Universität Wien

240144 PS Qualitative Research Methods (2013S)

Continuous assessment of course work

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit! Sie verlieren andernfalls den für Sie reservierten Platz in der LV!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 07.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 14.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 21.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 11.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 18.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 25.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 02.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 16.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 23.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 06.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 13.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 20.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 27.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Einheiten setzen sich aus Vortrags-, Diskussions- und Anwendungsteilen zusammen, um den Studierenden einen Überblick über verschiedene qualitative Forschungsmethoden zu bieten und unterschiedliche Formen von Fragestellungen und Kriterien qualitativer Sozialforschung kennen zu lernen.

Assessment and permitted materials

Kontinuierliche (wöchentliche) Abgabe von spezifischen Hausarbeiten, Gruppenreferat, Mitgestaltung der LV-Einheiten, etc. Portfolio wird in der ersten LV-Einheit vorgestellt.
Die Note für das LV-Zeugnis ergibt sich aus dem prüfungsimmanenten Teil der LV, aus der regelmäßigen und zeitgerechten Abgabe der Hausarbeiten und aus der schriftlichen Arbeit am Ende der LV.

Minimum requirements and assessment criteria

Vermittlung der wichtigsten methodischen Zugänge. Kenntnis und Anwendbarkeit der Methoden. Fokussierung auf befragende Techniken (z.B. verschiedene Interviewformen) und beobachtende Techniken (z.B. teilnehmende Beobachtung), Vermittlung von weiteren qualitativen Erhebungstechniken (kognitive Methoden, Genealogien) und Methoden der Dokumentation. Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Analysemethoden und Umsetzung anhand des erhobenen Materials.

Examination topics

Die vorgestellten Methoden werden im Rahmen eines kleinen Forschungsprojekts erprobt. Ausgehend von einer zentralen Fragestellung werden in Kleingruppen detaillierte Fragestellungen entwickelt. Die unterschiedlichen Erhebungstechniken werden in der Lehrveranstaltung (mittels Vortrag und Literatur) erarbeitet und anschließend in der Praxis angewendet.

Reading list

Literaturauswahl (eine ausgewählte Literaturliste wird in der LV vergeben)

Beer, Bettina (Hg.) Methoden und Techniken der Feldforschung. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2003
Bernard, Harvey Russel: Research Methods in Anthropology. Qualitative and Quantitative Approaches. Second Edition, Walnut Crekke, London, New Dehli 1995
Flick, Uwe: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt 2002.
Mayring, Philipp: Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Beltz: Weinheim-Basel 2002

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39