240161 VO Topographies of remembrance. Memory sites, ethnoscapes and mythical places (3.3.3) (2013S)
Labels
ACHTUNG: LV beginnt erst am 22.03!
Details
Language: German
Examination dates
- Friday 05.07.2013 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Friday 27.09.2013 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Friday 25.10.2013 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Friday 15.11.2013 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Friday 13.12.2013
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 22.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Friday 12.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Friday 19.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Friday 26.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Friday 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Friday 10.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Friday 17.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Friday 24.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Friday 31.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Friday 07.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Friday 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Friday 21.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Friday 28.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen dieser LV wird eine Einführung in die Anthropologie des Raumes unter besonderer Berücksichtigung von Orten mit sozialer oder kultureller Bedeutung vorgenommen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Gedächtnisorten (Gedenkstätten, Denkmalen, Museen, Friedhöfen und mythischen Orten) als Trägern von Erinnerungen.Vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen zur Anthropologie des Ortes und von Scapes (Memory-, Ethno-, Land- und Socialscapes) soll aus sozialanthropologischer Perspektive der Frage nachgegangen werden, wie Orte mit Erinnerungen 'aufgeladen' und rezipiert werden. Historische und persönliche Erfahrungen werden oft in Form von Gedächtnisorten verarbeitet, die dadurch Träger gewisser Botschaften für die Nachwelt werden. Wie entstehen in diesem Zusammenhang Erinnerungstraditionen und welche Bedeutungsverschiebungen können zwischen offiziellen ('öffentlich') und inoffiziellen ('privat') Gedächtnisorten ausgemacht werden? Wie und unter welchen Umständen werden die Erinnerungstraditionen verändert, werden sie abgelehnt, ersetzt oder verdrängt? Inwiefern werden Erinnerungen durch andere materielle und virtuelle Objekte/Speichermedien (Erzählungen, Briefe, Fotos, Filme, Social Medias, Tätowierungen, Musik etc.) im Alltag der Menschen verortet?
Assessment and permitted materials
schriftliche Klausur
Minimum requirements and assessment criteria
Eingehende Beschäftigung mit zentralen theoretischen, ethnographischen und mikroanalytischen Aspekten zum Thema. Auseinandersetzung mit Interpretationen und Kontroversen zu Erinnerungkultur(en), unter Einbeziehung visueller Medien und anderer multimedialer Materialien.
Examination topics
Reading list
wird in der Vorlesung bekanntgegeben
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39