Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240125 VO+KO Einführung in genderspezifische Organisations- und Kommunikationskompetenzen (2011W)
Wo ist denn hier das Geschlecht?
Continuous assessment of course work
Labels
ANMELDEFRIST: 06.09. - 28.09.2011
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt ausschließlich über die Registrierung für E-Learning-LV via E-Gate (siehe untenstehenden Link).ABMELDEFRIST: 01.10.2011 bis 01.11.2011
Die Abmeldung von dieser LV erfolgt ausschließlich über den Abmeldungs-Link im jeweiligen MOODLE-Kurs.
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt ausschließlich über die Registrierung für E-Learning-LV via E-Gate (siehe untenstehenden Link).ABMELDEFRIST: 01.10.2011 bis 01.11.2011
Die Abmeldung von dieser LV erfolgt ausschließlich über den Abmeldungs-Link im jeweiligen MOODLE-Kurs.
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 17.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 31.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 07.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 21.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 05.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
75% Anwesenheit; aktive Mitarbeit; angeleitete und praxisorientierte
Abschlussarbeit.
" Anwendung der erarbeiteten Inhalte und Tools in Fortschrittsberichten (schriftl.), in Abschlussarbeiten (schriftl) und in Diskussionsbeiträgen (mdl.)
" Entwicklung von Reflexionskompetenz und Erweiterung von Handlungsmöglichkeiten (nicht direkt überprüfbar aber über Selbsterkenntnis reflektierbar)
" Übernahme der formalen und qualitativen Anforderungen, die der wissenschaftlichen Community entsprechen (Textformate, Quellenpräzision, Zitatformalismen, Schreib- und Diskursfertigkeiten)" Beurteilung der Mitarbeit (Einblick in Leistungspotenzial und -verhalten) über Beobachtung und Beobachtungsnotizen / Reflexion und Gespräch mit Studierenden; Fortschrittsberichte.
" Beurteilung von (konkreten und finalisierten) Leistungsergebnissen über Abschlussarbeit.
" Beurteilung der Theoriesicherheit über schriftlich Abfrage (noch offen).
Abschlussarbeit.
" Anwendung der erarbeiteten Inhalte und Tools in Fortschrittsberichten (schriftl.), in Abschlussarbeiten (schriftl) und in Diskussionsbeiträgen (mdl.)
" Entwicklung von Reflexionskompetenz und Erweiterung von Handlungsmöglichkeiten (nicht direkt überprüfbar aber über Selbsterkenntnis reflektierbar)
" Übernahme der formalen und qualitativen Anforderungen, die der wissenschaftlichen Community entsprechen (Textformate, Quellenpräzision, Zitatformalismen, Schreib- und Diskursfertigkeiten)" Beurteilung der Mitarbeit (Einblick in Leistungspotenzial und -verhalten) über Beobachtung und Beobachtungsnotizen / Reflexion und Gespräch mit Studierenden; Fortschrittsberichte.
" Beurteilung von (konkreten und finalisierten) Leistungsergebnissen über Abschlussarbeit.
" Beurteilung der Theoriesicherheit über schriftlich Abfrage (noch offen).
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Die LV kombiniert diverse methodische Elemente, alle gemeinsam dienen als Angebot die jeweils eigene Wissensbasis auf allen Ebenen zu steuern und zu fördern
" Theoriearbeit über Basisartikel und Vortrag, bzw. deren Diskussion
" Handlungsorientierung durch Anwendung der theoretischen Grundlegungen auf Praxisfelder, die aus den Erfahrungsbereichen der Studierenden kommen (Fallarbeit).
" Kompetenzentwicklung im Bereich von Einstellung und Haltung (Werteentwicklung und deren Wirkungsbeobachtung) durch Reflexion der Erkenntnisse und Anwendungserfolge.
" Kompetenzentwicklung im Bereich der Publizität durch Schreiben von Fortschrittsberichten und Abschlussarbeiten.
" Theoriearbeit über Basisartikel und Vortrag, bzw. deren Diskussion
" Handlungsorientierung durch Anwendung der theoretischen Grundlegungen auf Praxisfelder, die aus den Erfahrungsbereichen der Studierenden kommen (Fallarbeit).
" Kompetenzentwicklung im Bereich von Einstellung und Haltung (Werteentwicklung und deren Wirkungsbeobachtung) durch Reflexion der Erkenntnisse und Anwendungserfolge.
" Kompetenzentwicklung im Bereich der Publizität durch Schreiben von Fortschrittsberichten und Abschlussarbeiten.
Reading list
Ursula Rosenbichler / Karl Schörghuber: Integratives Konzept zu Gender Mainstreaming als Systementwicklung. In: Equal Entwicklungspartnerschaft QE GM (Hrsg.), Qualitätsentwicklung Gender Mainstreaming, Band 2: Grundlagen. Wien: Eigenverlag 2007.Regine Bendl / Andrea Leitner / Ursula Rosenbichler / Christa Walenta: Geschlechtertheoretische Perspektiven und Gender Mainstreaming. In: Equal Entwicklungspartnerschaft QE GM (Hrsg.), Qualitätsentwicklung Gender Mainstreaming, Band 2: Grundlagen. Wien: Eigenverlag 2007.Ursula Rosenbichler: Geschlecht. Eine Anleitung zur kreativ-plausiblen Nutzung von Unterschieden. In: Equal Entwicklungspartnerschaft QE GM (Hrsg.), Qualitätsentwicklung Gender Mainstreaming, Band 7: Prozesse organisieren. Wien: Eigenverlag 2007.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39