Universität Wien

240172 MAKU Master course (2025S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Bitte beachten sie, dass die Abgabe eines Konzeptentwurfs (siehe unten) bis zum 08.03.2025 die Voraussetzung für die Teilnahme darstellt (bitte bis zum 08.03.2024 schicken an petra.dannecker@univie.ac.at, betreff: Konzept Masterarbeit). Die Konzeptentwürfe stellen auch die Grundlage für die Gruppeneinteilung dar.

  • Tuesday 11.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Tuesday 25.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Tuesday 08.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Tuesday 20.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Tuesday 03.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Tuesday 17.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Das Masterseminar richtet sich an Studierende, die sich am Ende ihres Studiums befinden und konkret eine Masterarbeit planen bzw. bereits begonnen haben. Vor dem ersten Termin, d.h. bis zum 08.03.2025 muss ein vorläufiges Konzept per mail geschickt werden.

In dem Konzept (2-Seiten) soll das Ziel der Forschung und das Erkenntnisinteresse, die vorläufige Fragestellung, der theoretische Rahmen sowie die geplante methodische Herangehensweise kurz skizziert werden. Dieses erste Outline wird im Laufe des Semesters weiterentwickelt (aber nicht ausführlich kommentiert – dient in erster Linie dazu, dass die Teilnehmer*innen ihre Vorstellungen für sich ausformulieren!). Ziel des Masterseminars ist ein fertiges Konzept zu erstellen, welches als Grundlage für das Schreiben der Masterarbeit herangezogen werden kann.

Ziel des Masterseminar ist es die Studierenden bei der Entwicklung ihres Konzepts für die Masterarbeit zu unterstützen und zu begleiten. D.h. neben der Abgabe von Konzeptentwürfen, dem endgültigen Konzept sowie der regelmäßigen Teilnahme geht es vor allem darum ihren Entwicklungs- und Schreibprozess zu unterstützen. Darum ist es wichtig und wird vorausgesetzt, dass sie weit genug im Studium sind um die notwendige Zeit dafür aufzubringen.

Assessment and permitted materials

Aktive Teilnahme und eine kontinuierliche Arbeit am Konzept sowie, wenn es thematisch passt, ein regelmäßiger Austausch in Kleingruppen. Vorstellungen und die Bereitschaft die eigenen Konzeptteile vorzustellen und die der Kolleg*innen zu lesen und zu kommentieren wird erwartet- Je nach Zusammensetzung des Seminars wird auch in Kleingruppen gearbeitet.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme, regelmäßiges Hochladen der einzelnen Konzeptteile, Auseinandersetzung mit den Konzeptteilen der Kolleg*innen, Abgabe eines fertigen Konzepts bis Mitte August 2025.

Examination topics

Abgabe eines vorläufigen Konzepts bis zum 08.03.2025 und eine fertigen Konzepts (ungefähr 12 Seiten) bis Mitte August 2025.

Reading list


Association in the course directory

MAKU

Last modified: Tu 25.02.2025 15:06