Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240144 SE VM5 / VM4 - The Others - Concepts of self- and otherness in discoursive structures (2023W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Kein Präsenztermin am 3. November 2023

  • Friday 06.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Friday 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Friday 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Friday 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Friday 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Friday 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Friday 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Friday 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Friday 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Friday 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Friday 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Friday 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Friday 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Aims, contents and method of the course

Schon Herodot berichtet von Anderen - namentlich den Barbaren – als verschiedene aber homogene Gruppierungen. Stereotypisierung und Vorurteile begegnen uns durch die gesamte eurozentrische Historiographiegeschichte, können aber als allgemeines Merkmal im Kulturkontakt erachtet werden. Immer dann wenn „verschriftlichte“ Kulturen auf solche ohne Schrift treffen (z.B. auch in China) kommt es zu abwertenden Zuschreibungen. Diese begegnen uns also immer da, wo kulturelle oder soziale Barrieren überwunden werden – sei es in den Reiseberichterstattungen der Conquistadores oder den akademischen Diskursen des 19. Jahrhunderts wo neben dem „Neger“, dem „Mongolen“ u.a. auch „Frauen“, „Kinder“ oder einfach „die Armen“ als homogene und minderwertige Gruppen stigmatisiert wurden. Die Mechanismen von Diskriminierung haben eine universalgeschichtliche Dimension aber ihre Typisierung entsteht immer in einem bestimmten kulturellen Kontext. So ist es keineswegs ein Zufall, dass der genetische Rassismus die Diskussionen des 19. und 20. Jahrhunderts beherrscht. In diesem Seminar fragen wir nach den Mechanismen und Funktionen von Diskriminierungen und setzen sie in einen globalgeschichtlichen Rahmen. Mit Hilfe von Reiseberichten, akademischen Diskursen, sowie Rechtstexten und Literatur eignen wir uns theoretisches Wissen aber vor allem auch methodologische Praxis an, in dem wir unterschiedliche Quellen entsprechend ihrem Entstehungskontext analysieren und interpretieren. Studierende gewinnen einen Überblick über verschiedenste Quellengattungen und die Methoden historischer und kulturwissenschaftlicher Forschung, wobei sie selbst diskursanalytisch und intersektionell reflektierend arbeiten werden.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit, Präsentation und Seminararbeit

Nach der Lektüre von Überblicksliteratur und Übungsbeispielen zur quellenkritischen und diskursanalytischen Interpretation (Hausübungen und Anwesenheit 1 ECTS) wählen die Studierenden einen Themenkomplex aus und erarbeiten in der Gruppe einen methodischen Plan zur Formulierung und Beantwortung einer konkreten wissenschaftlichen Fragestellung (1 ECTS). Die Arbeitsschritte in der Gruppe sind Quellenrecherche, Quellenauswahl, Erstellung eines Zeitplans, Besprechungen und Präsentation der ersten Ergebnisse. Anschließend (bzw. parallel) erfolgt die Lektüre und Verschriftlichung in Form einer Seminararbeit als Einzelprojekt (5 ECTS). Eine Ko-Lektüre der Rohfassungen inklusive Feedbackrunde in der Gruppe ist ebenfalls vorgesehen ist, um auch Erfahrungen in Feedbackkultur zu machen.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit, alle geforderten Leistungen müssen erbracht werden. Beurteilungsgrundlage ist die Qualität der Seminararbeit (es gibt eine Feedbackrunde und die Möglichkeit diese zu überarbeiten) – Ausgehend von der Benotung der Seminararbeit können Mitarbeit und Gruppenarbeit die Note nach oben oder unten nivellieren.
Unentschuldigte Abwesenheiten können eine negative Beurteilung nach sich ziehen.

Examination topics

Prüfungsimmanente LV

Reading list

Pflichtlektüre: Stephen J. Gould: Der falsch vermessene Mensch 1988

Association in the course directory

VM4 / VM5

Last modified: Mo 30.10.2023 10:08