240125 VO VM3 /VM7 - Race, Class, Gender, and Intersectionality: Feminist Theorizing on Global Inequality (2019W)
Race, Class, Gender, Intersektionalität: Feministische Theorieansätze globaler sozialer Ungleichheit
Labels
SGU
Der zusätzliche ECTS Ergänzungspunkt wird nach Absolvierung der LV und Leistung der Mehrarbeit für KSA Studierende im Büro IE eingetragen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 29.01.2020 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 12.05.2020
- Thursday 28.05.2020
- Monday 06.07.2020 14:00 - 16:00 Digital
- Friday 25.09.2020 14:00 - 16:00 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
written exam
- Wednesday 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Vorlesungsprüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Vertrautheit mit dem Prüfungsstoff (>Moodle; Näherers in der LV).
Die LV-Leiterin ermutigt zur Teilnahme und Beteiligung an Diskussionen!
Die LV-Leiterin ermutigt zur Teilnahme und Beteiligung an Diskussionen!
Examination topics
Siehe die Listen mit Prüfungsfragen
Reading list
Agarwal, Bina. 2003 [1992]. The Gender and Environment Debate. Lessons from India. In: Pepper, David et al. (eds.). Environtalism. Critical Concepts, 2 Bde, Bd. II, London-New York: Routledge, pp. 390-426.
Aulenbacher, Brigitte/Riegraf, Birgit/Völker, Susanne. 2015. Feministische Kapitalismuskritik: Einstiege in bedeutende Forschungsfelder. Münster.
Beneria, Lourdes. 2007. Gender and the Social Construction of Markets. In: Staveren, Irene et al. (eds.): The Feminist Economics of Trade. London, pp. 1332.
Becker-Schmidt, Regine (ed.). 2002. Gender and Work in Transition: Globalization in Western, Middle and Eastern Europe. Opladen.
Bennhold-Thomsen, Veronika/Werlhof, Claudia von/Faraclas, Nicholas (eds.). 2001. There is an Alternative. Subsistence and Worldwide Resistence to Corporate Globalization. North Melbourne.
Berik, Günseli/Van der Meulen-Rodgers, Yana. 2012. What’s macroeconomic policy got to do with gender inequality? In: Global Social Policy 12/2, S. 185-189.
Hess, Sabine/Lenz, Ramona (eds.). 2001. Geschlecht und Globalisierung. Ein kulturwissenschaftlicher Streifzug durch transnationale Räume. Königstein/Taunus.
Fuchs, Brigitte/Habinger, Gabriele (eds..). 1996. Rassismen & Feminismen Differenzen, Machtverhältnisse und Solidarität zwischen Frauen. Wien: Promedia.
Momsen, Janet (ed.). 2008. Gender and Development, 4 Bde, London et al.
Ng, Cecilia/Mitter, Swasti (eds.). 2005. Gender and the Digital Economy: Perspective from the Developing World, New Delhi et al.
Pelizzon, Sheila. 2002. Writing on Gender in World System Perspective. In: The Modern/ Colonial/Capitalist World-System in the 20th Century. Westport, Conn./London, pp. 199-211.
Staveren, Irene von et al. (eds.). 2007. The Feminist Economics of Trade, London et al.: Routledge.
True, Jacqui. 2012. The Political Economy of Violence Against Women. New York et al.
Wallerstein, Immanuel. 1994. The Modern World-System 1. Capitalist Agriculture and the Origins of the European World-Economy in the 16th Century. New York [1974].
Aulenbacher, Brigitte/Riegraf, Birgit/Völker, Susanne. 2015. Feministische Kapitalismuskritik: Einstiege in bedeutende Forschungsfelder. Münster.
Beneria, Lourdes. 2007. Gender and the Social Construction of Markets. In: Staveren, Irene et al. (eds.): The Feminist Economics of Trade. London, pp. 1332.
Becker-Schmidt, Regine (ed.). 2002. Gender and Work in Transition: Globalization in Western, Middle and Eastern Europe. Opladen.
Bennhold-Thomsen, Veronika/Werlhof, Claudia von/Faraclas, Nicholas (eds.). 2001. There is an Alternative. Subsistence and Worldwide Resistence to Corporate Globalization. North Melbourne.
Berik, Günseli/Van der Meulen-Rodgers, Yana. 2012. What’s macroeconomic policy got to do with gender inequality? In: Global Social Policy 12/2, S. 185-189.
Hess, Sabine/Lenz, Ramona (eds.). 2001. Geschlecht und Globalisierung. Ein kulturwissenschaftlicher Streifzug durch transnationale Räume. Königstein/Taunus.
Fuchs, Brigitte/Habinger, Gabriele (eds..). 1996. Rassismen & Feminismen Differenzen, Machtverhältnisse und Solidarität zwischen Frauen. Wien: Promedia.
Momsen, Janet (ed.). 2008. Gender and Development, 4 Bde, London et al.
Ng, Cecilia/Mitter, Swasti (eds.). 2005. Gender and the Digital Economy: Perspective from the Developing World, New Delhi et al.
Pelizzon, Sheila. 2002. Writing on Gender in World System Perspective. In: The Modern/ Colonial/Capitalist World-System in the 20th Century. Westport, Conn./London, pp. 199-211.
Staveren, Irene von et al. (eds.). 2007. The Feminist Economics of Trade, London et al.: Routledge.
True, Jacqui. 2012. The Political Economy of Violence Against Women. New York et al.
Wallerstein, Immanuel. 1994. The Modern World-System 1. Capitalist Agriculture and the Origins of the European World-Economy in the 16th Century. New York [1974].
Association in the course directory
IE: VM3 / VM7, IE Studierende bekommen 4 ECTSFür Studierende des MA KSA gibt es nach entsprechender Mehrarbeit 5 ECTS
Last modified: Fr 12.05.2023 00:21
Die Frage nach strukurellen Durchkreuzungen, Überschneidungen und Inter-dependenzen bzw. der Intersektionalität von unterschiedlichen Formen sozialer Un-gleichheit und politischer Diskriminierung bildet mittlerweile einen der Brennpunkte der sozialwissenschaftlich orientierten Gender-Forschung. Angeregt durch die Universalis-mus-Kritik des post- und dekolonialen Feminismus (Black Feminism, Feminism of Color) am ‘weißen’ bzw. ‘westlichen Feminismus’, war in den 1980er Jahren die strukturell ‘mehrfache’ Unterdrückung nicht-Weißer Frauen aufgrund von ‘Rasse’ und Ethnizität, sozialer Klasse und Gender ins Zentrum der Betrachtung gerückt.
Die systematische Analyse gesellschaftlicher Strukturkategorien und ihre jeweils historisch spezifischen Konfigurationen und Intersektionen bilden gegenwärtig das zentrale Desiderat einer feministischen Gesellschaftstheorie. Dabei scheint die Frage nach den Transformationen der interdependenten Relationen von Gender, sozialer Klasse und ethnischer/nationaler Zugehörigkeit und ‘Rasse’ im gegenwärtigen Kontext von Globalisierung und massenhafter Migrationen bzw. Transnationalismus von besonderem Interesse. Im Brennpunkt stehen dabei folgende Themenfelder:
- die Signifikanz der Definition von ‘Rasse’/Ethnizität, Klasse und Gender als soziale und relationale Kategorien im Hinblick auf die Transformationen im ‘modernen’ /’kapitalistischen’ Weltsystem’ (Wallerstein 1994; 1974) nach Ende des Kalten Krieges
- Intersektionalität als Kritik am Ansatz des neoliberalen internationalen Gender Mainstreamings und Theorie (globaler) sozialer Ungleichheit (von Frauen)
- die ökonomische Theoriebildung zum informellen Sektor (Bielefelder Entwicklungs-soziologie) bzw. zur ‘doppelten’ bzw. ‘dreifachen’ Ausbeutung von weiblicher Arbeits-kraft auf dem globalen (Arbeits-)Markt durch ‘Subsistenzproduktion’; Ansatz der Bielefelderinnen und intersektionale Ansätze des transnationalen und dekolonialen Feminismus
Ziele:
- Vermittlung eines theoretischen Instrumentariums zur Analyse der relationalen und interdependenten Kategorien Gender, ‘Rasse’ (Ethnizität, Nationalität) und ‘Klasse’ als jeweils historisch spezifisch entsprechend einer komplexen globalen Struktur sozialer, ökonomischer und politischer Privilegierung und Unterordnung.
- Unterscheidung von Gender als kulturell diverse (nicht-hegemoniale) sowie als global hegemoniale soziale Strukturkategorie
- Quellen und Fachliteratur unter Genderaspekten kritisch zu hinterfragen
Methoden:
- Inhaltlicher Überblick durch die LV-Leiterin (Power-Point-Präsentation)
- Interaktiv/Gruppen-Diskussionen