240172 VO Introductory Course: Anthropology of New Zealand (2013S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 27.06.2013 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Thursday 10.10.2013 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Saturday 30.11.2013
- Thursday 05.12.2013 09:30 - 11:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Friday 17.01.2014 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Thursday 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Thursday 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Thursday 11.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Thursday 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Thursday 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Thursday 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Thursday 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Thursday 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Thursday 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Thursday 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Thursday 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
: Schriftliche Prüfung über den Vorlesungsstoff sowie Pflichtliteratur; wissenschaftliche Abhandlung nach Vorgabe.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist ein allgemeiner Überblick über Geschichte und Kultur von Neuseeland/Aotearoa, von der ersten Besiedelung bis zum heutigen Zusammenleben der unterschiedlichen ethnischen Gruppierungen. Dabei sollen sowohl die sich verändernden kulturellen Traditionen betrachtet werden als auch die Frage nach Identitäten, Repräsentationsformen und Zuschreibungen, die aus den Kontakten unterschiedlicher Kulturen resultieren, jedoch auch das Konfliktpotential um Ethnizität und Rassismus in einer Gesellschaft mit diversen sozialen Differenzierungen und Hierarchisierungen.
Examination topics
Frontalvortrag, Gastvortrag, Filme, weiterführende Literatur
Reading list
Bell, Claudia/Matthewman, Steve (eds.). 2004. Cultural Studies in Aotearoa New Zealand. Identity, Space and Place, Oxford et al.
Hanson, Allan. 1989. The Making of the Maori: Culture Invention and Its Logic. In: American Anthropologist, Vol. 91, No. 4, pp. 890902.
Liu, James H./McCreanor, Tim/Mcintosh, Tracey/Teaiwa, Teresia (eds.). 2005. New Zealand Identities. Departures and Destinations, Wellington: Victoria University Press.
Mein Smith, Philippa. 2005. A Concise History of New Zealand, Cambridge et al.: Cambridge University Press.
Metge, Joan. 1976 (revised ed.). The Maoris of New Zealand. Rautahi, London et al.: Routledge & Kegan Paul.
Hanson, Allan. 1989. The Making of the Maori: Culture Invention and Its Logic. In: American Anthropologist, Vol. 91, No. 4, pp. 890902.
Liu, James H./McCreanor, Tim/Mcintosh, Tracey/Teaiwa, Teresia (eds.). 2005. New Zealand Identities. Departures and Destinations, Wellington: Victoria University Press.
Mein Smith, Philippa. 2005. A Concise History of New Zealand, Cambridge et al.: Cambridge University Press.
Metge, Joan. 1976 (revised ed.). The Maoris of New Zealand. Rautahi, London et al.: Routledge & Kegan Paul.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Heute ist der Großteil der etwa vier Millionen EinwohnerInnen Neuseelands europäischen Ursprungs, die Maori stellen eine Minderheit dar. Wir beschäftigen uns mit ihrer gegenwärtigen Situation, ihrer Position in der neuseeländischen Gesellschaft ein und ihre soziale Situation. Dargestellt wird auch, wie die Traditionen der Maori heute weiterleben und welche Bedeutung ihre Kultur für die neuseeländische Identität einnimmt, vor allem vor dem Hintergrund der Revitalisierungsbewegungen seit den 1970er Jahren. Zu sozialen Spannungen führt jedoch auch die Zuwanderung von Menschen aus den umliegenden pazifischen Inseln und aus Asien. In diesem Kontext ist auch eine Auseinandersetzung mit Ethnizität und Rassismus in Neuseeland erforderlich, wodurch der Mythos eines harmonischen Zusammenlebens bis zu einem gewissen Ausmaß aufgebrochen wird.