Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240126 PS Introduction to scientific working in socio-scientific contexts (PS 1) (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2012 00:01 to Su 26.02.2012 23:59
- Deregistration possible until Su 11.03.2012 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Wednesday 14.03. 16:15 - 17:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 21.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Wednesday 28.03. 16:15 - 17:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 18.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Wednesday 25.04. 16:15 - 17:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 02.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Wednesday 09.05. 16:15 - 17:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 16.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Wednesday 23.05. 16:15 - 17:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 30.05. 16:15 - 17:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Wednesday 06.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Wednesday 20.06. 16:15 - 17:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Wednesday 27.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung behandelt folgende Themenfelder: Wissenschaftstheoretische Grundlagen wissenschaftlicher Forschung, Quellenkritik (inkl. Zitieren wissenschaftlicher Quellen), Grundlagen wissenschaftlicher Textproduktion und - rezeption, Themenfindung, Fragestellungen und Hypothesenbildungen im kultur- und sozialanthropologischen Kontext, Wissenschaftssprache und Relevanz wissenschaftlicher Terminologien, wissenschaftliche Recherche(Methoden), Differenzierung von Theorie und Empirie in disziplinären Zusammenhängen sowie Aufbau, Gestaltung und Struktur wissenschaftlicher Seminararbeiten.
Assessment and permitted materials
Leistungsnachweis:
+ kontinuierliche Anwesenheit
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
+ zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben (individuell oder in der Gruppe)
+ Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben der SeminarleiterIn)
+ kontinuierliche Anwesenheit
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
+ zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben (individuell oder in der Gruppe)
+ Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben der SeminarleiterIn)
Minimum requirements and assessment criteria
Lehrziele des Proseminars sind:
• den Studierenden einen Überblick über wichtige Bereiche des wissenschaftlichen Arbeitens zu verschaffen,
• Fragestellungen und Arbeitsbereiche sowie Methoden kultur- und sozialanthropologischer Forschung zu thematisieren,
• die Umsetzung von wissenschaftlichen Grundlagen kennenzulernen und an Hand praktischer Beispiele zu üben.
• den Studierenden einen Überblick über wichtige Bereiche des wissenschaftlichen Arbeitens zu verschaffen,
• Fragestellungen und Arbeitsbereiche sowie Methoden kultur- und sozialanthropologischer Forschung zu thematisieren,
• die Umsetzung von wissenschaftlichen Grundlagen kennenzulernen und an Hand praktischer Beispiele zu üben.
Examination topics
Das Proseminar nutzt die Stärken partizipativer Lernprozesse, die aktive Beteiligung der Studierenden ist also integrativer Teil dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung. Das Proseminar wird eLearning gestützt abgehalten.
Reading list
Stary, Joachim/ Kretschmer, Horst 2007(6). Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe. Frankfurt/Main, Cornelsen.
Esselborn-Krumbiegel, Helga 2004(2). Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn, Verlag Ferdinand Schönigh.
Kruse, Otto 2002(9). Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York, Campus Verlag.
Werder, Lutz v. 1992. Kreativen Schreiben von Diplom- und Doktorarbeiten. Berlin, Schibri.
Walliman, Nicholas 2005 (2). Your Research Project. London, Sage.
Esselborn-Krumbiegel, Helga 2004(2). Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn, Verlag Ferdinand Schönigh.
Kruse, Otto 2002(9). Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York, Campus Verlag.
Werder, Lutz v. 1992. Kreativen Schreiben von Diplom- und Doktorarbeiten. Berlin, Schibri.
Walliman, Nicholas 2005 (2). Your Research Project. London, Sage.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39