster erarbeiten, die es ermöglichen sollen, heteronormative Grundannahmen aufzuspüren und zu dekonstruieren. Heteronormativität ist ein zentrales Konzept der Queer Theory, das Heterosexualität als Machtverhältnis fassbar macht, das alle gesellschaftlichen Bereiche umspannt und strukturiert. Im Seminar wird es zum einen darum gehen, das Konzept der Heteronormativität für die Analyse empirischer Materialien nutzbar zu machen. Zum anderen werden wir uns mit der Methode der kritischen Diskursanalyse befassen, um den Blick auf die konkreten Herstellungs- und Naturalisierungsprozesse von sexuellen und geschlechtlichen Normen in unterschiedlichen Diskursen zu schärfen.

Assessment and permitted materials

- Babka, Anna/Hochreither, Susanne (Hg.) (2008): Queer Reading in den Philologien. Methoden und Anwendungen, Göttingen
- Bublitz, Hannelore (1999): Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults, Frankfurt/New York
- Engel, Antke (2005): Entschiedene Interventionen in Unentscheidbarkeit. Von queerer Identitätskritik zur VerUneindeutigung als Methode. In: Haders, Cilija et al. (Hg.): Forschungsfeld Politik: Method(ologi)e Geschlecht Politik, Wiesbaden, 259-282
- Foucault, Michel (1991 [1970]): Die Ordnung des Diskurses, Frankfurt
- Hark, Sabine (2001): Feministische Theorie-Diskurs-Dekonstruktion. Produktive Verknüpfungen. In: Keller, Reiner et al. (Hg.): Handbuch sozialwissenschaftlicher Diskursanalyse. Band I. Theorien und Methoden, Opladen, 353-371
- Hartmann, Jutta/Klesse, Christian/Wagenknecht, Peter/Fritzsche, Bettina/Hackmann, Kristina (Hg.) (2007): Heteronormativität. Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht, Wiesbaden
- Jäger, Margarete (2004): Diskursanalyse. Ein Verfahren zur kritischen Rekonstruktion von Machtbeziehungen. In: Becker, Ruth et al. (Hg.): Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung, Wiesbaden, 336-341
- Mesquita, Sushila (2011): Ban Marriage! Ambivalenzen der Normalisierung aus queer-feministischer Perspektive, Wien
- Warner, Michael (1993): Introduction. In: Warner, Michael (Hg.): Fear of a queer planet: queer politics and social theory, Minneapolis, vii-xxxi

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel des Seminars ist die vertiefende Auseinandersetzung mit zentralen Konzepten (Heteronormativität, Diskurs, Macht, Wissen) und deren Anwendung im Rahmen empirischer Analysen.

Examination topics


Inputs der Lehrveranstaltungsleiterin, gemeinsame Textlektüre und Analyse unterschiedlicher Materialien, Gruppenarbeiten, Diskussionen

Reading list

Anwesenheit, Mitarbeit, Präsentationen der Studierenden (inkl. Erarbeitung eines Forschungsexposés und Thesenblattes), Erstellen einer Abschlussarbeit

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39